Bewertung kriminologischer Theorien Essay

Words: 1104
Topic: Kriminalitätstheorien

Bei der Entwicklung von Mechanismen für den Umgang mit und die Verhütung von Straftaten ist es wichtig zu wissen, warum Menschen Straftaten begehen. Kriminologen erforschen verschiedene Theorien, um die am besten geeigneten Methoden zur Verringerung der Kriminalitätsrate und -kategorien zu finden.

Die Strafverfolgungsbehörden verwenden Theorien, um die Ursachen und die Art der Kriminalität zu erklären, mit der die Gemeinschaft üblicherweise konfrontiert ist. Experten stützen sich auf die Devianztheorie und die Belastungstheorie, um die Ursachen für zivile Unruhen zu erklären und Interventionspläne zu entwickeln (Barlow und Decker, 2010).

Die Watts-Unruhen von 1965, die sechs Tage lang wüteten, wurden ausgelöst, als Lee W. Minikus einen jungen afroamerikanischen Autofahrer verhaftete. Aus Berichten geht hervor, dass die Menschen ihren Unmut über die Qualität der Dienstleistungen, die sie von der Regierung erhalten hatten, in einem Aufstand zum Ausdruck brachten (Watts Riots, 2013).

Die Belastungstheorie erklärt die Ursachen und geeigneten Lösungen für solche Probleme. Die Theorie ist eine wichtige Hilfe für die Polizeibehörden bei der Bewältigung der Kriminalitätsrate. Sie basiert auf der Idee, dass bestimmte soziale Strukturen Menschen dazu bringen können, sich an ungesetzlichen Aktivitäten zu beteiligen.

Darüber hinaus impliziert die Theorie, dass die meisten Menschen, die bei dem Versuch, die Erwartungen der Gesellschaft zu erfüllen, auf sehr große Schwierigkeiten gestoßen sind, in der Regel beschließen, kriminell zu werden. Sie begehen Verbrechen mit allen möglichen Mitteln, ohne auf die Legitimität der eingesetzten Mittel zu achten.

Dies bestätigt die Meinung, dass bestimmte Personen Straftaten begehen, wenn sie ihren Sinn verlieren oder wenn sie die Isolierung durch die Gemeinschaft als zu grausam empfinden, um sie zu akzeptieren. Das negative Gefühl wird jedoch in der Regel durch einen Mangel an Werten in der Person verursacht.

Fachleute sagen auch, dass bestimmte Personen Verbrechen begehen, wenn sie in ihrem Umfeld eine Belastungserfahrung machen. So wurden beispielsweise im neunzehnten Jahrhundert mehrere Afroamerikaner verhaftet, die aufgrund des sozialen Drucks verschiedene Formen von Kriminalität begingen.

Im Laufe des neunzehnten Jahrhunderts hatte die politische Welt mehrere grundlegende Veränderungen in der Führung vollzogen, was zu einer Eskalation der Hoffnung in der Gruppe führte.

Ihr Leben änderte sich jedoch nicht. Die meisten von ihnen entschieden sich, Straftaten zu begehen, um ihren Lebensstandard zu verbessern und in der Gesellschaft akzeptiert zu werden (Barlow und Decker, 2010).Die Fleckentheorie erklärt die Ursachen solcher Straftaten.

Bemerkenswert ist, dass die Theorie anhand von zwei Hauptmerkmalen bewertet werden kann, nämlich anhand von funktionalen und strukturellen Merkmalen. Das strukturelle Merkmal legt den Schwerpunkt auf die Funktionsweise der Dinge. Kriminalbeamte sind darauf angewiesen, um die Art der kriminellen Vorgänge und die Prozesse, die bei der Begehung von Straftaten ablaufen, zu beurteilen.

Sie untersuchen auch den Zusammenhang zwischen den Merkmalen und den Grad der gegenseitigen Abhängigkeit aller Varianten. Das funktionale Merkmal beruht auf dem Grundsatz, dass die meisten Strukturmerkmale Bestandteile eines gesamten sozialen Arrangements sind.

Soziale Systeme arbeiten zusammen, um alle funktionalen Aspekte zu unterstützen, doch wenn einige von ihnen versagen, werden die Teilnehmer belastet. Wenn die Menschen lange von dieser Belastung betroffen sind, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die Versuche, ein beeindruckendes soziales System zu schaffen, scheitern werden.

Die Gesellschaft kann soziale Probleme schaffen, wenn sie den Gewinnern mehr Aufmerksamkeit schenkt, anstatt alle Teilnehmer an einem Wettbewerb zu belohnen.

Dies führt zu einer Situation, in der die Gesellschaft keine klare Formel hat, um zu definieren, was Erfolg ist. Das Scheitern eines Konsenses über die Methoden zur Definition dessen, was als kulturelles Chaos angesehen wird (McCluskey, 2002).

Ein weiteres wichtiges Beispiel ist die Devianztheorie. Sie besagt, dass Menschen in der Nachbarschaft die Handlungen von Jugendlichen beeinflussen. Die Theorie liefert Informationen über Aspekte der kriminellen Subkultur, die bei der Bewältigung bestimmter sozialer Probleme von Nutzen sind. Die Theorie besagt, dass jugendliche Straftäter in der Regel zum Vergnügen kriminell werden.

Die Theorie bietet auch andere Methoden zur Analyse des Grads der Bösartigkeit in den Handlungen sozialer Abweichler. Diese Personen haben in der Regel ein Interesse daran, Unruhe zu stiften, und sollten dabei unterstützt werden, ihren Wunsch, Unruhe zu stiften, zu überwinden.

Darüber hinaus weisen delinquente Subkulturen mehrere Elemente des Negativismus auf. Die Gruppen neigen in der Regel dazu, die Rolle anderer Kulturen zu negieren, da sie ihre Abweichung als akzeptable soziale Norm ansehen (Kaplan und Johnson, 2001).

Außerdem besagt die Theorie, dass bestimmte Gruppen Verbrechen begehen, weil sie nach unmittelbarer Selbstbefriedigung suchen. Diese Gruppen finden Gefallen an Handlungen, die sie als angenehm empfinden, ohne viel über die üblichen sozialen Anforderungen nachzudenken (Crossman, n. d.).

Straffällige Jungen sind in der Regel von den Normen der Mittelschicht frustriert. Sie rebellieren daher gegen ihre Führung, indem sie kriminell werden, da sie solche Handlungen als befriedigend empfinden. Wenn man die Merkmale verschiedener Kulturen kennt, ist es einfacher, bestimmte soziale Probleme zu lösen.

Die Polizeibehörden können diese Theorien hervorragend nutzen, um ihre Reaktion auf soziale Unruhen vorzubereiten. So können sie beispielsweise die Devianztheorie nutzen, um das Verhalten von Schülern kennenzulernen und geeignete Maßnahmen zur Vermeidung von Unruhen zu ergreifen. Die Theorie besagt, dass die Umgebung das Verhalten junger Menschen im Allgemeinen beeinflusst.

Es bietet den Beamten daher die Möglichkeit, die Merkmale verschiedener Kulturen zu verstehen und auf die Lösung bestimmter sozialer Probleme vorbereitet zu sein. Die Beamten können Ratschläge erteilen und sich darauf vorbereiten zu handeln, sobald sie erfahren, dass in ihrer Nachbarschaft kriminelle Aktivitäten begangen werden. Die Beamten können die Belastungstheorie nutzen, um soziale Probleme zu lösen.

Die letztgenannte Theorie besagt, dass Personen kriminelle Handlungen begehen, wenn sie ihr Bestes getan haben, um die Erwartungen der Gesellschaft zu erfüllen, aber daran gescheitert sind. Die Beamten können sich darauf verlassen, dass sie gestresste Personen identifizieren und sie über ihre Rolle in der Gesellschaft aufklären können. Wenn solche Personen inspiriert werden, gewinnen sie die Kraft, das Richtige zu tun.

Strafverfolgungsbeamte, die diese Theorie verstehen, können der Gemeinschaft wichtige Dienste anbieten, wenn die Wirtschaft nicht so gut läuft. Bürgerliche Störungen, die mit der Belastungstheorie zusammenhängen, sind unter den mittleren und unteren Einkommensbeziehern weit verbreitet.

Aktionsplan im Zusammenhang mit zivilen Unruhen und Protesten

Dieser Aktionsplan befasst sich mit den Problemen, die in den Theorien der Abweichung und der Belastung beschrieben werden.

Referenzen

Barlow, H. D. & Decker, S. H. (2010). Kriminologie und öffentliche Politik Putting Theory to Work. Philadelphia, Pa.: Temple University Press.

Crossman, A. (n.d.). Biologische Erklärungen für abweichendes Verhalten. Soziologie – Soziologie Informationen, Ressourcen und Nachrichten von About.com.. Abgerufen von https://www.thoughtco.com/biological-explanations-of-deviant-behavior-3026265

Kaplan, H. B. & Johnson, R. J. (2001). Social Deviance: Testing a General Theory. New York: Kluwer Academic/Plenum Publishers.

McCluskey, C. P. (2002). Understanding Latino Delinquency the Applicability of Strain Theory by Ethnicity. New York: LFB Scholarly Pub.

Watts-Unruhen. (1201, 1. Januar). Willkommen bei der Digitalen Bibliothek für Bürgerrechte. Abgerufen von http://crdl.usg.edu/events/watts_riots/