Zusammenfassung
Diese Forschungsstudie wurde zur Marktorientierung von kleinen und mittleren Unternehmen in Ghana unter Berücksichtigung des Marketingkonzepts durchgeführt. Das Marketingkonzept besagt, dass der Erfolg einer Organisation hauptsächlich davon abhängt, dass die Bedürfnisse der Kunden besser als die der Wettbewerber befriedigt werden.
Kleinunternehmen haben das Interesse der politischen Entscheidungsträger geweckt, um das Entwicklungstempo in Ländern mit niedrigem Einkommen zu beschleunigen, und in dieser Hinsicht wurden sie als Entwicklungsmotoren in den ghanaischen Wachstumszielen und im Entwicklungsplan des Landes anerkannt.
Aus dem staatlichen Register geht hervor, dass etwa 90 Prozent der registrierten Unternehmen in Ghana kleine und mittlere Unternehmen sind, die mehr als 80 Prozent zum Wirtschaftswachstum beitragen. Aufgrund ihrer steigenden Bedeutung gibt es eine lange Reihe von Regierungsinitiativen zur Förderung und Finanzierung ihrer Aktivitäten.
Die in dieser Forschungsstudie angewandte Methodik bietet Datenerhebungsmethoden, die eine Stichprobenbefragung von zwanzig potenziellen Befragten umfassen. Von diesen konnten jedoch nur vierzehn bereitwillig antworten. Im Abschnitt über die Ergebnisse der Untersuchung zu den vor Ort gesammelten Informationen wurden Aspekte wie die Beteiligung der Arbeitnehmer und die demografische Verteilung der Kundenorientierung in einer Straße in Ghana berücksichtigt.
Das Papier kommt zu dem Schluss, dass marktorientierte Organisationen Überwachungssysteme benötigen, um die Bedürfnisse der Kunden zu ermitteln und diese an die oberste Stelle der organisatorischen Abläufe zu setzen. Es wird erwartet, dass dies einen großen Einfluss auf die Lösung der Auswirkungen von Veränderungen in der Kundenzufriedenheit hat (Ebo & Mahmoud, 2011, S. 35).
Literaturübersicht
Marketingkonzepte und die Anerkennung ihrer Bedeutung fördern das Wissen und die Fähigkeiten des Unternehmens bei der Produktgestaltung. Diese Konzepte entsprechen nicht immer den Bedürfnissen der Kunden. Die Ermittlung der Kundenbedürfnisse ist in der Regel der erste Schritt zur Kundenzufriedenheit (Teeuwsen, 2004, S.18).
In diesem Sinne kann die Marktorientierung manchmal auch als organisatorischer Entscheidungsprozess bezeichnet werden, der mit der Information beginnt und sich bis zur Ausführung fortsetzt. Das Eindringen von Informationen in jedes Unternehmen ist äußerst wichtig, um technische Aufgaben zu bewältigen und strategische Entscheidungen in Bezug auf die Geschäftspraktiken zu treffen, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen.
Diese Studie hat gezeigt, dass die Marktorientierung eine klare Definition mit einer Neigung zur Organisationskultur gegeben hat, die grundlegende und wesentliche Verhaltensweisen für eine Konzeption eines größeren Wertes für die Kunden schafft und somit einen Vorsprung im geschäftlichen Wettbewerb schafft; eine Behauptung, die teilweise wahr ist.
Als Teil der Organisationskultur argumentiert Singh (2004, S. 45), dass die Marktorientierung durch Leistung und Koordination innerhalb der Belegschaft von grundlegender Bedeutung für das kontinuierliche Überleben jeder Organisation ist. In dieser Hinsicht ist die Marktorientierung für kleine Unternehmen die gleiche wie für große Unternehmen, was wiederum teilweise und selektiv richtig ist.
Forschungsdesign
Obwohl die Marktorientierung im Rahmen des Forschungsprojekts ausführlich und tiefgründig erörtert wurde, gibt es keine eindeutigen ersten Abschnitte, die für einen allgemeinen Leser erkennbar sind.
Sofern es sich nicht um einen reinen Bericht handelt, nimmt die Arbeit eine Forschungsdimension an und versäumt es, ihre Ziele vor Beginn der Arbeit ausdrücklich darzulegen, was gegen die üblichen Protokolle von Forschungsarbeiten verstößt und bedeutet, dass die Forschungsarbeit nicht wie beabsichtigt präsentiert wird.
Normalerweise ist es üblich, dass vor dem Beginn einer Forschungsarbeit die Ziele in verschiedenen Unterüberschriften klar angegeben werden (Monsen & Van, 2008, S. 172). Dies ist in diesem Fall eindeutig nicht der Fall. Auch wenn es keine klar formulierten Ziele der Arbeit gibt, so gibt es doch Forschungsfragen, die sich alle auf die Marktorientierung beziehen.
Die Klarheit der Forschungsfragen (Roberts & Forchu, 1993, Abs. 3) wird auch dadurch in Frage gestellt, dass die zweite Frage eine unklare Untersuchung in Bezug auf Verhalten und Marktorientierung darstellt. Während die Begriffe Organisationsverhalten und Marktorientierung in der Fragestellung verständlich sind, besteht Unklarheit über die Richtungsbeziehung zwischen den Begriffen und ihre Verbindung zu kleinen Unternehmen.
Der konzeptionelle Rahmen der Untersuchung impliziert einen quantitativen Ansatz und weist darauf hin, dass die Untersuchung einfach der Reihenfolge der Forschungsfragen folgen sollte.
Obwohl es bekannte Bereiche des konzeptionellen Rahmens gibt, konzentriert sich das Papier auf die Marktorientierung im Hinblick auf das Geschäftsverhalten, gibt aber keinen klaren Hinweis auf andere Merkmale wie interne Faktoren in der Literaturübersicht, die die Dynamik zwischen den Abteilungen einschließen. Die erste Forschungsfrage zielt darauf ab, herauszufinden, ob kleine Unternehmen in Ghana das Konzept der Marktorientierung zu schätzen wissen.
Die zweite Frage bezieht sich auf organisatorische Verhaltensweisen und Marktorientierung, während sich die letzte Frage auf die Wahrnehmung der Marktorientierung durch das Management bezieht. Der konzeptionelle Rahmen lässt also eindeutig einen bereichsübergreifenden Ansatz vermissen, bei dem die Unternehmensleistung und die Umweltmoderatoren außer Acht gelassen werden.
Andere Faktoren in der Konzeptualisierung, wie z. B. die Antezedenzien der Marktorientierung, fehlen eindeutig – ein Beweis dafür, dass der konzeptionelle Ansatz dieser Untersuchung unvollständig ist.
Die gewonnenen Daten werden diskutiert und anschließend werden Empfehlungen und Schlussfolgerungen gegeben. Dieses Forschungsdesign mit seinen deskriptiven Merkmalen hat klare Annahmen. Zunächst einmal wird davon ausgegangen, dass alle Daten aus den Stichprobeninterviews in Bezug auf die Marktrepräsentation hundertprozentig korrekt waren.
Zweitens wird davon ausgegangen, dass die von den Befragten selbst vorgelegten Informationen automatisch genaue Ansichten und Kenntnisse über die Marktorientierung widerspiegeln. Diese Annahmen bringen in die Studie die Ansicht ein, dass die in der Untersuchung verwendete Stichprobe automatisch sehr präzise Informationen in Bezug auf die Befragung und die Stichprobe generiert (Utts & Heckard, 2012, S.609).
Auf diese Weise wird die Forschung auf ein Laienniveau vereinfacht, so dass das Forschungsdesign von jedem Studenten auf College-Niveau mit geringem Hintergrundwissen über Forschung entworfen und praktiziert werden kann.
Es gibt auch Einschränkungen im Zusammenhang mit der Forschungsdimension, von der das Papier ausgeht. Zunächst einmal hätte der Umfang der in der Untersuchung verwendeten Stichprobe extrem hoch sein müssen, um die gestellte Forschungsfrage vollständig beantworten zu können.
Die verwendete Stichprobe scheint jedoch nicht groß genug zu sein, um genaue Informationen zu liefern, da quantitative und beschreibende Studien immer konkrete Beweise benötigen, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Dies ist eine wesentliche Einschränkung der Studie.
Die zweite Einschränkung der Studie besteht darin, dass die Studie in Bezug auf den Standort nahe gelegene Bereiche mit kurzen Interviews abdeckte, was dazu führte, dass einige Bereiche vernachlässigt wurden und folglich nur halbwegs detaillierte Informationen zur Marktorientierung in Ghana vorlagen. Auf diese Weise präsentierte die Studie leicht verzerrte Informationen mit hohen Ungenauigkeiten (Hair et al., 2008. S.75).
Strategie der Datenerhebung
Wie bei jeder anderen Forschungsarbeit ist es notwendig, Daten zu sammeln, um sie zu diskutieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. In der untersuchten Studie wurden Datenerhebungstechniken eingesetzt, die die Autoren für die Studie für angemessen hielten. Aufgrund der deskriptiven Dimension des Forschungspapiers wurde die Fallstudie als eines der Mittel zur Datenerhebung eingesetzt, wobei die damit verbundenen Einschränkungen hervorgehoben wurden.
Der spezifische Fall in diesem Papier bezieht sich auf ein zeitgenössisches Phänomen in einem bestimmten Kontext der Realität in einer ghanaischen Stadt. Wie sehr dieser Fall auch eine gewisse Realität in der Situationsdarstellung darstellen mag, es gibt einen absoluten Mangel an Kontinuität in der Realität und der Situationsdarstellung, was zu einer Unglaubwürdigkeit der gesammelten Daten führt (Hair et al. 2008. S.56).
Zweitens umfassen die in dieser Arbeit angewandten Datenerhebungsmethoden die anfängliche Beobachtung und die Erstellung von klaren Interviews. Mit verschiedenen Personen, die als geeignet angesehen wurden, wurden ausführliche persönliche Interviews geführt. Die Forscher behaupten, dass dies die Möglichkeit bot, die Befragten weiter zu befragen, um ihre Begründungen für ihr Handeln herauszufinden.
Weitere halbstrukturierte Interviews wurden auch mit Managern und/oder Eigentümern der beteiligten Unternehmen geführt, um den Prozess zu beobachten. Bei der Datenerhebung wurde der verhaltensorientierte Ansatz von Kohli und Jaworski zugrunde gelegt. Nach diesem Modell wird die Kundenorientierung als das Wichtigste angesehen. Der koordinierte Fokus steht an zweiter Stelle, während die Rentabilität des Unternehmens die letzte Option darstellt.
Dieses Modell, das in der untersuchten Studie verwendet wurde, impliziert lediglich, dass die Geschäftspraktiken von der Ausrichtung des Unternehmens auf die Kunden bestimmt werden, ohne dass die kulturellen Verhaltensweisen beider Seiten und deren gegenseitiger Nutzen berücksichtigt werden. Daher passten die gesammelten Daten nicht sehr gut zu dem von Slater und Narver beschriebenen Modell des kulturellen Ansatzes (Teeuwsen, 2004, S.5).
Der kulturelle Ansatz findet heraus, ob Unternehmen in Bezug auf die Marktorientierung eine Tendenz zu einem bestimmten Markt haben und somit eine fehlende Wertschöpfung, trotz normaler Bemühungen der Marktorientierung, vorliegt.
Die anhand von Stichproben bereitgestellten Informationen sind unzureichend, um eine große Studie mit Schlussfolgerungen und Empfehlungen auf nationaler Ebene zu erstellen. Aussagekräftige Statistiken, die für die Abgabe von Empfehlungen auf nationaler Ebene ausreichen, erfordern eine demografische Diversität und eine Unterscheidung in Bezug auf die Branche sowie eine große statistische Fülle (Utts & Heckard, 2011, S. 606).
Auf diese Weise kann die endgültige Schlussfolgerung so präzise wie möglich sein, da die verschiedenen demografischen Gruppen in den Statistiken berücksichtigt werden. Aus den untersuchten Statistiken geht hervor, dass es kaum statistische Beweise gibt, die für die Abgabe von Empfehlungen auf nationaler Ebene ausreichen.
Beispielsweise ist die Zahl von weniger als zwanzig Befragten auf der Unternehmensseite und nur etwa vierzehn auf der Befragungsseite extrem niedrig, um kollektive und affektive Empfehlungen auszusprechen. Dies trifft zu, da die nationale Ebene eine regionale und vielfältige Repräsentation erfordert (Hair et al., 2008. S.36).
Die Forscher schenkten daher den Fragen der Messung keine besondere Aufmerksamkeit, da die Fehlerkontrolle und die Fehlerverringerung stark vernachlässigt wurden.
Um die Fehlerquote im Abschlussbericht zu verringern, sollte die Größe der für die Befragung verwendeten Stichproben so groß sein, dass der Fehler in den endgültigen Berechnungen auf einen sehr geringen Wert reduziert werden kann (Utts & Heckard, 2011, S. 606) – basierend auf dem Nennerwert.
Damit ergibt sich die Aussicht, dass aufgrund der Einfachheit der Datenerhebungsmethoden in dieser Untersuchung jeder in der Lage ist, eine ähnliche Studie zu formulieren und zu gestalten. Dies ist ein klarer Hinweis auf zahlreiche Einschränkungen der beteiligten Datenerhebungsstrategie. Erstens waren die Forscher, vielleicht aufgrund von Problemen bei der Mittelzuweisung, nicht in der Lage, Vorkehrungen für ein umfassendes Datenerhebungsdesign zu treffen.
Dies führte zu einer weiteren Einschränkung bei der Berechnung des endgültigen Ergebnisses der Untersuchung und der Abgabe der endgültigen Empfehlung. Diese Einschränkungen bedeuten, dass das endgültige Urteil möglicherweise sehr erratisch ausfällt und somit einen großen Einfluss auf die endgültige Beurteilung der Forschungsfragen haben kann (Streubert & Carpenter, 2011, S. 87).
Kritik an den in der Forschung verwendeten Methoden
Nach George (2010, Abs. 2) besteht das Ziel einer Untersuchung darin, eine gut dokumentierte Studie zur Beantwortung von Forschungsfragen zu erstellen, und in diesem Fall besteht das Ziel darin, eine Studie zur Marktorientierung von Unternehmen in Ghana zu erstellen. Die Methoden zur Durchführung der Untersuchung sind für die Beantwortung der Forschungsfragen sehr entscheidend.
Dies bedeutet, dass die beteiligten Methoden in hohem Maße kohärent sein sollten, um den Lesern und den Forschern möglichst genaue Informationen über die Studie zu liefern. Im Gegensatz dazu ist die Formulierung von Forschungsfragen mit dem Ziel, diese Fragen durch kleine Stichprobeninterviews zu belegen, ineffektiv, um dies zu erreichen.
Die in einer Forschungsarbeit angewandte Methodik hat großen Einfluss auf das Endergebnis der Schlussfolgerungen (Shuttleworth, 2009, Abs. 2). In diesem Fall soll die Forschungsarbeit die Forschungsfrage durch kleine Stichproben von Interviews beantworten, jedoch mit der Absicht, eine allgemeine und weitreichende Schlussfolgerung zu ziehen. Dadurch wird die Wirkung der Forschung in den Bereichen, die von der Studie betroffen sein sollen, stark beeinträchtigt.
Infolgedessen muss eine Methodik mit mehreren Ansätzen in Erwägung gezogen werden, die mehr Details liefert und somit das Endergebnis genauer und effektiver macht als beabsichtigt. Zweitens sind die Forschungsziele in der Studie nicht angegeben und wurden durch diese unzureichende Studie aufgrund der schlechten Anwendung der Methodik stark beeinträchtigt (Hodgson, 2005, S. 16).
Nach Robertson (2008, Abs. 2) sollte die Begründung der Ziele einer Studie im letzten Teil der Schlussfolgerung klar erkennbar sein. In diesem Fall fehlen sie jedoch auffällig, da sie nicht explizit genannt werden. Ebenso erweist sich die angewandte Methodik als zu dürftig für eine vollständige Forschungsarbeit und lässt sie daher wie eine Pilotstudie und nicht wie eine echte Forschungsarbeit erscheinen.
Dies eröffnet Raum für verschiedene Möglichkeiten, wie die Forschungsarbeit durchgeführt werden könnte, um die Ziele richtig zu spezifizieren und wie sie effektiv erreicht werden können. Durch eine Kombination aus Hunderten von Interviews und mehreren detaillierten und breit angelegten Umfragen werden zwangsläufig mehr Daten gesammelt, die detaillierte Ergebnisse und präzise Diskussionen und damit genaue Schlussfolgerungen und eine minimale Fehlerquote liefern (Rubin & Babbie, 2011.p 7).
Schlussfolgerung
Aus der obigen Kritik wird ersichtlich, dass die vorgeschlagene Forschungsarbeit von einem Pilotstudienansatz ausgeht. Aus der Literatur geht hervor, dass die Marktorientierung mit der Organisationskultur zusammenhängt, die für den unternehmerischen Wettbewerb entscheidend ist. Letzteres muss nicht unbedingt in allen Fällen zutreffen. Zweitens zeigt sich, dass die Marketingorientierung bei kleinen Unternehmen ähnlich ist wie bei etablierten Unternehmen.
Auch hier gilt, dass dies nicht in allen Fällen zutrifft. Das Forschungsdesign umfasst nur Forschungsfragen, die sich alle auf die Marktorientierung konzentrieren. Die Datenerhebung erfolgte durch Beobachtung und Befragung mit einer sehr geringen Stichprobengröße. Dies war für die Forschungsanalyse nicht ausreichend. Die in der Forschung angewandte Methodik ist in hohem Maße für das Endergebnis ausschlaggebend.
Zum Beispiel liefert die Forschungsmethodik in diesem Forschungspapier nicht genügend statistische Beweise für konkrete Schlussfolgerungen. Daher erweist sie sich als ineffektiv und eröffnet somit Raum für andere Möglichkeiten, wie die Forschungsarbeit durchgeführt werden könnte.
Durch die Zusammenführung von Hunderten von Interviews und mehreren sorgfältigen und umfangreichen Erhebungen werden zwangsläufig mehr Daten gesammelt, die detaillierte Erkenntnisse und eine genaue Diskussion der Ergebnisse ermöglichen.
Referenzen
Ebo, R. & Mahmoud, H.M. A. 2011. Qualitative Insights in Market Orientation in Small Ghanaian Businesses. Accra: University of Ghana.
George, M. 2010. Methodische Kritik und Vergleich Papier Web.
Hair, J. et al. 2008. Marketing Research, London: McGraw Hill.
Hodgson, O.E. 2005. Forschungsmethodik und Statistik. Victoria: Trafford.
Monsen, E.R. & Van, L. 2008. Forschung: Successful Approaches Horn, Chicago: American Dietetic Association.
Roberts, J. & Forchu, C. 1993. Wie man qualitative Forschungsartikel kritisiert. Ontario: Hamilton Psychiatric Hospital.
Robertson, P. 2008. Die kritische Altershypothese: Eine Kritik der Forschungsmethodik. Web.
Rubin, A. & Babbie, E.R. 2011. Forschungsmethoden für die Sozialarbeit. Belmont: Cengage Learning Inc.
Shuttleworth, M. 2009. Was ist die wissenschaftliche Methode? Web.
Singh, S.2004. Marktorientierung, Unternehmenskultur und Unternehmensleistung. Burlington: Ashgate, corp.
Streubert, H.J. & Carpenter, D. R. 2011. Qualitative Forschung in der Pflege: Advancing the Humanistic Imperative. Philadelphia: Lippincott Williams & Wilkins. Teeuwsen, B. J. 2004. Marktausrichtung. Marketing-Strategie. Wollongong: University of Wollongong.
Utts, J. M. & Heckard, R. F. 2011. Mind on Statistics, Boston: Cengage Learning.