Einführung
Der vorliegende Beitrag bezieht sich auf das von Sara Cushing Weigle verfasste Buch “Assessing Writing”. Dieses Buch wurde im Jahr 2002 herausgegeben und hat seitdem unter Fachleuten in dem diskutierten Bereich beträchtlichen Ruhm und Anerkennung erlangt. Das Buch zielt darauf ab, einen besseren, innovativen Ansatz für das Konzept des Schreibens und seine Rolle im gesamten Bildungsprozess und bei der Bewertung der Bildung und Entwicklung einer Person zu finden.
Hauptteil Absatz I
Die Einleitung des Buches widmet sich der Verschiebung des Verständnisses bzw. der Schrift als Attribut ausgewählter, begrenzter Gesellschaftsschichten, die damit zu einer Herausforderung für andere werden.
Das Schreiben, das einst als Domäne der Elite und der Gebildeten galt, ist in der heutigen globalen Gemeinschaft zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Menschen aus allen Schichten geworden (Weigle et al., 2002).
Hauptteil Absatz II
Das Buch enthält viele Überlegungen zur Rolle der Schrift in der heutigen Welt als Quelle der Kommunikation und erweitert darüber hinaus die Wahrnehmung der Schrift über die Grenzen der reinen Datenübertragung hinaus.
Es ist inzwischen weithin anerkannt, dass das Schreiben nicht nur bei der Vermittlung von Informationen, sondern auch bei der Umwandlung von Wissen zur Schaffung neuen Wissens eine entscheidende Rolle spielt. Es ist daher von zentraler Bedeutung für Studierende in akademischen und zweitsprachlichen Programmen auf der ganzen Welt (Weigle et al., 2002).
Hauptteil Absatz III (ergänzend)
Das Buch repräsentiert eine tiefgreifende und profunde Forschung auf dem Gebiet des Schreibens und alles, was mit dem Prozess, dem Ergebnis und den begleitenden Elementen zusammenhängt. Es hat einen großen Schritt vorwärts in der diskutierten Sphäre gemacht, was aus der Anmerkung des Herausgebers zum Inhalt des Buches und seiner Bedeutung im Bereich des Lernens hervorgeht:
Das Buch behandelt das Thema Schreibbewertung sowohl umfassend als auch detailliert, indem es die relevante Forschung und Theorie erörtert und praktische Überlegungen zur Gestaltung, Entwicklung und Verwendung von Schreibbewertungen anstellt (Weigle et al, 2002).
Schlussfolgerung
Das erste Kapitel des Buches mit dem Titel “The Nature of Writing Ability” (Die Natur der Schreibfähigkeit) erörtert die Schreibfähigkeiten auf der grundlegenden Ebene – ihre Notlage, die Art und Weise, sie zu entwickeln und sie in die Form zu bringen, die der Mensch braucht. Das Kapitel befasst sich auch mit den Faktoren, die den Erfolg des Schreibenlernens beeinflussen, und mit dem Prozess der Ausbildung der Fähigkeiten. Der Autor argumentiert, dass die Schreibfertigkeit ein komplexes Phänomen ist, das nicht nur intellektuelle Fähigkeiten und mechanische Fertigkeiten umfasst, sondern auch bestimmte soziale, psychologische und physiologische Implikationen, die das Endergebnis – den Erwerb von Sprachfertigkeiten in dieser oder jener Form – beeinflussen können.
Das zweite Kapitel, “Grundlegende Überlegungen zur Bewertung des Schreibens”, befasst sich mit eher praktischen Aspekten der Bewertung von Schreibfähigkeiten. Zunächst einmal verwenden die Autoren des Buches Schreibtests als eine Art von Wissenstests, die so weit wie möglich angewendet werden können. Sie behaupten, dass der Zweck der von ihnen vorgeschlagenen Tests darin besteht, Schlussfolgerungen zu ziehen und Entscheidungen zu treffen. In diesem Zusammenhang diskutieren sie das Sprachwissen als ein heterogenes Konzept, das grammatikalisches, textuelles, funktionales und soziolinguistisches Wissen umfasst. Um ihren Standpunkt zu verdeutlichen, führen die Autoren den Begriff der Leistungsbewertung in das Kapitel ein und setzen ihn mit dem Begriff des Schreibens gleich (Weigle et al., 2002).
Das dritte Kapitel trägt den Titel “Research in Large-Scale Writing Assessment” und widmet sich u. a. der theoretischen Fundierung der Forschung im Bereich des Schreibens. Die Autoren haben zunächst die theoretische Grundlage für die im besprochenen Buch formulierten Schlussfolgerungen gebildet; folglich mussten sie ihre Meinung auf wissenschaftlich relevante Weise begründen, indem sie eine Literaturübersicht erstellten und die Besonderheiten des theoretischen Interesses an Fragen des Schreibens im historischen Kontext sowie die Entwicklung des theoretischen Denkens bis in die heutige Zeit bewerteten.
Der vierte und fünfte Teil, “Entwurf von Aufgaben zur Bewertung des Schreibens” und “Bewertungsverfahren für die Bewertung des Schreibens”, befassen sich mit den Phasen des Prozesses zur Erstellung der Bewertung des Schreibens – die Autoren erörtern die effizientesten Methoden, um das Wissen zu überprüfen und es gerecht und angemessen zu bewerten. Das sechste Kapitel, “Illustrative Tests of Writing”, schließt diese Reihe ab und liefert das praktische Ergebnis auf der Grundlage der theoretischen Überlegungen der beiden vorangegangenen Kapitel.
Kapitel sieben mit dem Titel “Beyond the Timed Impromptu Test: Bewertung des Schreibens im Klassenzimmer” ist äußerst effizient, wenn es darum geht, den fortlaufenden Bewertungsprozess im Bildungswesen zu gestalten, um die Fortschritte der Schüler zu verfolgen, die Verbesserungen und die Schwachstellen zu erkennen, angefangen vom Beginn der Schreibarbeit bis hin zu den fertigen Produkten.
Das achte Kapitel, “Bewertung des Portfolios”, ist der Bewertung der Schreiberfahrung gewidmet, d.h. dem Auffinden bestimmter Muster und Besonderheiten in den verschiedenen Schriften einer Person. Das letzte Kapitel, Nummer neun, “Die Zukunft der Schreibbewertung”, zielt darauf ab, das Potenzial dieses Bereichs und die möglichen Richtungen seiner Entwicklung zu erfassen.
Der Beitrag des Buches zum Bereich der Schreibbewertung ist kaum zu überschätzen, denn die Art und Weise, wie die Autoren an das Thema herangehen, ist substanziell, vielschichtig und letztlich effizient. Schreiben ist eine dynamische Fähigkeit, die entwickelt und verbessert werden kann, daher wurde die Anleitung dazu in diesem Buch ausgearbeitet. Libanesische Lehrerinnen und Lehrer können von der Anwendung der Erkenntnisse der in diesem Buch vertretenen Autoren enorm profitieren, da die in den Kapiteln des Buches behandelten Informationen sowohl Theorie (die das Verständnis der Lehrerinnen und Lehrer für das Konzept des Schreibens im weiteren Sinne verbessern kann) als auch Praxis (die als fertiges Produkt genommen und in den Klassenzimmern für verschiedene Zwecke angewendet werden kann) umfassen.