“Bewertung des Erfolgs von E-Commerce-Systemen” von Yi-Shun Wang Bericht

Words: 1696
Topic: Elektronischer Geschäftsverkehr

Der untersuchte Artikel ist “Assessing E-Commerce Systems Success: A Respecification and Validation of the Delone and McLean Model of IS Success” von Yi-Shun Wang, einem Professor der Abteilung für Informationsmanagement an der National Changhua University of Education in Taiwan (Wang 2008, S. 529). Der Schwerpunkt des analysierten Artikels lässt sich erfolgreich aus seinem Titel ableiten, der die Notwendigkeit der Bewertung des Erfolgs von E-Commerce-Systemen und die Gültigkeit der Verwendung des von Delone und McLean geschaffenen IS-Erfolgsmodells hervorhebt. So bietet Wang die Präsentation und Validierung eines mehrdimensionalen Modells des Erfolgs von E-Commerce-Systemen, das modifiziert und empirisch getestet wird.

In Anbetracht der Aktualität der von der Forscherin durchgeführten Studie besteht die Notwendigkeit, auf die bestehenden und aktuellen Studien im Bereich des E-Commerce-Erfolgs zurückzugreifen. Erstens wird E-Commerce als die Nutzung von “Technologie zur Durchführung von Geschäftstransaktionen, wie dem Kauf und Verkauf von Waren und Dienstleistungen” definiert, und allein mit dieser Definition betonen die Autoren die Bedeutung des E-Commerce in der heutigen High-Tech-Gesellschaft (Bocij et al. 2008, S. 47). Zweitens stellen Curtis und Cobham (2008) fest, dass im Laufe des letzten Jahrzehnts ein explosionsartiges Wachstum und eine explosionsartige Entwicklung im Bereich des elektronischen Handels zu beobachten war (S. 198). Subramani und Walden (2001) verweisen auf das große Potenzial des elektronischen Handels und nennen folgende statistische Daten: die Basis potenzieller Kunden “für E-Commerce-Aktivitäten, die derzeit auf 25 Milliarden Dollar im Jahr 1999 geschätzt wird und bis 2004 auf über 233 Milliarden Dollar anwachsen soll” (S. 135). Grandon und Pearson (2004) erwähnen zahlreiche Vorteile, die der elektronische Handel sowohl den Verkäufern als auch den Käufern bietet (S. 197).

Der Erfolg von Informationssystemen ist zu einem Bereich der IS-Forschung geworden, der sich unter Wissenschaftlern großer Beliebtheit erfreut. Wixom und Watson (2001) untersuchten die Faktoren, die den Erfolg von Data Warehousing beeinflussen, und betonten die Notwendigkeit der Erstellung eines Modells zur Bewertung des Erfolgs von Informationssystemen, wobei sie sich auf die Modelle von DeLone und McLean und das von Seddon angebotene Modell bezogen, die beide in der untersuchten Forschung verwendet werden (S. 19). Vitale (1986) untersucht die mit dem Erfolg von Informationssystemen verbundenen Risiken, die durch das Fehlen einer angemessenen Berücksichtigung ihrer potenziellen Auswirkungen bedingt sind (S. 327). Die Systemnutzung als einer der Schlüsselfaktoren für die Bewertung des Systemerfolgs wird von Straub, Limayem und Karahanna-Evaristo (1995) untersucht.

Der Erfolg des elektronischen Geschäftsverkehrs wird heutzutage unter verschiedenen Aspekten untersucht. Liu und Arnett (2000) analysieren solche Faktoren, die mit dem Erfolg von Websites im Bereich des elektronischen Handels in Verbindung stehen, wie Informations- und Servicequalität, Spielfreude, Qualität des Systemdesigns und Systemnutzung (S. 23). Aufgrund der großen Nachfrage nach und des schnellen Wachstums von E-Commerce-Systemen besteht die Notwendigkeit, den Erfolg der Systeme zu bewerten, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass es einen allgemeinen Mangel an Modellen und Rahmenwerken gibt, die auf die Bewertung des E-Commerce-Erfolgs abzielen (Molla 2001, 131). Somit spiegelt der untersuchte Artikel Forschung wider, die sich durch Aktualität auszeichnet. Molla (2001) konzentriert ihre Aufmerksamkeit auf die Kundenzufriedenheit im E-Commerce als Kern ihrer Analyse von E-Commerce-Systemen in ihrer Beziehung zu ihrem Erfolg (S. 139). Der Beweis für die Angemessenheit der Verwendung des Modells von DeLone und McLean zur Bewertung des Erfolgs von Informationssystemen findet sich bei Heijden (2004), der die Modelle zur Bewertung des Erfolgs von produktivitätsorientierten (zu denen E-Commerce offensichtlich gehört) und vergnügungsorientierten Informationssystemen untersucht hat (695). Dasselbe Modell wird auch in anderen Bereichen des Erfolgs von Informationssystemen verwendet, z. B. im Bereich des mobilen Lernens, und die Forscher betonen die Notwendigkeit einer Neuformulierung des ursprünglichen Modells (Yi et al. 2010).

Zu den wichtigsten Erkenntnissen und Vorteilen der von Wong durchgeführten Forschung gehört seine Abänderung des Modells von Delone und McLean. Die Autoren des Modells räumen nämlich selbst ein, dass das Modell angesichts der jüngsten Veränderungen im Bereich der Informationsgesellschaft überarbeitet und verbessert werden muss (DeLone & McLean 2003, S. 9). Der Forscher hat also ein mehrdimensionales Modell zur Erfolgsbewertung angeboten, und man sollte ihm zugute halten, dass er die bestehenden Modelle und die soliden Beweise aus den Marketingstudien verwendet hat, die belegen, dass das Modell nicht unbegründet ist. Der Autor hat “den Umfang des Konstrukts Nettonutzen im aktualisierten D & M-Modell” neu definiert und “ein neues Konstrukt, andere Nettonutzen … zur Darstellung von IS-Auswirkungen oder Nutzenmaßnahmen … neben der Benutzerzufriedenheit, dem wahrgenommenen Wert und der Wiederverwendungsabsicht” angeboten (Wong 2008, S. 545). Wong fügt vier Ebenen hinzu, die dabei helfen können, den Erfolg von E-Commerce-Systemen zu messen: Individuum, Gruppe, Organisation und Branche. Dieser Vorschlag basiert auf der Idee von DeLone und McLean (2004). Wong (2008) schlägt die Verwendung eines Modells vor, das aus Variablen besteht, die in drei Klassen gruppiert sind: Überzeugungen, Einstellungen und Verhaltensweisen (S. 546). Die von dem Forscher erzielten Ergebnisse unterstützen “die Glaubens-Einstellungs-Verhaltens-Kette, wie sie von der TAM” oder “Theory of Reasoned Action” vorgeschlagen wird (Wong 2008, S. 546). Auch das Modell des Online-Shoppings von Gefen, Karahanna und Straub (2003) legt den Schwerpunkt auf die TAM und betrachtet sie als wesentlich für erfolgreiches Online-Shopping. Wong hat erfolgreich bewiesen, dass “die Substitution des wahrgenommenen Wertes durch die wahrgenommene Nützlichkeit, die Zusammenlegung von Nutzungs- und Nutzungsabsicht in eine Wiederverwendungsabsicht” und auch die Neuformulierung von Nettonutzenmaßen die Hauptfaktoren sind, die es einem Forscher ermöglichen, ein harmonisches Modell des Erfolgs von E-Commerce-Systemen zu erreichen (Wong 2008, S. 548). Was die Implikationen für die Praxis betrifft, so enthält der analysierte Artikel ein spezielles Unterkapitel, das diesem Thema gewidmet ist, und die wichtigsten Implikationen können wie folgt definiert werden: Eine Verbesserung der Kundenbindung ist notwendig, was bedeutet, dass bestimmte “Veränderungen in der Intention zur Wiederverwendung/Kundenbindung” erforderlich sind (Wong 2008, S. 549). Außerdem sollte der wahrgenommene Wert als strategisches Ziel im analysierten Bereich des Managements betrachtet werden (Wong 2008, S. 549).

Den Beschränkungen von Wongs Studie ist ebenfalls ein eigenes Unterkapitel gewidmet, und der Autor formuliert diese Beschränkungen erfolgreich und positioniert sie als mögliche Richtungen für die weitere Forschung in diesem Bereich. Erstens betont er die empirische Armut der Studie, die auf der alleinigen Untersuchung von E-Commerce-Kategorien in einem spezifischen taiwanesischen Umfeld beruht. Daher können die Ergebnisse kaum auf andere Personengruppen übertragen werden, und ähnliche Studien sind in anderen Ländern erforderlich. Außerdem hat der Autor die Auswirkungen der Elemente des Modells auf andere Nettonutzenmaße nicht validiert, was eine vielversprechende Richtung für weitere Studien ist (Wong 2008). Außerdem hat er das wahrgenommene Opfer und den wahrgenommenen Preis nicht in das Modell aufgenommen, und diese Variablen sollten in die zukünftige Forschung einbezogen werden.

Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Analyse der wissenschaftlichen Literatur gezeigt hat, dass der elektronische Geschäftsverkehr derzeit auf dem Höhepunkt seines Ruhmes steht und wissenschaftliche Forschung benötigt, um seinen Erfolg zu fördern und seine Nachfrage zu steigern. Der Artikel von Wong bietet ein überarbeitetes und verbessertes Modell zur Bewertung des Erfolgs von E-Commerce-Systemen, das traditionelles Wissen einbezieht und neue Richtungen für die künftige Forschung aufzeigt, wie z. B. die Einbeziehung anderer Interessengruppen und die Anwendung anderer Analyseebenen. Generell ist es notwendig, die Gültigkeit des untersuchten Modells zu bewerten (Wong 2008, S. 552). Weitere Empfehlungen für Wong und andere Forscher, die sich für die Bewertung des Erfolgs von E-Commerce-Systemen interessieren, sind, dass sich die künftige Forschung auf die multidimensionale Messung der Systemqualität konzentrieren sollte, die in der vorliegenden Studie auf die Benutzerfreundlichkeit reduziert wird, während sie die Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit, Interaktivität, Anpassungsfähigkeit usw. berücksichtigen sollte (Wong 2008, S. 551). Außerdem könnte es sinnvoll sein, in der zukünftigen Forschung den Komplex der objektiven und subjektiven Untersuchungsmaßnahmen anzuwenden, da der Autor “die Möglichkeit einer gemeinsamen Methodenverzerrung für einige der Ergebnisse” der analysierten Untersuchung erwähnt (Wong 2008, S. 551). Schließlich kann die Erfassung von Längsschnittdaten für die Analyse der Wechselbeziehung zwischen den Variablen des Systemerfolgs nützlich sein (Wong 2008, S. 552).

Referenzliste

Bocij, P Greasley, A, & Hickie, S 2008, Business Information Systems – Technology, Development and Management for the E-Business, Financial Times Prentice Hall, New York.

Curtis, G & Cobham, D 2008, Business Information Systems: analysis, design and practice. Financial Times, Prentice Hall, New York.

DeLone, WH & McLean, ER 2003 ‘The DeLone and McLean model of information systems success: a ten-year update’, Journal of Management Information Systems, vol. 19, no. 4, pp. 9-30.

DeLone, WH & McLean, ER (2004) “Measuring e-commerce success: applying the DeLone & McLean information systems success model”, International Journal of Electronic Commerce, Bd. 9, S. 31-47.

Gefen, D, Karahanna, E & Straub DW 2003, ‘Trust and TAM in online shopping: an integrated model’, MIS Quarterly, vol. 27, no. 1, pp. 51-90.

Grandon, EE & Pearson, JM 2004, ‘Electronic commerce adoption: an empirical study of small and medium US businesses’, Information and Management, vol. 42, pp. 197-216.

Heijden, H 2004, ‘User Acceptance of Hedonic Information Systems’, MIS Quarterly, vol. 28, no. 4, pp. 695-704.

Liu, C & Arnett, KP 2000, ‘Exploring the factors associated with Web site success in the context of electronic commerce’, Information & Management, vol. 38, no. 1, pp. 23-33.

Molla, A 2001, “E-Commerce systems success: an attempt to extend and respecify the Delone and MacLean model of its success”, Journal of Electronic Commerce Research, vol. 2, no. 4, pp. 131-141.

Straub, D., Limayem, M. & Karahanna-Evaristo E. 1995, ‘Measuring system usage: implications for IS theory testing’, Management Science, vol. 41, no. 8, pp. 1328-1342.

Subramani, M & Walden, E 2001, ‘The impact of e-commerce announcements on the market value of firms’, Information Systems Research, vol. 12, no. 2, pp. 135-154.

Vitale, MR 1986, ‘The growing risks of information systems success’, MIS Quarterly, vol. 10, no. 4, pp. 327-334.

Wang, YS 2008, ‘Assessing E-Commerce Systems Success: A Respecification and Validation of the Delone and McLean Model of IS Success”, Information Systems Journal, Bd. 18, S. 529-557.

Wixom, BH & Watson HJ 2001, ‘An empirical investigation of the factors affecting data warehousing’, MIS Quarterly, vol. 25, no. 1, pp. 17-41.

Yi, C-C, Liao, P-W, Huang, C-F & Hwang, I-H 2010, ‘Acceptance of Mobile Learning: a respecification and validation of information system success’, International Journal of Behavior, Cognitive, Educational, and Psychological Sciences, vol. 2, no. 1, pp. 55-59.