In den letzten Jahren hat das Aufkommen von Cloud Computing die Geschäftswelt verändert, da es Unternehmen die Möglichkeit gibt, ihre Unternehmensstrategie und ihren Wettbewerbsvorteil effizienter und effektiver umzugestalten.
Obwohl sich Cloud Computing noch in der Entwicklungsphase befindet, haben bereits zahlreiche Unternehmen auf diese Technologie umgestellt, um von ihren Wettbewerbsvorteilen zu profitieren, wie in der Literatur nachgewiesen wird (Garrison et al., 2012).
Anhand einer Fallstudie über NVoicePay werden die geschäftlichen Vorteile von Cloud Computing beleuchtet und es wird aufgezeigt, wie IT-Führungskräfte durch die Vermittlung der Vorteile der Technologie an die leitenden Mitarbeiter die Akzeptanz der Technologie effektiv steigern können.
Cloud Computing wurde definiert als “… ein Modell, das einen bequemen, bedarfsgerechten Netzzugang zu einem gemeinsamen Pool konfigurierbarer Rechenressourcen (wie Netzwerke, Server, Speicher, Anwendungen und Dienste) ermöglicht, die schnell bereitgestellt und mit minimalem Verwaltungsaufwand oder Schutz durch den Dienstanbieter freigegeben werden können” (Garrison et al., 2012, S. 62).
Durch Cloud Computing können Unternehmen daher über ein Netzwerk nach Bedarf auf einen IT-Dienst zugreifen, ohne in die technischen Einzelheiten der Bereitstellung des Dienstes investieren zu müssen. Aus der vorhandenen Literatur geht hervor, dass NVoicePay, ein führender Anbieter von E-Payment-Lösungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), auf die Cloud als primäre Architektur setzt und dabei so wenig wie möglich eigene Rechenzentrumsinfrastruktur betreibt, um KMU bei der Automatisierung der Rechnungsbezahlung zu unterstützen.
Obwohl das Unternehmen immer noch seine internen Server in einem kleinen Rechenzentrum unterhält, das von NVoicePay-Mitarbeitern speziell zum Schutz der Kundenidentität und anderer sensibler Daten betrieben wird, hängt es “… für den Rest seiner Rechenleistung, wie z. B. die Benachrichtigung von Parteien über Zahlungen und die Aktualisierung der Buchhaltungssysteme seiner Kunden, hauptsächlich von der Microsoft SQL Azure Cloud-Plattform ab” (Babcock, 2013, Abs. 35).
Das Unternehmen nutzt auch die Azure-Cloud-Plattform, um Buchhaltungsaktualisierungen über die synchronisierten Datenbankdienste vorzunehmen, die im Wesentlichen durch den AppFabric-Servicebus des Cloud-Anbieters unterstützt werden. Die Geschäftsstrategie von NVoicePay zielt darauf ab, schnelle und kosteneffiziente elektronische Zahlungslösungen für KMUs anzubieten, die ihre Verkäufer und Lieferanten für erbrachte Dienstleistungen entschädigen wollen (Giegerich, 2012).
Die Auswirkungen des Cloud Computing auf die Geschäftsstrategie des Unternehmens zeigen sich darin, dass es die Infrastruktur und die von Azure gehosteten Programme nutzen kann, um die KMU bei der elektronischen Bezahlung ihrer Lieferanten und Verkäufer effizienter und effektiver als mit Papierschecks zu unterstützen.
Diese Veränderung hat laut verfügbaren Statistiken die Kosten pro Transaktion von 3 Dollar auf 43 Cent gesenkt, die Zahl der Geschäftspartner und Kunden deutlich erhöht und den Umfang der über die Cloud-Computing-Umgebung abgewickelten Zahlungen von 200 Millionen Dollar im Jahr 2011 auf schätzungsweise 1 Milliarde Dollar im Jahr 2012 gesteigert (Giegerich, 2012).
Anhand der obigen Zahlen wird deutlich, dass die geschäftlichen Vorteile des Cloud Computing nicht zu unterschätzen sind. NVoicePay ist ein technologieintensives Unternehmen, da es webbasierte Mechanismen zur Geschäftsabwicklung einsetzt (Babcock, 2013).
Folglich kann argumentiert werden, dass die Einführung von Cloud Computing dem Startup-Unternehmen dabei helfen wird, “… seine IT-Kapitalausgaben und Betriebskosten zu senken, indem es nach Bedarf Technologieressourcen erwirbt (z. B. mehr Datenspeicher, Bandbreite und Verarbeitungsleistung) und gleichzeitig die Notwendigkeit der Wartung veralteter Geräte eliminiert” (Garrison et al., 2012, S. 62).
Die Nutzung der Azure-Cloud-Plattform ermöglicht dem Unternehmen den Zugang zu Schlüsseltechnologien und -software, einschließlich des AppFabric-Servicebusses, sowie zu qualifiziertem IT-Personal, das andernfalls zu kostspielig und schwierig zu beschaffen und zu unterhalten wäre (Goodburn & Hill, 2010), wodurch die IT-bezogenen Kosten weiter gesenkt und die Umsatzströme und die geschäftliche Flexibilität erhöht werden (Von Solms & Viljoen, 2012).
Von grundlegender Bedeutung ist die Tatsache, dass NVoicePay nun seine kritischen Ressourcen und Arbeitskräfte auf Kerngeschäftsaktivitäten umleitet und die Azure-Cloud-Plattform von Microsoft zu einer IT-bezogenen Strategie zur Erzielung von Wettbewerbsvorteilen macht (Garrison et al., 2012).
Heute kann sich das Unternehmen mehr denn je rühmen, eine höhere Flexibilität, eine bessere Skalierbarkeit, eine umweltfreundlichere Datenverarbeitung, Kosteneinsparungen und andere immaterielle Vorteile erreicht zu haben, die unbegrenzte Möglichkeiten zur Verbesserung der Arbeitsweise des Unternehmens bieten (Von Solms & Viljoen, 2012).
Dank der Einführung von Cloud-Computing-basierten Verarbeitungssystemen, die das Ausstellen von Schecks überflüssig machen, schätzt Karla Friede, Chief Executive Officer (CEO), dass die Einnahmen des Unternehmens in den kommenden Jahren weiter immens steigen werden, da es sich auf dem 3-Milliarden-Dollar-Markt positioniert (Giegerich, 2012). Diese Geschäftsvorteile zeigen die unbegrenzten Möglichkeiten, die Unternehmen durch Cloud-Computing-Umgebungen geboten werden können.
NVoicePay muss das Cloud Computing erst noch vollständig einführen, weshalb seine Möglichkeiten noch begrenzt sein könnten. Folglich ist es die Aufgabe der IT-Abteilung, die Vorteile der Technologie klar zu demonstrieren, um die Akzeptanz der Technologie (die Verpflichtung, die Technologie zu nutzen oder zu unterstützen) bei den leitenden Mitarbeitern zu erreichen.
Es ist klar, dass es der IT-Führung bei NVoicePay gelungen ist, Vertrauen zu schaffen und Integrität in Bezug auf die Notwendigkeit der Umstellung des Unternehmens auf Cloud Computing zu demonstrieren, klare Richtungen vorzugeben, um diese Umstellung zu unterstützen, Fähigkeiten zu kultivieren, Innovationen zu fördern und sich auf die wichtigsten Ergebnisse des Cloud Computing zu konzentrieren, um die bereits erfolgte Zustimmung zur Technologie zu erreichen.
Da die verschiedenen Stakeholder jedoch unterschiedliche Interessen, Einstellungen und Prioritäten haben können, muss die IT-Leitung weiterhin effektiv mit den Stakeholdern kommunizieren, um relevante Informationen bereitzustellen, positive Beziehungen aufzubauen und ein positives Verständnis für die geschäftliche Notwendigkeit der Einführung von Cloud Computing in einem viel größeren Umfang zu schaffen (Gould, 2012).
Solche Strategien werden meiner Meinung nach den Beteiligten helfen, fundierte Entscheidungen über die Berücksichtigung der Cloud bei der gesamten IT-Planung zu treffen.
Referenzen
Babcock, C. (2013). 4 Unternehmen, die mit Cloud Computing echte Ergebnisse erzielen. InformationWeek. Web.
Garrison, G., Kim, S., & Wakefield, R.L. (2012). Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Cloud Computing. Communications of the ACM, 55(9), 62-68.
Giegerich, A. (2012, Jan 27). NVoicePay: The pay’s the thing. Portland Business Journal. Web.
Goodburn, M.A., & Hill, S. (2010). Die Cloud verändert das Geschäft. Financial Executive, 26(10), 34-39.
Gould, R. W. (2012). Offene Innovation und Einbeziehung von Interessengruppen. Zeitschrift für Technologiemanagement und Innovation, 7(3), 1-11.
Von Solms, R., & Viljoen, M. (2012). Der Wert von Cloud Computing-Diensten: A message from the board. South African Journal of Business Management, 413(4), 73-81.