Eine Tabelle zur Verteidigung eines qualitativen Forschungsdesigns.
Zusammenfassung
Das Thema des Projekts sind psychische Probleme unter obdachlosen jungen Menschen. Zu den erwarteten Schlussfolgerungen gehört eine Liste der häufigsten und gefährlichsten psychischen Probleme in der ausgewählten Bevölkerungsgruppe. In Anbetracht der Tatsache, dass ein qualitatives Forschungsdesign angewandt wird, um personenbezogene Daten zu sammeln und zu analysieren, muss ein Forscher die Frage beantworten, wie er sich gegen plausible alternative Interpretationen verteidigen kann und wie er Validitätsbedrohungen entwickeln kann. Interpretationen in der qualitativen Forschung sind eng mit den menschlichen Sinnen, Erfahrungen und der Subjektivität verknüpft (Leung, 2015). Der Forscher kann nicht vorhersagen, welche Art von Informationen die Teilnehmer weitergeben wollen. Es ist notwendig, sich mit subjektiven Meinungen und verschiedenen Lebenserfahrungen auseinanderzusetzen, die die Entwicklung einer absoluten Wahrheit verhindern (Roller & Lavrakas, 2015). Bedrohungen der Validität basieren auf drei Hauptfaktoren, die die Projektentwicklung in Frage stellen können. Dazu gehören die Voreingenommenheit des Forschers oder die Unfähigkeit, persönliche Kenntnisse und Erfahrungen zu vermeiden, die Reaktivität oder die Absicht, Beobachtungen zu interpretieren, und die Voreingenommenheit der Teilnehmer oder die Art und Weise, wie die Teilnehmer die Realität annehmen (Kriukow, 2018). Die Aufgabe des Forschers besteht darin, sicherzustellen, dass die Ergebnisse nicht im Widerspruch zu den Zielen und Forschungsfragen stehen.
Es gibt viele Möglichkeiten, die Qualität der zu analysierenden Studie zu verbessern. Die Kommunikation mit den Teilnehmern und die Verwendung von theoretischen Modellen sind nützliche Instrumente, um gute Ergebnisse zu erzielen. Um sich jedoch gegen Bedrohungen der Gültigkeit und alternative Interpretationen zu schützen, muss der Forscher Instrumente wie Vertrauenswürdigkeit, Glaubwürdigkeit, Anwendbarkeit und Konsistenz einsetzen (Hammarberg, Kirkman, & de Lacey, 2016). Diese Methoden helfen zu erklären, warum die angebotenen Forschungsziele und -fragen Sinn haben und diskutiert werden müssen. Darüber hinaus sind die gewählten Methoden der Datenerhebung und -analyse effektiv, und die gewonnenen Ergebnisse können in der Zukunft verwendet werden. Sutton und Austin (2015) betonen, dass menschliche Erfahrungen und Interpretationen die Studie in Frage stellen können, dass aber das Vertrauen des Forschers, seine Entscheidungsfindung und sein kritisches Denken die Ergebnisse bestätigen. Wenn es an der Zeit ist, die Gültigkeit der Studie zu verteidigen, sollten persönliche Voreingenommenheit und Hintergrundwissen in Frage gestellt werden, um genügend Zeit und Raum zu haben, sich auf die Meinungen der Teilnehmer und glaubwürdige Theorien zu konzentrieren.
Referenzen
Hammarberg, K., Kirkman, M., & de Lacey, S. (2016). Qualitative Forschungsmethoden: When to use them and how to judge them. Human Reproduction, 31(3), 498-501.
Kriukow, J. (2018). Validität und Reliabilität in der qualitativen Forschung. Web.
Leung, L. (2015). Validität, Zuverlässigkeit und Verallgemeinerbarkeit in der qualitativen Forschung. Journal of Family Medicine and Primary Care, 4(3), 324-327.
Roller, M. R., & Lavrakas, P. J. (2015). Angewandtes qualitatives Forschungsdesign: A total quality framework approach. New York, NY: Guilford Publications.
Sutton, J., & Austin, Z. (2015). Qualitative Forschung: Data collection, analysis, and management. The Canadian Journal of Hospital Pharmacy, 68(3), 226-231.