Einführung
Aus Forschungsartikeln über Bewertungsmethoden für Englischschüler geht hervor, dass etwa 3,8 Millionen Schüler in den Vereinigten Staaten mehrmals im Jahr bewertet werden. Die Hauptgründe für die Bewertungsprogramme sind die Feststellung, wer sich für das ESL-Programm qualifiziert, die Messung des akademischen Fortschritts der Schüler und die effektive Evaluierung der Bewertungsprogramme.
Arten von Bewertungen
Bei den Beurteilungen im Rahmen der ELL gibt es zwei wichtige Beurteilungsmethoden. Dazu gehören groß angelegte Beurteilungen und alternative Beurteilungen im Klassenzimmer.
Merkmale von groß angelegten Bewertungen
Nach Genesee & Upshur (1996) bezieht sich “eine groß angelegte Bewertung auf standardisierte Beurteilungen, die nicht entwickelt wurden, um die Leistung in einem bestimmten Unterrichtsprogramm zu bewerten, sondern um allgemeinere sprachliche Fähigkeiten oder Kenntnisse zu messen”. Bei dieser Art der Bewertung werden für alle Schüler der Klasse, in der der Test durchgeführt wird, die gleichen und ähnlichen Standards angewandt. Darüber hinaus wird diese Art der Bewertung häufig für die allgemeine Bewertung von Schülern mit englischer Muttersprache verwendet
Merkmale alternativer Beurteilungen im Klassenzimmer
“Alternative Beurteilungen im Klassenzimmer beziehen sich auf Beurteilungen, die in der Regel von einzelnen Lehrern in ihren Klassen durchgeführt werden und dazu dienen, eine bestimmte Fähigkeit oder ein bestimmtes Wissen zu messen” (Genesee & Upshur, 1996). Sie werden auch als authentische Beurteilungen oder leistungsbezogene Beurteilungen bezeichnet. Darüber hinaus werden sie üblicherweise bei der Bewertung von Schreibproben, Journalen, Portfolios, individuellen Unterrichtsprojekten und verschiedenen Lernaktivitäten eingesetzt, die darauf abzielen, die Bestimmung einer bestimmten Fähigkeit und Fertigkeit des Lernenden zu verbessern.
Vor- und Nachteile der Bewertungsmethoden
Zu den Vorzügen groß angelegter Tests gehört die Fähigkeit, mit Hilfe von Standardverfahren Informationen zu sammeln, die für Entscheidungen über die Bildung von ELL genutzt werden können (Genesee & Upshur, 1996). Sie ist nützlich, wenn eine große Anzahl von Schülern getestet werden soll, da sie nicht darauf abzielt, eine bestimmte Fähigkeit eines Schülers zu bestimmen. Im Gegensatz dazu hat es mehrere Nachteile, wie z. B. mehrere Anpassungsmaßnahmen, die regelmäßig durchgeführt werden müssen, um das Beste aus diesem Testsystem herauszuholen. Darüber hinaus wird diese Testmethode durch das Problem der Rechenschaftspflicht im Gegensatz zu anderen Testsystemen erschwert. Es gelingt nicht, die Leistungen der Schüler zu verbessern, und es stehen nicht die notwendigen Indikatoren zur Verfügung, die für die Überwachung der Leistungen der Schüler entscheidend sind.
Der Vorteil von alternativen Beurteilungen im Klassenzimmer gegenüber groß angelegten Beurteilungen besteht darin, dass sie es Lehrkräften und Ausbildern ermöglichen, die Unterschiede zwischen den Lernenden angemessen zu berücksichtigen, das Lernen über einen sehr langen Zeitraum hinweg angemessen zu behandeln und die kumulativen Indikatoren zu nutzen, die für die Überwachung der Leistungen der Schüler entscheidend sind. Dies ist notwendig, um Maßnahmen zur Behebung von Leistungsunterschieden zwischen Schülern innerhalb eines ähnlichen Lehrplans einzuleiten. Darling-Hammond (1994) stellt kurz und bündig fest: “Zu den Vorteilen alternativer Beurteilungen gehört, dass sie integrativer sind als herkömmliche Tests, dass sie sich leichter in den Unterricht integrieren lassen, dass sie leicht verständliche Informationen liefern, dass sie besser auf jeden einzelnen Lernenden eingehen, dass sie das Lernen fördern und den Zugang und die Chancengleichheit im Bildungswesen verbessern”.
Zu den Nachteilen dieses Systems gehört die Tatsache, dass es nicht so einfach zu handhaben ist, vor allem, wenn die Schülerpopulation groß ist. Darüber hinaus ist es zeitaufwändig und es fehlt der Aspekt der Konsistenz. Seine Anwendung garantiert nicht die Gültigkeit und Zuverlässigkeit der Bewertungen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das beste Beurteilungssystem zwischen den beiden die Methode der alternativen Bewertung im Klassenzimmer ist, da sie die notwendigen Indikatoren liefert, die für die Bewertung und Verbesserung der Leistungen der Schüler entscheidend sind.
Referenzen
Darling-Hammond, L. (1994). Leistungsorientierte Bewertung und Bildungsgerechtigkeit. Harvard Educational Review, 64(1), 5-30.
Genesee, F. & Upshur, J.A. (1996). Classroom-based evaluation in second language education. Cambridge: Cambridge University Press.