Einführung
Beurteilungen ermöglichen es Lehrern, den Lernprozess von Schülern in der Grundschule zu beobachten und zu dokumentieren. Der Grundgedanke hinter dieser Technik ist, dass die Lehrkräfte mit Hilfe von Beurteilungen die Fortschritte der Kinder verfolgen und ihre Ergebnisse mit den für ihr Alter geeigneten Benchmarks vergleichen können. Es gibt verschiedene Instrumente und Arten von Beurteilungen, die jeweils einem bestimmten Zweck dienen. In diesem Beitrag soll die Literatur untersucht werden, die sich mit Beurteilungen im Kontext der frühen Kindheit befasst, und die verschiedenen Arten und Instrumente der Beurteilung erläutert werden.
Definition und Spezifika
Beurteilungen sind ein integraler Bestandteil des Bildungsprozesses, der den Lehrkräften als Orientierungshilfe dienen und Informationen über den Erfolg ihrer Bemühungen liefern kann. Das Bildungsministerium der Vereinigten Staaten (n.d.) gibt die folgende Definition von Beurteilungen: “Fragen, Instrumente und Prozesse, die speziell dafür entwickelt wurden, die Fortschritte der Kinder zu überwachen … und die Unterrichtspraxis zu lenken und zu verbessern” (Absatz 13).
Bewertungen sind wichtig, weil sie es den Lehrkräften ermöglichen, Daten über ihre Schüler und deren Lernfortschritte zu sammeln und diese Informationen entweder mit früheren Ergebnissen oder mit Benchmarks für die jeweilige Altersgruppe zu vergleichen. Alternativ werden diese Methoden verwendet, um Entscheidungen über den Verbleib oder die Einstufung von Schülern zu treffen oder um die institutionelle Planungsstrategie zu ändern (Ackerman, 2018; Goldstein, McCoach, & Yu, 2017; Miller-Bains, Russo, Williford, DeCoster, & Cottone, 2017). Daher sind Bewertungen im Kontext der frühkindlichen Bildung von entscheidender Bedeutung, da die Lehrkräfte sie als Leitlinien nutzen können, um ihre Praxis zu ändern und die besten Lernergebnisse für Kinder zu gewährleisten.
Bewährte Verfahren zur Bewertung der frühkindlichen Entwicklung in den Vereinigten Staaten sind leistungsbasiert. Laut Russo, Williford, Markowitz, Vitiello und Bassok (2019) verwenden Schulen in allen Bundesstaaten eine Vielzahl von Methoden, um die Bereitschaft von Kindern zu messen, darunter leistungsbasierte Beobachtungen. Darüber hinaus können auch Ratingskalen und direkte Messungen verwendet werden. Russo et al. (2019) und Sabol und Pianta (2017) argumentieren, dass der beste Ansatz die direkte Beobachtung ist, da diese Methode es den Lehrkräften ermöglicht, die Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Bereichen während des Tages und regelmäßig zu bewerten, was zur Beurteilung formativer Daten genutzt werden kann.
Das Hauptproblem bei dieser Praxis sind jedoch die mit der Verwaltung der Noten verbundenen Schwierigkeiten, die zu Ungenauigkeiten führen können. Im folgenden Abschnitt werden verschiedene Bewertungsinstrumente, die von Pädagogen in den Vereinigten Staaten verwendet werden, untersucht.
Der Unterschied zwischen einer Beurteilung und einem Test liegt im Umfang des Interesses. Ein Test ist ein standardisiertes Verfahren, bei dem ein Schüler eine Reihe von Fragen beantwortet, die entwickelt wurden, um seine Fähigkeiten oder Kenntnisse in einem bestimmten Bereich zu ermitteln (Shields, Cook, & Greller, 2016). Daher zielen Tests in der Regel auf einen bestimmten Bildungsbereich ab, z. B. Mathematik oder Literatur. Beurteilungen hingegen sind in der Regel mehrdimensional, d. h. sie ermöglichen es den Lehrkräften, Daten systematisch zu sammeln und die Fähigkeiten, das Wissen sowie die Einstellung der Schüler zu einer Sache zu bewerten (Wortham & Hardin, 2019). Tests können als Bewertungsinstrument eingesetzt werden, um Lehrkräften zu helfen, den Lernprozess besser zu verstehen. Dies deutet darauf hin, dass der Umfang der Bewertung von Beurteilungen im Vergleich zu Tests bedeutender ist.
Eine Beurteilung unterscheidet sich von der Frühförderung, obwohl diese beiden Prozesse auf denselben Aspekt des Lernens abzielen – mögliche Bildungsprobleme. Die Frühförderung ist ein Prozess zur Unterstützung von Kindern mit Lernschwierigkeiten oder Behinderungen (Wechsler, Melnick, Maier, & Bishop, 2016; Sabol, & Pianta, 2017; Regenstein, Connors, Romero-Jurado, & Weiner, 2017). Ziel ist es, ihnen die Fähigkeiten zu vermitteln, die andere Kinder in ihrem Alter erworben haben, und ihnen weiteres Lernen zu ermöglichen. Eine Beurteilung kann dabei helfen, ein Lernproblem zu identifizieren, während die Frühförderung auf das festgestellte Problem eingeht und darauf abzielt, es zu lösen.
Die Beurteilung muss auf die Besonderheiten der jeweiligen Altersgruppe zugeschnitten sein, in diesem Fall auf die frühe Kindheit. Zu den entwicklungsangemessenen Verfahren gehören direkte Beobachtungen. Russo et al. (2019) empfehlen den Einsatz von Teaching Strategies GOLD (TS GOLD), mit dem die Bildungsreife von Kindern mit standardisierten Methoden getestet wird. Die Autoren erwähnen, dass neun Staaten diesen Ansatz bereits als obligatorische Beurteilungsmethode in der frühkindlichen Bildung verwenden und neun weitere Staaten dies entweder in Erwägung ziehen oder umsetzen.
Eine weitere wichtige Bewertung für diese Altersgruppe ist das Kindergarten Readiness Assesment (KRA), das in einigen Fällen GOLD als integralen Bestandteil verwendet und in vielen Staaten des Landes eingeführt wurde (Miller-Bains, Russo, Williford, DeCoster, & Cottone, 2017). Diese Technik wird in der Regel angewandt, um den Grad der Bereitschaft von Kindern vor dem Eintritt in den Kindergarten zu messen.
Die Bewertung oder der Prozess vor der Überweisung ist eine Methode, mit der festgestellt werden kann, ob ein Schüler besondere Lernbedürfnisse hat. Ziel ist es, sicherzustellen, dass ein Schüler die notwendige Hilfe und die notwendigen Ressourcen erhält, bevor er an eine spezielle Bildungseinrichtung überwiesen wird (Russo et al., 2019). Zu den bewährten Verfahren der Vorüberweisung gehört im Allgemeinen die Bildung eines Teams, das sich aus Pädagogen und anderen Fachleuten zusammensetzt und auch die Eltern des Kindes einbeziehen kann. Durch Brainstorming und Beobachtung versuchen die Mitglieder, Strategien zu entwickeln, die für eine bestimmte Person hilfreich sind (Wortham & Hardin, 2019). Für die Altersgruppe der frühen Kindheit gilt der beschriebene Ansatz auch für die Vorüberweisung als die beste Praxis.
Arten von Beurteilungen
Da die Beurteilungen eine ganze Reihe von Bewertungsmethoden umfassen, gibt es mehrere verschiedene Arten dieses Ansatzes. Goldstein und Flake (2018) argumentieren, dass das System der frühkindlichen Beurteilungen in den Vereinigten Staaten erheblichen Veränderungen unterworfen ist, während Russo et al. (2019) zufolge diese Veränderungen dazu beitragen sollen, die Tatsache zu bewältigen, dass Lehrkräfte aufgefordert werden, eine Vielzahl von Beurteilungen durchzuführen, ohne dass es eine umfassende Forschung oder Leitlinien gibt, die die besten Praktiken hervorheben würden.
Die Fortschrittsbeobachtung ermöglicht es, die Qualität und das Tempo der Verbesserung im Lernprozess eines Schülers zu bewerten. Darüber hinaus hilft dieser Ansatz zu bewerten, ob die Anweisungen angemessen waren, was ein weiteres Element der Bewertung ist – sie helfen den Lehrkräften, die Wirksamkeit ihres Ansatzes besser zu verstehen (Wortham & Hardin, 2019). Standardisierte Leistungstests können auf ein bestimmtes Fach zugeschnitten werden, z. B. Mathematik oder Literatur, und ermöglichen die Überwachung des Fortschritts über die gesamte Klassenstufe hinweg.
Formative und summative Bewertung sind zwei Arten von Techniken, mit denen festgestellt werden soll, was die Kinder gelernt haben. Erstere bezieht sich auf Tests, die im Laufe des Studiums durchgeführt werden, um zu prüfen, wie die betreffende Person lernt (Wortham & Hardin, 2019). Letztere helfen bei der Bewertung, wie viel ein Schüler oder eine Schülerin im Laufe seines oder ihres Studiums gelernt hat. Die Bewertung der Förderfähigkeit ist in der Regel multidisziplinär und setzt eine Vielzahl von Instrumenten ein.
Eine Lehrkraft kann beispielsweise Instrumente wie individualisierte, standardisierte Leistungstests, Verhaltensbewertungsinstrumente, Beobachtungen, IQ-Tests, den Battelle, WIAT, Vineland und andere verwenden. Anschließend werden dynamische Beurteilungen verwendet, um das Lernpotenzial eines Kindes durch interaktive Aktivitäten zu bewerten (Wortham & Hardin, 2019). In der Regel führen Pädagogen einen Vortest, eine Lernintervention und einen Nachtest durch, um die Fähigkeiten und Fertigkeiten zu bewerten. Curriculumbasierte Beurteilungen schließlich sind kriterienbezogene Aufgaben, mit denen der von Einzelpersonen gelernte Stoff geprüft wird.
Werkzeuge für die Bewertung
Zusätzlich zu den verschiedenen Arten von Bewertungen, die Pädagogen für die Bewertung der Fortschritte von Schülern in der Früherziehung verwenden können, gibt es mehrere Instrumente, die diesen Prozess erleichtern können. Portfolios zum Beispiel sind eine Möglichkeit, die Fähigkeiten eines Schülers auf der Grundlage eines bestimmten Ziels zu beschreiben (Wortham & Hardin, 2019). Auch wenn dies als subjektive Bewertung angesehen werden kann, ermöglicht es den Lehrkräften, ihre Sicht auf einen Schüler und seinen Lernprozess zum Ausdruck zu bringen. Wie bereits erwähnt, ist die Beobachtung eine der am häufigsten von Lehrkräften in den Vereinigten Staaten eingesetzten Formen der Beurteilung, bei der eine Lehrkraft das Verhalten eines Schülers/einer Schülerin untersucht (Russo et al., 2018). Tests sind, wie beschrieben, ein Bewertungsansatz, der es ermöglicht, bestimmte Arten von Wissen, das ein Schüler erworben hat, zu untersuchen.
Lehrplanbasierte Tests ermöglichen, ähnlich wie lehrplanbasierte Beurteilungen, die Untersuchung des genauen Wissens, das in einem Klassenzimmer vermittelt wurde. Interviews mit Kindern, Lehrern und Eltern sind ein qualitativer Ansatz, der ein umfassenderes Verständnis dessen ermöglicht, was von einem Pädagogen erreicht wurde (Wortham & Hardin, 2019). Screening-Tools sind im Gegensatz zu regulären Beurteilungen eine schnelle Bewertungstechnik, die schnelle Ergebnisse liefert und aufzeigt, ob ein Schüler zusätzliche Aufmerksamkeit benötigt.
Formative und summative Beurteilungsinstrumente prüfen den Erfolg des Lernprozesses und den gesamten Lernstoff nach einem Kurs.
Schülerpräsentationen bieten Einzelpersonen die Möglichkeit, unabhängig an einem Projekt zu arbeiten und ihre Ergebnisse zu präsentieren (Wortham & Hardin, 2019). Schriftliche Schülerprodukte und kreative Schülerprodukte bedeuten, dass den Schülern Aufgaben gestellt werden, entweder etwas zu schreiben oder zu kreieren und die Ergebnisse zu untersuchen. So können ihre Fähigkeiten und ihre Kreativität durch direkte Beobachtung des Prozesses und des Ergebnisses bewertet werden (Wortham & Hardin, 2019).
Schließlich wird bei der Bewertung der Schülerleistung das Verhalten des Schülers in Bezug auf eine bestimmte Fähigkeit untersucht, die für ein angemessenes Lernen erforderlich ist. Daher können Lehrkräfte Lernkontrollen für Kleinkinder aus verschiedenen Perspektiven angehen.
Schlussfolgerung
Insgesamt ist eine Beurteilung eine Technik, die es Pädagogen ermöglicht, eine Vielzahl von Instrumenten einzusetzen, um die Fortschritte von Schulkindern zu bewerten und ihre berufliche Praxis zu verbessern. Im Gegensatz zu Tests oder anderen Techniken ermöglichen Beurteilungen eine umfassende Überprüfung der Fähigkeiten eines Kindes und bieten Lehrkräften eine umfassende Bewertung von Fähigkeiten, Lernerfolgen und Einstellungen. In diesem Beitrag wurde Literatur untersucht, die Beurteilungen kritisch bewertet und bewährte Verfahren für die frühkindliche Bildung hervorhebt.
Referenzen
Ackerman, D. J. (2018). Real world compromises: Auswirkungen von Validitäts- und Reliabilitätsproblemen im Zusammenhang mit der Beurteilung des Kindergarteneintritts auf Politik und Praxis. ETS Research Report Studies, 2018(1), 1-35. Web.
Goldstein, J. & Flake, J.K. (2016). Auf dem Weg zu einem Rahmen für die Validierung frühkindlicher Beurteilungssysteme. Educational Assessment, Evaluation and Accountability, 28, 273. Web.
Goldstein, J., McCoach, D. B., & Yu, H. (2017). Die prädiktive Validität von Einschätzungen der Kindergartenreife: Lessons from one state. The Journal of Educational Research, 110(1), 50-60. Web.
Miller-Bains, K. L., Russo, J. M., Williford, A. P., DeCoster, J., & Cottone, E. A. (2017). Untersuchung der Validität einer multidimensionalen leistungsbasierten Beurteilung bei Kindergarteneintritt. AERA Open, 3, 1-16. Web.
Regenstein, E., Connors, M., Romero-Jurado, R., & Weiner, J. (2017). Verwendung und Missbrauch von Ergebnissen der Kindergartenreifeprüfung. The Ounce, 6, 1-48.
Russo, J. M., Williford, A. P., Markowitz, A. J., Vitiello, V. E., & Bassok, D. (2019). Untersuchung der Validität eines weit verbreiteten Schulreifetests: Implications for teachers and early childhood programs. Early Childhood Research Quarterly, 48, 14-25. Web.
Sabol, T. J., & Pianta, R. C. (2017). Der Zustand von Kleinkindern in den Vereinigten Staaten: School readiness. In E. Votruba-Drzal, & E. Dearing (Eds.), Handbook of early childhood development programs, practices, and policies (pp. 3-17). West Sussex, UK: John Wiley & Sons, Inc.
Shields, K. A., Cook, K. D., & Greller, S. (2016). Wie Kindergarteneinschulungstests in öffentlichen Schulen verwendet werden und wie sie mit Frühjahrstests korrelieren. Web.
Das Bildungsministerium der Vereinigten Staaten (n.d.). Definitionen. Web.
Wechsler, M., Melnick, H., Maier, A., & Bishop, J. (2016). Die Bausteine hochwertiger frühkindlicher Bildungsprogramme. Palo Alto: Learning Policy Institute.
Wortham, S. C., & Hardin, B. J. (2019). Assessment in early childhood education (8. Aufl.). New York, NY: Pearson.