Betriebswirtschaftliche Kennzahlen für professionelle Konditoren Essay

Words: 1155
Topic: Fallstudie

Einführung

Die Banker haben die Finanzlage und die finanziellen Leistungen von Professional Confectioners anhand einer Kennzahlenanalyse untersucht. In diesem Bericht wurde eine kritische Analyse der Kennzahlen vorgenommen, um den wahren Grund für die Ablehnung der Kreditfazilität zu ermitteln. Auf der Grundlage dieser Analyse wurden Vorschläge zur Verbesserung der Kennzahlen gemacht, um sich für den Kredit zu qualifizieren.

Ratio-Analyse

Liquidität ist eine Voraussetzung für das Überleben eines Unternehmens. “Liquidität bezieht sich auf die Zahlungsfähigkeit der gesamten Finanzlage des Unternehmens – die Leichtigkeit, mit der es seine Rechnungen bezahlen kann” (Lawrence J. Gitman) Die vom Banker analysierten Kennzahlen Current Ratio und Quick Ratio liefern den Liquiditätsstatus des Unternehmens. Diese Kennziffern geben Aufschluss über die Fähigkeit des Unternehmens, im Falle von Widrigkeiten zahlungsfähig zu bleiben. Die Current Ratio wird berechnet, indem das Umlaufvermögen durch die kurzfristigen Verbindlichkeiten geteilt wird. Es gibt zwar keine feste Regel, aber als Faustregel gilt ein kurzfristiges Verhältnis von 2:1 als sichere Marge für die Zahlungsfähigkeit und damit als zufriedenstellend. Im Fall von Professional Confectioners (im Folgenden PC genannt) ist dieses Verhältnis mit 2,3:1 im Vergleich zu 1,7:1 für das Jahr recht zufriedenstellend. Die Verbesserung ist mehr als zufriedenstellend und das Verhältnis entspricht fast dem der Branche, das bei 2,4:1 liegt.

Die andere Kennzahl, die von den Bankern zur Prüfung der Liquidität verwendet wird, ist die Quick Ratio. Sie ist Teil der Current Ratio. Der einzige Unterschied besteht darin, dass bei der Berechnung nur das Umlaufvermögen berücksichtigt wird, das liquide ist oder zum Zeitpunkt des Bedarfs schneller in Liquidität umgewandelt werden kann. Das bedeutet, dass Vermögenswerte wie Vorräte nicht zum Umlaufvermögen gehören, das für die Quick Ratio berücksichtigt wird. Banker akzeptieren normalerweise 1:1 als zufriedenstellend. Hier entspricht das PC nicht den Erwartungen der Banker. Das Verhältnis beträgt nur 0,7:1, was eine deutliche Verbesserung gegenüber 0,4:1 im Vorjahr darstellt. Überraschenderweise liegt das Verhältnis in der Branche auch nur bei 0,8:1, und diese Tatsache hätten die Banker berücksichtigen müssen. Insgesamt ist die Liquiditätslage nicht schlecht und sollte daher kein Grund für eine Ablehnung der Kreditfazilität sein.

Die Rentabilität von PC spiegelt sich im Verhältnis von Nettogewinn zu Umsatz und Nettogewinn zu Eigenkapital wider. PC hat ein Verhältnis von Nettogewinn zu Umsatz von 4,1 %, während der Industriestandard bei 9,4 % liegt. Hier liegt das Problem, denn es hat den Anschein, dass PC seine Gemeinkosten im Vergleich zu den Zahlen der Branche weniger gut unter Kontrolle hat. Selbst im Vorjahr lag die Quote bei mageren 3,8 %. Obwohl es eine Verbesserung gibt, hat PC seine bessere Umsatzgenerierung nicht kapitalisiert, was sich in seinem “Verhältnis Nettoumsatz zu Betriebskapital” widerspiegelt, das 10,4:1 beträgt, verglichen mit 9,7:1 im Vorjahr. Da dieses Verhältnis als “Nettoumsatz/Nettoumlaufvermögen” berechnet wird, zeigt der Anstieg des Verhältnisses im Vergleich zum Vorjahr, dass der Umsatz von PC im laufenden Jahr gestiegen wäre. PC hat jedoch keinen Nutzen aus den gestiegenen Verkäufen gezogen. Auch wenn keine Angaben zum Bruttogewinn gemacht werden, geht aus dem Verhältnis zwischen Nettogewinn und Umsatz eindeutig hervor, dass PC mit fixen Gemeinkosten wie Zinsen auf bestehende Schulden belastet ist und es schwierig ist, diese Gemeinkosten zu kontrollieren. Obwohl PC besser abschneidet als im Vorjahr, kommt es nicht annähernd an die Branchenkennzahlen heran.

Bezogen auf das Eigenkapital ist die Rentabilität jedoch viel besser als die der Branche. Der Nettogewinn im Verhältnis zum Eigenkapital beträgt 17,6 % gegenüber 13,4 % in der Branche. Es ist jedoch festzustellen, dass die Banker die Leistung in dieser Hinsicht im laufenden Jahr (17,6 %) im Vergleich zum Vorjahr (18,3 %) als rückläufig betrachtet hätten.

Die Effizienz des PC-Betriebs wurde von den Bankern anhand der Kennziffern Lagerumschlag und durchschnittlicher Erfassungszeitraum beurteilt. Die Lagerumschlagshäufigkeit gibt an, wie oft der durchschnittliche Lagerbestand während des Finanzzeitraums in Umsatz umgewandelt wurde. PC schaffte dies 4,9 Mal, was eine kleine Verbesserung gegenüber dem 4,3 Mal im Vorjahr darstellt. PC bleibt jedoch weit hinter dem durchschnittlichen Branchenwert von 7,1 zurück. Ein niedriger Lagerumschlag ist einer der Hauptgründe für die Ablehnung eines Kredits durch die Bank.

Die Effizienz wird auch anhand der durchschnittlichen Einziehungsdauer der Forderungen gemessen. Die Außenstände waren im laufenden Jahr 36 Tage lang ausstehend, was in der Tat fast dem Branchenverhältnis von 34 Tagen entspricht. PC hat sich gegenüber dem Vorjahreswert von 43 Tagen ebenfalls stark verbessert.

Die Banker berücksichtigten auch den Verschuldungsgrad von PC, “der angibt, wie viel von den Vermögenswerten eines Unternehmens durch Schulden finanziert wird” (College- cram.com). Er zeigt auch den Verschuldungsgrad des Unternehmens an. PC ist ein Unternehmen mit niedrigem Verschuldungsgrad, da sein Verhältnis im laufenden Jahr 0,81:1 und im Vorjahr 0,89:1 betrug. Tatsächlich hat PC einen Teil seiner Schulden zurückgezahlt, was sich in der Verringerung des Verschuldungsgrads von 0,89 auf 0,81 widerspiegelt. Dies sollte aus Sicht der Banken ein gutes Zeichen sein, aber da die Branche mit einem Verhältnis von 0,65:1 besser dasteht, sind die Banker der Meinung, dass die langfristige Verschuldung von PC höher ist als die Eigenkapitalinvestitionen. Da der Verschuldungsgrad von PC höher ist als in der Branche, hätten die Banker gedacht, dass die Erträge von PC stärker unter Druck stehen, was zu einem Ausfall bei der Erfüllung von Verpflichtungen führen könnte.

Es gibt noch einen anderen Ansatz, um das Verhältnis von Schulden und Eigenkapital zu betrachten, und zwar durch das “Verhältnis von Schulden zu Eigenkapital”. Auch hier sind die Schulden höher als in der Branche üblich. Das Verhältnis von PC beträgt im laufenden Jahr 2,6:1 im Vergleich zu 1,91:1 in der Branche. Es gibt zwar eine Verbesserung gegenüber dem Vorjahresverhältnis von 2,9:1, aber das ist nur sehr geringfügig. Betrachtet man das Verhältnis zwischen Nettovermögen und Nettogewinn zum Umsatz, so wird deutlich, dass die Rentabilität von PC durch die Bedienung kurz- und langfristiger Schulden beeinträchtigt wurde.

Insgesamt ist der PC gemäß den Industrienormen hoch verschuldet, was sich auf seine Rentabilitätsmargen auswirkt.

Vorschläge zur Verbesserung der Verhältnisse

PC sollte die durchschnittliche Forderungslaufzeit weiter verbessern. Dies würde zu mehr kurzfristigen liquiden Mitteln führen und die Liquiditätsquote verbessern. Der Lagerumschlag erfordert eine ernsthafte Betrachtung, da er im Branchenvergleich sehr schwach ist. Sobald der Lagerumschlag steigt, werden die Verkäufe zunehmen, was zu mehr Forderungen und einer weiteren Verbesserung des Kurzzeit- und des Schnellkoeffizienten führt. Dies würde auch den Nettogewinn erhöhen, vorausgesetzt, PC hält die Gemeinkosten im Zaum. Mit der gesteigerten Rentabilität wäre PC in der Lage, die bestehenden Schulden zu bedienen, so dass eine gute Marge übrig bliebe, die mit den Banken (als Zinsen für neue Darlehen) und dem Eigenkapital geteilt werden könnte. Der Schlüssel zu allen Problemen ist also eine Verbesserung des Lagerumschlags und damit eine Steigerung von Umsatz und Rentabilität. Dies wird alle Kennzahlen auf ein Niveau bringen, bei dem die Banken den professionellen Konditoren gerne einen Kredit gewähren würden.

Referenzen

College- cram, Kennzahlen der Schuldenverwaltung: Verschuldungsgrad, 2008. Web.

Lawrence J. Gitman, Principles of Managerial Finance, elfte Auflage, Kapitel 2, Seite 58.