Beta Widget Maker Company’s Supply Chain Model Fallstudie

Words: 819
Topic: Fallstudie

Die Wirtschaft ist eine der wichtigsten Triebkräfte der modernen Welt. Tatsache ist, dass heutzutage verschiedene internationale Unternehmen ein Einkommensniveau haben, das das Budget einiger Staaten übersteigt, und dass diese Organisationen einen großen Beitrag zur Entwicklung des Landes und der Gesellschaft leisten. Die Modelle, nach denen sie organisiert sind, sind unterschiedlich, aber eine effiziente Versorgungskette ist notwendig, wenn sich ein Unternehmen weiterentwickeln und ein stabiles Einkommen garantieren will.

Außerdem benötigt ein Unternehmen im Laufe seiner Entwicklung immer mehr Humanressourcen, was sich sehr positiv auf die Gemeinschaft auswirkt. In den verschiedenen Phasen der Lieferkette sind unterschiedliche Spezialisten für bestimmte Tätigkeiten erforderlich. Vor diesem Hintergrund ist es möglich, ein bestimmtes Modell der Lieferkette anhand der Fallstudie über die Tätigkeit von Beta Widget Maker zu analysieren. Die gegebene Analyse wird uns helfen, eine klare Vision des gegebenen Themas zu erhalten.

Zu Beginn der Analyse ist es wichtig, den grundlegenden Geschäftsprozess von Beta Widget Maker (BWM) zu beschreiben, um zu verstehen, wie das Unternehmen funktioniert und welche Ziele es erreichen will. BWM ist ein Unternehmen, das “Widgets” herstellt und direkt an die Öffentlichkeit auf dem gesamten amerikanischen Festland verkauft” (Engemann & Henderson, 2011, S. 251). Die Bestellungen werden mit Hilfe des Internets entgegengenommen. Derzeit bietet das Unternehmen 430 Personen Arbeit, die in den verschiedenen Abteilungen arbeiten, die stark voneinander abhängig sind und deren effizientes Funktionieren die Steigerung des Leistungsniveaus des gesamten Unternehmens fördert. BWM befindet sich im Zentrum von Iowa und wird von der örtlichen Bevölkerung als guter Arbeitsplatz angesehen. Es sollte auch erwähnt werden, dass das Unternehmen seine Produkte herstellt und deshalb eine komplizierte Lieferkette hat, die aus einer großen Anzahl von Stufen besteht, die für das Endergebnis sehr wichtig sind.

Bei der Analyse der Lieferkette eines bestimmten Unternehmens müssen daher mehrere wichtige Aspekte berücksichtigt werden. Die Abbildung zeigt, dass die Fertigungsstufe Teil der Lieferkette ist und einen sehr wichtigen Teil des gesamten Prozesses darstellt. Außerdem steht sie fast am Anfang der Lieferkette, weshalb einige Probleme in dieser Phase zum Zusammenbruch des gesamten Prozesses führen können. Analysiert man diesen Aspekt im Hinblick auf das Outsourcing, das heute sehr beliebt ist und dem eine Vielzahl von Vorteilen nachgesagt wird, so muss man sagen, dass es auch einige Probleme im Zusammenhang mit der Geschäftskontinuität des jeweiligen Projekts mit sich bringen kann.

Für diese Aussage gibt es mehrere Gründe. Zunächst einmal bedeutet Outsourcing die Tatsache, dass einige Aktivitäten oder Prozesse unter die Kontrolle eines anderen Unternehmens gestellt werden, damit dieses verschiedene Funktionen ausführt (The Risks and Benefits of Outsourcing Supply Chain Management, n.d.). Wenn BWM also die Kontrolle über die Produktions- oder Herstellungsphase verliert, wird dies zu einigen Problemen führen. Das erste Risiko ist der Verlust der Unabhängigkeit, da ein anderes Unternehmen einen sehr wichtigen Teil der Lieferkette kontrolliert, der die allgemeine Leistung des Unternehmens bestimmt. Zweitens könnte die Geschäftskontinuität leiden, da es sehr viel schwieriger sein wird, den gesamten Betrieb des Unternehmens zu planen (Strokey, 2011).

Bei der Entwicklung eines neuen effizienten Modells sollten zahlreiche externe Faktoren berücksichtigt werden, die mit der Funktionsweise des Unternehmens, das diese Stufen kontrolliert, zusammenhängen. Schließlich könnte das BWM im Notfall auch große Verluste erleiden, weil es keine Kontrolle über diese Phasen hat. Die Versorgungskette würde unterbrochen und das Unternehmen würde schrumpfen.

Auf der Grundlage der oben genannten Informationen lassen sich mehrere mögliche Risikobehandlungen vorschlagen, mit denen das BWM geschützt werden kann. Zuallererst sollte das Unternehmen einen Vertrag einführen, der die Bedingungen für die Auslagerung regelt. Ein anderes Unternehmen sollte nicht in der Lage sein, wesentliche Änderungen vorzunehmen und die Unabhängigkeit von BWM zu untergraben. Außerdem sollte die Planungsstrategie nicht unter den neuen Bedingungen leiden. Deshalb ist es unerlässlich, Konsultationen zwischen den Unternehmen einzuleiten und die Bedingungen und wichtigsten Aspekte der Zusammenarbeit festzulegen. Schließlich sollte es einen Plan für Maßnahmen im Falle eines Notfalls geben, damit die Lieferkette nicht zerstört wird und das Unternehmen seine Arbeit fortsetzen kann (Determining When to Outsource Supply Chain Management Services, 2008).

Bei der Analyse des Themas Outsourcing muss jedoch unbedingt erwähnt werden, dass die Einführung von Outsourcing auch einige neue Probleme aufwerfen könnte. Zuallererst sollte der Ansatz der strategischen Planung überdacht werden, da neue Bedingungen geschaffen werden. Darüber hinaus sollte auch die Lieferkette neu organisiert werden, um den neuen Anforderungen gerecht zu werden und die weitere Entwicklung des Unternehmens fördern zu können.

Vor diesem Hintergrund ist es möglich, eine bestimmte Schlussfolgerung zu ziehen. Die Notwendigkeit der Schaffung einer effizienten Lieferkette wird offensichtlich, da sie dazu beiträgt, die endgültige Leistung des Unternehmens zu verbessern. Darüber hinaus können die Veränderungen in einigen Elementen dieser Kette zum Auftreten neuer Bedenken und Probleme führen, die im Hinblick auf das Outsourcing und seine wichtigsten Konzepte diskutiert werden sollten.

Referenzen

Bestimmung des Zeitpunkts für die Auslagerung von Lieferkettenmanagementdiensten. (2008). Web.

Engemann, K., & Henderson, D. (2011). Geschäftskontinuität und Risikomanagement: Essential Elements of Organizational Resilience. Brookfield, Connecticut: Rothstein Associates, Inc. Web.

Strokey, I. (2011). Operatives Risikomanagement und Geschäftskontinuitätsplanung für moderne Staatskassen. Web.

Risiken und Vorteile des Outsourcing des Lieferkettenmanagements. (n.d.). Web.