Bericht über prozessorientierte Produktkostenrechnung und ethisches Verhalten

Words: 822
Topic: Geschäftlich

Erhöhung der Genauigkeit der Produktkalkulation

Aus der Fallstudie geht hervor, dass Chuck Davis der Meinung ist, dass es keine Möglichkeit gibt, die Genauigkeit der Produktkalkulation zu erhöhen. Chucks Meinung ist jedoch falsch. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Genauigkeit der Produktkostenrechnung durch die Einbeziehung der Prozesskostenrechnung erhöht werden kann.

Nach Hansen und Mowen (2006, S. 139) ermöglicht die Prozesskostenrechnung den Managementteams eines Unternehmens zu erkennen, dass die im Produktionsprozess anfallenden fixen Gemeinkosten aufgrund anderer Faktoren als dem Produktionsvolumen des Unternehmens variieren.

Der Rat, den Chuck Davis Leonard gibt, zeigt, dass er nicht über ausreichende Kenntnisse darüber verfügt, was die Ursachen für die Senkung oder Erhöhung der Produktkosten sind. Hansen und Mowen (2006, S. 139) sind der Meinung, dass das Managementteam eines Unternehmens diese Ursachen auf einzelne Produkte zurückführen kann.

Durch die Einbeziehung der Prozesskostenrechnung kann das Managementteam die bestehende Ursache-Wirkungs-Beziehung feststellen.

Darüber hinaus kann die Einbeziehung der Prozesskostenrechnung das Managementteam in die Lage versetzen, das zugrunde liegende Verhalten in Bezug auf die entstehenden Kosten zu verstehen. Das Ergebnis ist eine Steigerung der Effizienz, mit der das Managementteam des Unternehmens Entscheidungen zur Kostenminimierung trifft.

Unethisches Verhalten von Chuck Davis

Chuck ist der Buchhalter des Unternehmens. Betriebsbuchhalter sollen das Managementteam des Unternehmens beraten. Die Beratung bildet die Grundlage, auf der das Managementteam verschiedene operative Entscheidungen trifft.

Um dies zu erreichen, müssen sich die Buchhalter an die allgemein anerkannten Rechnungslegungsstandards halten. Buchhalter müssen bestimmte Verhaltenskodizes einhalten. Einer dieser Kodizes betrifft die Kompetenz. Der Kodex besagt, dass Buchhalter keine Aufgaben übernehmen sollten, für die sie nicht kompetent sind.

In diesem Fall umfasst die Kompetenz die Kenntnisse, Fähigkeiten und Erfahrungen in Bezug auf die Aufgabe. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass die Annahme solcher Aufgaben zu einem Mangel an Fähigkeiten führen kann.

Obwohl Chuck behauptet, dass das Unternehmen die Kosten durch die Einführung der normalen Auftragskostenrechnung wirksam kontrolliert, ist er nicht mit den Einschränkungen vertraut, die mit der normalen Auftragskostenrechnung verbunden sind.

Chuck verfügt jedoch nicht über ausreichende Buchhaltungskenntnisse. Infolgedessen ist seine Beratung für Leonard ineffizient. Dies kann dazu führen, dass das Unternehmen erhebliche finanzielle Verluste erleidet.

Chuck ist nicht über das Activity-Based-Costing (ABC) informiert

In dem Gespräch bezeichnet Chuck “activity drivers” als ein Schlagwort aus der Buchhaltung, das sich auf das Produktionsvolumen bezieht. ABC ist eine effiziente Methode zur Kontrolle der Produktkosten. Chuck verlässt sich auf die traditionellen Methoden der Kostenrechnung, bei denen die indirekten und direkten Produktkosten auf der Grundlage des Produktionsvolumens zugewiesen werden.

Das bedeutet, dass Chuck sich auf Faktoren wie Maschinenstunden, Arbeitsstunden und Materialkosten verlässt. Er ist sich jedoch nicht der Tatsache bewusst, dass volumenbasierte Kosten ineffizient sind. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass volumenbasierte Kostenfaktoren die Produktkosten verzerren, wenn das Volumen der verbrauchten Ressourcen nicht proportional ist.

Nach Terrance und Bernrd (1994, S.1) hat sich das ABC-Konzept im verarbeitenden Gewerbe als eine der effektivsten Methoden durchgesetzt, mit der ein Unternehmen Produktkosten zuordnen kann. Dies ergibt sich aus den zahlreichen Vorteilen, die mit ABC verbunden sind.

Nach Jackson, Sawyers und Jenkins (2008, S.170) ermöglicht die Prozesskostenrechnung den Managementteams eines Unternehmens, genauer zu arbeiten. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass sie genaue Kosteninformationen liefert, die im Prozess der kontinuierlichen Verbesserung eines Unternehmens eine Schlüsselrolle spielen.

Managementteams verlassen sich bei der Durchführung verschiedener Managementfunktionen wie Planung und Kontrolle, die täglich durchgeführt werden, in hohem Maße auf das ABC-System.

Durch die Einführung des ABC-Systems ist ein Unternehmen in der Lage, die Genauigkeit der Kostenrechnung zu erhöhen. Dies ergibt sich aus der Tatsache, dass das Managementteam in der Lage ist, Kosten, die als indirekte Kosten gelten, durch die Verwendung des Konzepts der volumenbasierten Kostenrechnung auf spezifische Aktivitäten durch die Einbeziehung von Kostentreibern zurückzuführen.

Jackson, Sawyers und Jenkins (2008, S.170) sind der Meinung, dass das ABC-System die Kostenkontrolle in einem Unternehmen verbessert. Daher zeigt Chucks Behauptung über das ABC-Konzept, dass er über das ABC nicht informiert ist. Darüber hinaus ist Chuck nicht mit den Kostentreibern vertraut.

Dies zeigt sich darin, dass Chuck an der normalen Auftragskalkulation als der effektivsten Methode zur Kontrolle der Produktkosten im Unternehmen festhält. Er ignoriert die Kostentreiber, die für die Kosten eines Produkts ausschlaggebend sind.

Schlussfolgerung

Aus der obigen Analyse geht hervor, dass es möglich ist, die Genauigkeit der Produktkostenrechnung zu erhöhen. Dies kann durch die Integration der Prozesskostenrechnung in das betriebliche Rechnungswesen erreicht werden.

Um dies zu erreichen, muss die Unternehmensleitung unbedingt sicherstellen, dass ihre Buchhalter mit allen Konzepten der Rechnungslegung vertraut sind.

Darüber hinaus sollten Buchhalter bei der Erfüllung ihrer Aufgaben ethisch handeln. Dies können sie u. a. dadurch erreichen, dass sie sich an die Rechnungslegungsstandards halten und sicherstellen, dass sie ihre Aufgaben kompetent wahrnehmen.

Referenzliste

Hansen, D. & Mowen, M. (2006). Managerial Accounting. New York: Cengage Learning.

Jackson, S., Sawyers, R. & Jenkins, G. (2008). Managerial accounting: a focus on ethical decision making. New York: Cengage Learning.

Terrance, P. & Bernard, L. (1994). Die Einführung der Prozesskostenrechnung (ABC) in der Logistik. Zeitschrift für Unternehmenslogistik. New York: BNET.