Aufgrund ihrer historischen und kulturellen Besonderheiten weisen die Vereinigten Staaten einen relativ hohen Anteil an Zweisprachigkeit als sprachliches Phänomen auf (Destination Casa Blanca, 2009, 00:01:18). Die Bildungsmöglichkeiten für die zweisprachige Bevölkerung lassen jedoch noch zu wünschen übrig. Da es an Instrumenten fehlt, die auf die Bedürfnisse der zweisprachigen Schüler eingehen, scheitern diese bei der Arbeit an ihrem Code-Switching-Prozess und entwickeln dadurch Schwierigkeiten, den Schulstoff zu verstehen. Für Schüler, die Englisch als zweite Sprache lernen, stellt sich das Problem noch drastischer dar.
Es wäre falsch zu behaupten, dass nichts getan wird, um das Problem zu lösen. Das Gesetz “No Child Left Behind Act” ermöglicht eine Reihe von Maßnahmen, um den zweisprachigen Unterricht zu erleichtern. Im Jahr 2009 wurden die Schüler noch nicht ermutigt, ihre Muttersprache beizubehalten” (sumsmith, 2011, 00:0:35). Ein Jahrzehnt später jedoch, mit der Verabschiedung des No Child Left Behind Act, entstanden neue Anweisungen und Strategien für ELL, die es den ESL-Schülern ermöglichen, die Fähigkeiten zur Kommunikation auf Englisch zu erwerben und gleichzeitig die Fähigkeiten, ihre Muttersprache zu sprechen, beizubehalten.
Obwohl der reine Englischunterricht in den meisten Teilen der USA nicht mehr vehement unterstützt wird (TT, 2011, 00:09:37), sind die Instrumente, die den ELLs helfen, die notwendigen Fähigkeiten zu erwerben und zu trainieren, sehr knapp. Die Zahl der Missverständnisse in der Kommunikation zwischen einem Lehrer und einem ELL-Schüler muss auf ein Minimum reduziert werden, was nur möglich ist, wenn die entsprechenden Vorschriften zur Schaffung neuer Strategien für den Unterricht von ELLs verabschiedet werden. Sobald ein flexibler Ansatz verfolgt wird, der den ELL den Prozess des Code-Switching erleichtert, sind Verbesserungen im zweisprachigen Unterricht zu erwarten.
Referenzliste
Ziel Casa Blanca (2009). Ein historischer Hintergrund der zweisprachigen Erziehung. YouTube. Web.
sumsmith (2011). No Child Left Behind und seine Auswirkungen auf die zweisprachige Erziehung. YouTube. Web.
TT (2011). Zweisprachige Erziehung in den USA. YouTube. Web.