Produkt-Dienstprogramm
Der Nutzen ist das Maß für die Zufriedenheit, die ein Kunde aus dem Konsum einer Ware oder Dienstleistung zieht. Er ist zwar schwer zu messen, aber es besteht allgemein Einigkeit darüber, dass die Kunden stets versuchen, den Nutzen der Waren und Dienstleistungen, an denen sie interessiert sind, zu maximieren. Unterschiedliche Waren und Dienstleistungen bieten den Verbrauchern unterschiedliche Nutzengrade. Caesars Palace zum Beispiel ist ein Luxushotel und Kasino in Las Vegas, USA, das eine gehobene Kundschaft anzieht, die sich für Luxus, Unterhaltung und Glücksspiel interessiert. Wie bei anderen Waren und Dienstleistungen, die von den Verbrauchern gekauft werden, sucht die Kundschaft nach Zufriedenheit, wenn sie den Ort besucht.
Das Caesars Palace bietet Suiten an, die über eine bessere Ausstattung verfügen als die üblichen “Standardzimmer”. Obwohl sie einen höheren Preis zahlen, erhalten die Kunden den Komfort, der den Wunsch nach einem überdurchschnittlichen Leben erfüllt. Darüber hinaus können Unternehmen aus Gründen der Bequemlichkeit und Exklusivität weitere Dienstleistungen wie Konferenzeinrichtungen in Anspruch nehmen. Die Zufriedenheit der beiden Gruppen von Kunden ist also der Nutzen, den sie von Caesars Palace erwarten.
Elastizität der Nachfrage
Laut Tucker (2010, S. 137) ändern sich die Preise für Dienstleistungen wie Hotelzimmer und Flugtickets ständig in Abhängigkeit von den Kräften von Angebot und Nachfrage. Die Preiselastizität ist daher von den wirtschaftlichen Bedingungen und zahlreichen anderen externen Faktoren abhängig. Die Reaktionsfähigkeit auf Preis- oder Einkommensänderungen wird als Preiselastizität bezeichnet. In relativ elastischen Nachfragesituationen ist die Elastizität normalerweise größer als eine Einheit, und die nachgefragte Menge ändert sich um eine größere Spanne oder einen größeren Prozentsatz als der Preis. In relativ unelastischen Nachfragesituationen ist die Nachfrageelastizität geringer als eine Einheit, und die nachgefragte Menge ändert sich um einen kleineren Prozentsatz als der Preis.
Die Hotelbranche, zu der das Caesar Palace gehört, ist vor allem durch Erstere gekennzeichnet. Viele Menschen würden luxuriöse Hoteldienstleistungen bevorzugen. Ein hoher Preis dürfte sie jedoch davon abhalten, die Dienstleistungen zu kaufen oder nach Alternativen zu suchen. Da es sich bei den Dienstleistungen jedoch nicht um ein Grundbedürfnis handelt, sind diese Verbraucher nur bereit zu zahlen, wenn der Preis für Luxushoteldienstleistungen auch nur geringfügig sinkt.
Auswirkungen einer Preisänderung auf die Einnahmen eines Unternehmens
Nach Sexton (2010, S. 158) hat die Elastizität der Nachfrage einen erheblichen Einfluss auf die Einnahmen eines Unternehmens. Die Einnahmen eines Unternehmens können durch eine Preissenkung für ein Gut mit elastischer Nachfrage steigen. In diesem Fall führt eine geringe Preissenkung zu einer relativ hohen Nachfrage nach den Dienstleistungen, was zu höheren Einnahmen führt. Die Einnahmen können auch durch die Erhöhung des Preises eines Gutes mit unelastischer Nachfrage steigen. In diesem Fall führt eine Preiserhöhung zu einem relativ geringen Rückgang der nachgefragten Produktmenge und damit zu einer sehr geringen Delle in den Einnahmen des Unternehmens.
Andererseits können Unternehmen durch eine Preiserhöhung bei Waren oder Dienstleistungen mit elastischer Nachfrage einen Rückgang der Einnahmen erfahren. Eine Preiserhöhung führt zu einem relativ starken Rückgang der nachgefragten Menge an Dienstleistungen und damit zu geringeren Einnahmen. Ebenso können die Einnahmen durch eine Preissenkung bei einem Gut mit unelastischer Nachfrage sinken. Eine Preissenkung führt zu einem relativ geringen Anstieg der nachgefragten Menge, der nur wenig dazu beiträgt, die Einnahmeausfälle zu verringern (Bernanke, B. (2003, S. 92).
Die Nachfrage nach den im Caesars Palace angebotenen Hoteldienstleistungen ist elastisch. Da die Preiselastizität dieser Dienstleistungen meist größer als eine Einheit ist, führt eine Preiserhöhung zu einem Rückgang der Einnahmen, während eine Preissenkung wahrscheinlich zu einer Erhöhung der Einnahmen führt. Eine Preissenkung führt in diesem Fall zu einer relativ hohen Nachfrage nach Hoteldienstleistungen und damit zu höheren Einnahmen, während eine Preiserhöhung zu einer relativ geringen Nachfrage nach Hoteldienstleistungen und damit zu niedrigeren Einnahmen führt.
Referenzen
Bernanke, B. (2003). Grundsätze der Mikroökonomie. New York: Cengage Learning.
Sexton, L. R. (2010). Exploring Economics. New York: McGraw Hill.
Tucker, I.B. (2010). Microeconomics for Today. New York: Routledge.