Die biopsychosoziale Anamnese fördert die Verwendung von soziokulturellen, biologischen und psychologischen Beurteilungen bei der Behandlung und dem Umgang mit einem Patienten. Sie wird im Allgemeinen in Form eines Interviews bei der ersten Interaktion zwischen einem Patienten und seinem Therapeuten durchgeführt. Hastings (2015) stellt fest, dass der Test in der Anfangsphase der Therapie durchgeführt wird, damit sich der Therapeut ein vollständiges Bild davon machen kann, was der Patient durchmacht, und einige der Faktoren ermitteln kann, die zu den psychischen Problemen des Patienten beitragen könnten. Man kann sagen, dass der biopsychosoziale Anamnesetest sehr ganzheitlich ist. Das liegt daran, dass er die Tiefe des persönlichen Wissens, das der Klient zur Verfügung stellen kann, nicht einschränkt. Der Test analysiert den Klienten auf allen möglichen Ebenen des Selbst. Man kann argumentieren, dass die Grundlage des Tests in der Tatsache begründet ist, dass die psychische Gesundheit von mehreren Faktoren beeinflusst werden kann, die sich über verschiedene Plattformen und Umstände erstrecken.
Bender Visual-Motor Gestalt Test II
Beim visuell-motorischen Bender-Gestalttest verwendet der Therapeut neun Karteikarten, auf denen dem Patienten verschiedene geometrische Muster gezeigt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass Patienten, die diesen Test absolvieren, in der Regel über drei Jahre alt sind. Nachdem die Karten gezeigt wurden, wird der Patient aufgefordert, eine Darstellung derselben Karte aus dem Gedächtnis zu zeichnen. Mit dem Test werden normalerweise neurologische Beeinträchtigungen, visuell-motorische Interaktionen und Entwicklungsstörungen des Patienten überprüft. Jede Zeichnung, die der Patient anfertigt, wird auf der Grundlage ihrer Genauigkeit im Vergleich zum Originalbild bewertet. Der Test hat sich bei der Behandlung von Kindern als sehr kritisch erwiesen und wurde zunächst nur in der Kinderpsychiatrie eingesetzt. Es wurden auch Anpassungen für ältere Patienten vorgenommen. Kritiker haben die Genauigkeit des Bewertungsmodells analysiert, da es kein starres und absolutes Einstufungsmodell gibt. Das bedeutet, dass verschiedene Therapeuten denselben Patienten unterschiedlich einstufen können und somit je nach den Diskrepanzen zwischen den vergebenen Punktzahlen verschiedene Behandlungsmöglichkeiten anbieten.
Selbst- und Fremdgefährdung Einschätzungen
Das Instrument “Selbst- und Fremdgefährdung” ist eine Risikobewertung, mit der (wie der Name schon sagt) analysiert wird, ob eine Person sich selbst, anderen oder beiden schaden kann. Southern und Hilton (2013) erklären, dass der Test üblicherweise bei traumatisierten Patienten eingesetzt wird, die schwer depressiv sind. Bei den Tests wird in der Regel geprüft, ob der Patient Probleme hat, allein zurechtzukommen, und ob er Hilfe benötigt und diese auch in Anspruch nehmen kann. Der Patient wird auch auf seine Einstellung zum Behandlungsprozess getestet, um die Effizienz zu gewährleisten. Das SLAP-Modell ist Teil der Selbst- und Fremdgefährdungsbeurteilung. Es ist in erster Linie für die Unterstützung von Familienmitgliedern und Freunden suizidgefährdeter Personen vorgesehen. SLAP ist ein Akronym für Specific plan, Lethality, Availability und Proximity. Das Akronym DIRT steht für Dangerousness (Gefährlichkeit), Impression (Eindruck), Rescue (Rettung) und Timing (Zeitpunkt) und wird hinzugefügt, wenn die betroffene Person schon einmal suizidgefährdet war. Es ist wichtig zu erwähnen, dass sich Depressionen oft auf verschiedene Weise manifestieren. Daher müssen Therapeuten, die diesen Ansatz anwenden, aufgeschlossen sein, da die Familienmitglieder und Freunde möglicherweise verschiedene Stufen der Depression erlebt haben.
Meyers-Briggs-Typenindikator (MBTI)
Im Gegensatz zu den bisher zusammengefassten Instrumenten analysiert der Meyers-Briggs-Typenindikator den Zustand eines Patienten aus der Sicht des Klienten. Der Test ist introspektiv. Das bedeutet, dass der Patient einen Selbstbericht über sein Verhalten verfasst. Der Bericht soll widerspiegeln, wie der Patient die Umwelt/Welt um sich herum sieht und wie er diese Ansichten nutzt, um seine Identität und Rolle zu gestalten. Myers (2016) stellt fest, dass sich der Test in der Regel auf vier Elemente des menschlichen Konstrukts stützt. Die vier Teile sind Denken, Intuition, Gefühl und Empfindung. Der Test wird häufig bei Patienten eingesetzt, die einen normalen und gesunden Geisteszustand aufweisen, aber auch schwierige Probleme erlebt haben, die sie an ihrer Existenz zweifeln lassen. In den letzten Jahrzehnten wurde der Test auch in Unternehmen eingesetzt, insbesondere im Personalwesen. Einige Wissenschaftler haben jedoch den Einsatz des Instruments in der Wirtschaft aufgrund seiner mangelnden Validität kritisiert.
Inventar der starken Interessen
Das Strong Interest Inventory ist ein Instrument, das in der Berufsberatung eingesetzt wird. Es wird häufig eingesetzt, um festzustellen, ob eine Person für einen bestimmten Beruf geeignet ist. Es kann sowohl von der Einzelperson als auch von dem Unternehmen, das eine Stelle besetzen möchte, eingesetzt werden. Pirutinsky (2013) merkt an, dass das Instrument effizient eingesetzt werden kann, um Schülern dabei zu helfen, die Kurse zu bestimmen, die sie in der Schule belegen möchten und die schließlich ihre berufliche Laufbahn bestimmen werden. Die ursprüngliche Version des Tools wurde verwendet, um Soldaten, die das Militär verlassen hatten, geeignete Stellen zuzuweisen. Im Laufe der Jahre wurde er überarbeitet und an die allgemeine Bevölkerung angepasst. Der Test besteht aus sechs Bereichen, die eine Person ausfüllen muss. Die sechs Bereiche sind Berufe, Fachgebiete, Eigenschaften, Freizeit, Aktivitäten und Menschen. Der Test misst die Interessen einer Person und kann nicht verwendet werden, um andere psychologische Elemente wie die Persönlichkeit zu bestimmen.
Selbstgesteuerte Suche (SDS)
Genau wie das Strong Interest Inventory wird auch die Selbstgesteuerte Suche in der Berufsberatung eingesetzt. Wie der Name schon sagt, wird der Test in der Regel von der Person selbst durchgeführt. Er stellt eine Verbindung zwischen den Talenten, Bestrebungen und Aktivitäten der Person und einer geeigneten Berufswahl her. In ähnlicher Weise kann der Test auch als Richtschnur für die Ausbildung verwendet werden. Er kann Schülern dabei helfen, die richtigen Klassen und Kurse zu belegen, die für ihre berufliche Laufbahn geeignet sind. Die Selbstgesteuerte Suche basiert auf der RIASEC-Theorie. Das Akronym RIASEC steht für Realistisch, Investigativ, Künstlerisch, Sozial, Unternehmerisch und Konventionell. RIASEC zeigt sechs mögliche Schwerpunktbereiche auf, in die sowohl Personen als auch Umgebungen während eines psychologischen Tests eingeordnet werden können. Der Test ist sehr kurz und kann maximal 20 Minuten dauern. Er erfordert von der betreffenden Person absolute Ehrlichkeit. Nach Abschluss des Tests wird ein Bericht erstellt.
Kinetisches Haus Baum Person (K-H-T-P)
Als projektiver Test nutzt das Kinetic House Tree Person-Tool Reize, um die inneren Konflikte einer Person aufzudecken. Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Patienten manchmal nicht bewusst sind, welche inneren Persönlichkeitskriege sie austragen. Der Test bringt diese Emotionen ans Licht und hilft dem Berater, eine effiziente Behandlungsmethode zu entwickeln. Handler und Thomas (2013) stellen fest, dass der Test in der Regel eingesetzt wird, wenn der Patient sich eines zugrunde liegenden Problems, das beispielsweise zu einer Abweichung geführt hat, nicht bewusst zu sein scheint. Das Kinetic House Tree Person Tool kann auch als diagnostischer Test in der klinischen Psychologie eingesetzt werden. Zu diesem Zweck kann der Test verwendet werden, um den Grad oder das Ausmaß einer Hirnschädigung festzustellen. Die Psychologen werden aufgefordert, etwas zu zeichnen, wobei die Anweisungen leicht verzerrt sein können. Der Test geht davon aus, dass die Zeichnung, die angefertigt wird, eine direkte Darstellung der inneren Welt der Person ist. Nach dem Zeichnen wird der Patient gebeten, zu beschreiben, was er gezeichnet hat. Mit dieser Übung wird ermittelt, wie die Person ihre innere Welt sieht.
Thematischer Apperzeptionstest (TAT)
Der Thematische Apperzeptionstest ist, genau wie der Kinetic House Tree Person Test, ein projektives Verfahren. Der Test wird durchgeführt, indem die Patienten aufgefordert werden, Anekdoten zu vorgelegten Bildern und Fotos zu erzählen. Die dabei entstehenden Erzählungen werden dann zur Bestimmung der Persönlichkeit des Patienten verwendet. Durch den Test kann man davon ausgehen, dass die verschiedenen Charaktere, die in der Erzählung entstehen, darstellen, wie er oder sie die Außenwelt sieht. Wenn zum Beispiel eine weibliche Figur in der Erzählung als unwürdig und irrelevant angesehen wird, kann man davon ausgehen, dass der Patient Probleme mit dem weiblichen Geschlecht hat. Im Idealfall ist der Test eine hervorragende Möglichkeit für den Psychiater, die psychischen Herausforderungen oder Probleme des Patienten einzugrenzen. Die Antworten des Patienten geben auch Aufschluss darüber, wie der Patient sich selbst sieht. Häufig stellt sich heraus, dass eine der Figuren mit ähnlichen Problemen konfrontiert ist wie der Patient, oder dass sie die gleichen Eigenschaften aufweist wie der Klient. Der Test wurde auf vielen verschiedenen Plattformen eingesetzt.
Minnesota Multiphasic Personality Inventory-2 (MMPI-2)
Mit dem Minnesota Multiphasic Personality Inventory 2 wird die Psychopathologie eines Patienten ermittelt. Das Instrument umfasst 567 Fragen, die mit wahr oder falsch beantwortet werden müssen. Diese Fragen sind in zehn Kategorien von abnormalem Verhalten unterteilt. Es ist wichtig zu erwähnen, dass der Test häufig bei Personen eingesetzt wird, bei denen ein starker Verdacht auf psychische Erkrankungen besteht. Im Gegensatz zu einigen der zusammengefassten Tests kann dieser Test nur in der Praxis des Therapeuten durchgeführt und ausgewertet werden. Derzeit gibt es keine legalen Online-Versionen des Tests. Das Minnesota Multiphasic Personality Inventory-2 hat sich in der klinischen Psychologie als sehr zuverlässig erwiesen, da es über einen eigenen Validitätstest verfügt.
World Health Organization Disability Assessment Schedule 2.0 (WHODAS 2)
Der Disability Assessment Schedule 2.0 der Weltgesundheitsorganisation konzentriert sich auf sechs Elemente. Die Faktoren sind Kognition, Selbstversorgung, Teilhabe, Zurechtkommen, Mobilität und Lebensaktivitäten. Im Hinblick auf die Kognition bewertet das Instrument, ob der Patient gut kommunizieren und andere verstehen kann. Bei der Selbstversorgung geht es darum, ob der Klient die sieben Hauptaktivitäten des Lebens, wie sie in der Pflege beschrieben werden, ausführen kann. Das Element Partizipation fragt nach der Fähigkeit und Bereitschaft der Person, sich an gemeinschaftlichen Übungen zu beteiligen, während das Element Verständigung die Fähigkeit des Patienten bestimmt, gut mit anderen Menschen zu interagieren. Das Element Mobilität analysiert die Fähigkeit der Person, sich frei zu bewegen, während die Lebensaktivitäten die Fähigkeit des Klienten, seine Aufgaben zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Schule und in der allgemeinen Gesellschaft zu bewältigen, erfragen und testen.
Wechsler Adult Intelligence Test (WAIS-IV)
Im Gegensatz zu allen anderen zusammenfassenden Tests ist der Wechsler-Intelligenztest für Erwachsene ein kognitives Instrument. Laut Dorfman und Hersen (2013) ist er der in der Psychologie am häufigsten verwendete IQ-Test. Es gibt mehrere Versionen des Tests, darunter den WAIS R, WAIS-III und WAIS-IV. Diese Zusammenfassung konzentriert sich auf die letztere, die WAIS-IV. Dieser Test verwendet vier verschiedene Intelligenzindizes, um einen Patienten zu analysieren. Es handelt sich dabei um den Arbeitsgedächtnis-Index (WMI), den Verbal Comprehension Index (VCI), den Perceptual Reasoning Index (PRI) und den Processing Speed Index (PSI). Die in den vier Indizes ermittelten Punktzahlen können auch in zwei intellektuelle Fähigkeiten unterteilt werden. Die beiden Elemente sind der General Ability Index (GAI) und der Full-Scale IQ (FSIQ).
Referenzen
Dorfman, I. W. & Hersen, M. (Eds.). (2013). Psychologische Beurteilung verstehen. New York, NY: Springer.
Handler, L. & Thomas, D. A. (Eds.). (2013). Zeichnungen in Beurteilung und Psychotherapie: Research and Application. New York, NY: Routledge.
Hastings, P. (2015). Einleitung zum Sonderteil: Biopsychosoziale Prozesse in der Ätiologie und Entwicklung von internalisierenden Problemen. Journal of Abnormal Child Psychology, 43(5), 803-805.
Myers, S. (2016). Myers-Briggs-Typologie und Jung’sche Individuation. Zeitschrift für Analytische Psychologie, 61(3), 289-308
Pirutinsky, S. (2013). Karrierebewertung von ultraorthodoxen jüdischen Männern: Reliabilität, Gültigkeit und Ergebnisse des Strong Interest Inventory. Journal of Career Assessment, 21(2), 326-336.
Southern, S. & Hilton, L. K. (Hrsg.). (2013). Annual review of addictions and offender counseling: Best practices. Eugene, OR: Wipf and Stock Publishers.