Bericht über den Vergleich der Flughäfen Athen und Istanbul

Words: 3399
Topic: Luftverkehr

Einführung

Athen ist die Hauptstadt und gleichzeitig die größte Stadt Griechenlands. Das antike Athen war ein großes städtisches Zentrum, das durch die Expansion des Handelshafens Piräus wuchs. Es war ein weltweites Zentrum für Philosophie, Kunst und Wissen (Athener Geschichte 2019). In der modernen Welt gilt Athen aufgrund seines systemischen und gesellschaftlichen Einflusses auf das Römische Reich und ganz Europa als die Quelle der modernen Zivilisation und Demokratie. Heute ist Athen eine große Metropole, die eine zentrale Rolle im kulturellen, wirtschaftlichen, politischen, finanziellen, maritimen und industriellen Leben Griechenlands spielt.

Istanbul ist die Stadt mit der höchsten Bevölkerungszahl in der Türkei. Sie dient als wirtschaftliches, historisches und kulturelles Zentrum. Sie steht derzeit an fünfter Stelle der beliebtesten Reiseziele der Welt, und ihre größte Attraktion ist ihr historisches Zentrum. Die Stadt beherbergt auch die Zentralen verschiedener türkischer Organisationen und trägt mehr als fünfundzwanzig Prozent zum Bruttoinlandsprodukt der Türkei bei.

Diese beiden Städte sind wichtige Wirtschaftsgiganten, die im selben geografischen Gebiet liegen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag in den Bereichen Handel und insbesondere Tourismus (Ciommi et al. 2018, S. 2765). Um ihre Position in der Region zu stärken, verfügen beide Städte über moderne Flughäfen, die das Wachstum jetzt und in Zukunft vorantreiben sollen. Trotz dieser Bemühungen sieht sich der Flughafen Athen weiterhin mit Herausforderungen konfrontiert, die ihn daran hindern, sein eigentliches Potenzial auszuschöpfen, während der Flughafen Istanbul zu einem der führenden Drehkreuze in der globalen Luftverkehrsszene geworden ist. Modernes Design und Technologie, aggressives Marketing und eine höhere Kapazität für die Abfertigung des Passagierverkehrs sind die wichtigsten Faktoren bei der Einrichtung eines Flughafens und seiner Positionierung als globales Drehkreuz im nationalen und internationalen Luftverkehr.

Folgen der physikalischen Auslegung und Kapazitätsbeschränkungen für einen Flughafen

Bei den Einrichtungen handelt es sich um Modernisierungen früherer internationaler Flughäfen, wobei die wichtigste Triebkraft die Beschränkung der Flugdienste, insbesondere der Passagier- und Frachtabfertigung, war. Außerdem fehlte es beiden Vorgängerflughäfen an fortschrittlichen Konzepten, um eine maximale Leistung bei der Passagier- und Frachtabfertigung zu gewährleisten. Dies betrifft die Start- und Landebahnen, die Gestaltung der Terminals und die Anbindung an die Einzugsgebiete.

Der internationale Flughafen Athen ist der größte internationale Flughafen in Griechenland. Er ist seit dem Jahr 2001 in Betrieb und ist die Hauptbasis von Aegean Airlines und anderen griechischen Fluggesellschaften (The Airport Company 2019). Der Flughafen wurde als Ersatz für den früheren Athens International Airport gebaut, der aus Platzgründen aufgegeben wurde. Zu den wichtigsten Merkmalen des Flughafens gehören zwei lange Start- und Landebahnen und die Aufhebung der rechtlichen Beschränkungen durch die Federal Aviation Administration und die Europäische Agentur für Flugsicherheit, die es ihm ermöglichen, einige der größten Passagierflugzeuge der Welt abzufertigen.

Der Flughafen verfügt derzeit über zwei Terminals. Dabei handelt es sich um das Haupt- und das Satellitenterminal. Das Satellitenterminal ist durch eine unterirdische Verbindung mit dem Hauptterminal verbunden. Der Flughafen ist so konzipiert, dass er in Zukunft modular erweitert werden kann, um die steigende Zahl der Flugreisenden aufzunehmen (The Airport Company 2019). Die Erweiterungen sind in einem Sechs-Phasen-Ansatz strukturiert. Die erste Phase, die derzeitige, ermöglicht es dem Flughafen, jährlich 26 Millionen Passagiere abzufertigen (The Airport Company 2019). Zu Beginn konnte die aktuelle Phase 16 Millionen Passagiere pro Jahr abfertigen, ist aber aufgrund des Einsatzes fortschrittlicher Informationstechnologie-Logistik gewachsen, ohne dass der Übergang zur nächsten Phase notwendig wurde (The Airport Company 2019). Die 6. Ausbauphase wird den Flughafen in die Lage versetzen, jährlich etwa 50 Millionen Passagiere abzufertigen (The Airport Company 2019). Um dieses prognostizierte Passagieraufkommen zu bewältigen, wurde das bestehende parallele Start- und Landebahnmodul mit Blick auf diese Zahlen konzipiert. Der internationale Flughafen Athen ist über Straße, U-Bahn und Eisenbahn erreichbar.

Der Flughafen Istanbul ist der wichtigste internationale Flughafen, der Istanbul bedient. Der Flughafen wurde 2019 nach der Schließung des Flughafens Istanbul Atatürk in Betrieb genommen. Der neue Istanbuler Flughafen wurde aufgrund der Betriebsbeschränkungen des vorherigen Flughafens gebaut. Es fehlte an Platz für den Bau einer weiteren Start- und Landebahn, das Wachstum der Stadt schränkte sein Wachstum ein, und die Verkehrsüberlastung nahm zu. Darüber hinaus gab es politische Beschränkungen für zusätzliche Charter- oder Frachtflüge zum Flughafen. Der neue Flughafen wurde daher nördlich des Stadtzentrums von Istanbul errichtet, wo es reichlich Platz für eine Erweiterung gab.

Der Bau des neuen Flughafens erfolgt in mehreren Phasen, wobei der Ausbau schrittweise erfolgt. Die erste Phase besteht aus dem Hauptterminal, das jährlich 90 Millionen Passagiere abfertigen kann (Anadolu Agency 2019). Der Flughafen wird außerdem über zwei parallele Start- und Landebahnen verfügen, die neben acht Rollbahnen enden werden. Die Fertigstellung des Projekts ist für 2027 geplant. Zu diesem Zeitpunkt wird der Flughafen über acht Start- und Landebahnen, 16 Rollbahnen und eine Passagierkapazität von 150 Millionen pro Jahr verfügen, wobei eine Erweiterung auf 200 Millionen Passagiere möglich ist (McKernan 2019). Derzeit verfügt der Flughafen über ein in Betrieb befindliches Terminal, das von vier Start- und Landebahnen bedient wird.

Der bisherige internationale Flughafen Athen konnte jährlich 11 Millionen Passagiere abfertigen (Anadolu Agency 2019). Mit dieser Kapazität war die Zahl der Passagiere, die über den Flughafen abgewickelt werden konnten, angesichts des vor allem durch die Tourismusbranche bedingten raschen Wachstums Athens begrenzt. Die wichtigsten betrieblichen Einschränkungen des Flughafens bestanden darin, dass er keine größeren Passagierflugzeuge abfertigen konnte und daher modernere Start- und Landebahnen benötigte. Auch die Infrastruktur, die ihn mit der Stadt Athen verbindet, war begrenzt. Diese Einschränkungen führten zu einer Überlastung der Passagiere, einer überlasteten Infrastruktur und einer geringen Kundenzufriedenheit auf dem Flughafen, so dass der Bau des neuen Flughafens notwendig wurde.

Der neue Athener Flughafen hat im Vergleich zum internationalen Flughafen Istanbul immer noch Kapazitäts- und Designbeschränkungen. Der Flughafen Athen kann 16 Millionen Passagiere abfertigen, während der Flughafen Istanbul jährlich 90 Millionen Passagiere abfertigen kann (Anadolu Agency 2019). Dieser Kapazitätsunterschied ist auf die unterschiedliche Größe der Terminals und der Passagierabfertigungsanlagen zurückzuführen. Dieser signifikante Unterschied macht Istanbul zu einem bevorzugten Reiseziel im Gegensatz zu Athen, wo die Passagierabfertigungskapazitäten weitaus besser sind. Das größere Passagierterminal in Istanbul bietet genügend Platz, um ein großes Passagieraufkommen abzufertigen, so dass der Flughafen Istanbul floriert, während Athen vor Herausforderungen steht.

Flughafen-Strategie

Der Flughafen Athen wird im Rahmen eines öffentlich-privaten Partnerschaftsmodells verwaltet, an dem der griechische Staat über die Athens Airport SA und der private Sektor mit einem Anteil von 55 % bzw. 45 % beteiligt sind (The Airport Company 2019). Zu den privaten Investoren gehören PSP Investments, ein kanadisches Unternehmen, und die Copelouzos Group. Der Flughafen Athen verzeichnete 2018 einen Anstieg des Gewinns vor Steuern, der Betriebseinnahmen und des ADF im Vergleich zu 2017 (Fakten und Zahlen 2019). Die Ausgaben des Unternehmens sind durch die Aufnahme weiterer langfristiger Schulden und die Modernisierung seiner Anlagen gestiegen (Fakten und Zahlen 2019). Der Gewinn vor Steuern stieg von 2017 auf 2018 um 19,9 %, während die Betriebseinnahmen und der ADF von 2017 auf 2018 um 8,9 % zunahmen (Fakten und Zahlen 2019). Das Jahr 2016 war für den Flughafen Athen sowohl im internationalen als auch im nationalen Bereich von Bedeutung. In diesem Jahr konnte der Flughafen sein Ziel, jährlich 20 Millionen Passagiere abzufertigen, übertreffen (Fakten und Zahlen 2019). Infolgedessen konnte er auch einen Anstieg der Passagierzahlen um 10,7 % verzeichnen (Fakten und Zahlen 2019). Dieser Trend setzte sich im Jahr 2017 fort, als der Flughafen einen Anstieg des Verkehrsaufkommens um 8,6 % auf insgesamt rund 21,7 Millionen Passagiere verzeichnete (Fakten und Zahlen 2019). Im Jahr 2018 wuchs das Passagieraufkommen um 11 % und erreichte mit 24,1 Millionen Fluggästen seinen Höchststand (Fakten und Zahlen 2019). Gleichzeitig verzeichnete auch der Flugverkehr ein Wachstum von 10,8 % auf 217 094 Flugbewegungen (Fakten und Zahlen 2019).

Viele Fluggesellschaften, die Langstreckenflüge durchführten, kündigten ihre Verträge mit dem Flughafen, während andere den Umfang ihres Flugbetriebs auf saisonale Basis reduzierten und den Betrieb im Winter einstellten. Die Schuldenkrise, mit der die griechische Regierung konfrontiert war, führte zu einem Rückgang des Passagieraufkommens am Flughafen über sechs Jahre lang (Dimitriou, Mourmouris & Sarzetaki 2017, S. 5251). In diese Zeit fiel auch die Schließung von Olympic Airlines, die Langstreckenflüge über den Flughafen durchführte. Infolgedessen fertigte der Flughafen im Jahr 2013 nur 12,5 Millionen Reisende ab, was einem Rückgang von 3,2 % gegenüber dem Jahr 2012 und 25 % weniger als im Jahr 2007 entspricht, dem Jahr mit dem höchsten Aufkommen zu dieser Zeit (Papatheodorou et al. 2019, S. 30). Der Flughafen konnte sich jedoch ab 2014 wieder erholen, als zehn Fluggesellschaften ihren Betrieb am Flughafen aufnahmen und Aegean Airlines ihr Streckennetz um 30 % ausbaute (Finanzergebnisse 2018, S. 2019). Auch Ryanair richtete eine Basis am Flughafen Athen ein und eröffnete acht neue Ziele (Finanzergebnisse 2018 2019). So verzeichnete der Flughafen im Jahr 2014 einen Anstieg des Passagieraufkommens um mehr als 21 % auf 15,1 Millionen Reisende (Finanzergebnisse 2018 2019).

Der Flughafen Istanbul wurde im Rahmen einer staatlichen Ausschreibung für den Bau und den Betrieb der Infrastruktur bis 2030 errichtet. Den Zuschlag erhielt das Konsortium Cengiz-Kolin-Limak-Mapa-Kalyon, das verpflichtet war, über einen Zeitraum von 25 Jahren ab 2018 zusätzlich zur Mehrwertsteuer eine Anzahlung an die Regierung zu leisten (Kormuculer 2015). Er hat zwischen 194.000 und 225.000 Arbeitsplätze geschaffen, was zu einem zusätzlichen Haushaltseinkommen von etwa 4,4 Milliarden Dollar und einem Beitrag zum Volkseinkommen von 4,2 bis 4,9 % führt (Fasone, Kofler & Scuderi 2016, S. 37). Der Flughafen kann 2,5 Millionen Tonnen Fracht abfertigen, was fast dem Doppelten der Kapazität des Atatürk-Flughafens entspricht (Anadolu Agency 2019). Er hat außerdem Verträge mit Logistikunternehmen im Wert von rund 250 Millionen Euro unterzeichnet (Anadolu Agency 2019). Indirekte Einnahmen wurden in Nebenbereichen und anderen Branchen wie dem technischen Service und der Logistik erzielt (Fasone, Kofler & Scuderi 2016, S. 39).

Der 2018 eröffnete Flughafen verzeichnete in diesem Jahr ein Gesamtpassagieraufkommen von 95.330. Diese Zahl stieg auf 28,8 Millionen für den Zeitraum zwischen Januar und August 2019 (Anadolu Agency 2019). Der Flughafen Istanbul Atatürk fertigte im Jahr 2017 63,7 Millionen Passagiere und im Jahr 2018 67,9 Millionen Passagiere ab (Anadolu Agency 2019). Damit lag er weltweit auf Platz 11 bzw. 10 in Bezug auf die Passagierzahlen. Bemerkenswert ist jedoch, dass trotz des Wachstums der Passagierzahlen zwischen 2017 und 2018 ein Rückgang der inländischen Passagierzahlen von 2 % zu verzeichnen war (Anadolu Agency 2019). Derzeit werden am neuen Istanbuler Flughafen Passagiere und Fracht abgefertigt, während am Atatürk-Flughafen nur Fracht abgefertigt wird.

Das Zentrum für wirtschaftliche und außenpolitische Studien der Türkei prognostiziert, dass der weltweite Luftverkehr bis zum Jahr 2025 um durchschnittlich 4,4 % pro Jahr zunehmen wird (Eren 2019, S. 670). Und das, obwohl der lokale türkische Luftfahrtsektor in Bezug auf das Wachstum den globalen Sektor übertrifft. Es wird erwartet, dass der Betrieb des Flughafens bis 2025 einen Beitrag von 2,76 % zum Bruttosozialprodukt des Landes leisten und rund 107.000 Arbeitsplätze schaffen wird, was zu einem neuen Haushaltseinkommen von 5,3 Milliarden TRY führt (Eren 2019, S. 670). Der neue Istanbuler Flughafen dient Passagierfluggesellschaften, während Istanbul Atatürk Frachtfluggesellschaften bedient. Der Flughafen Istanbul bedient 68 Passagierfluggesellschaften, während Atatürk 19 Frachtfluggesellschaften bedient (Anadolu Agency 2019). Die Aufteilung des Passagier- und Frachtbetriebs zwischen den beiden Flughäfen hat einen reibungslosen Übergang von Atatürk zum neuen Istanbuler Flughafen ermöglicht, indem der Druck auf Atatürk und die türkische Luftfahrtindustrie verringert wurde. Mit dieser Regelung wird eine der größten Herausforderungen des alten Flughafens angegangen: die Beschränkung der Zunahme von Charter- und Frachtflügen zum Flughafen durch die türkische Flughafenbehörde.

Der Betrieb von mehr als einem Flughafen ist für die türkische Luftfahrtindustrie von Vorteil. Der neue Istanbuler Flughafen verfügt über moderne Einrichtungen, die die Abfertigung eines größeren Passagieraufkommens ermöglichen und Istanbul zu einem Luftfahrtgiganten in der Region machen. Darüber hinaus bewältigt der neue Flughafen die Herausforderungen, mit denen der alte Flughafen konfrontiert war, wie z. B. die begrenzte Erweiterungskapazität aufgrund der schnell wachsenden Stadt und die Beschränkungen durch die türkische Luftfahrtbehörde. Zu den Schwächen des Betriebs mehrerer Flughäfen gehört die Tatsache, dass das Unterfangen kostspielig ist und massive Kapitalinvestitionen sowie eine massive Umweltzerstörung erfordert, da Flughäfen für einen effizienten Betrieb große Freiflächen benötigen. Im Falle des neuen Istanbuler Flughafens waren Umweltschützer wegen der damit verbundenen massiven Abholzung von Wäldern gegen das Projekt.

Beide Flughäfen werden im Rahmen öffentlich-privater Partnerschaften betrieben, die das notwendige Kapital und Know-how für den effizienten Betrieb moderner internationaler Flughäfen bereitstellen. Der Flughafen Athen wurde jedoch erheblich von der Schuldenkrise der griechischen Regierung beeinträchtigt, die zur Einstellung des Betriebs durch große Fluggesellschaften führte, die Langstreckenflüge anbieten (Eren 2019, S. 670). In dieser Zeit ging das jährliche Passagieraufkommen am Flughafen deutlich zurück. Im Jahr 2018 konnte er seine jährlichen Passagierzahlen auf ein Allzeithoch von 24,1 Millionen Fluggästen steigern (Fakten und Zahlen 2019). Im Vergleich dazu fertigte der Flughafen Istanbul im selben Jahr 67,9 Millionen Passagiere ab (Anadolu Agency 2019). An beiden Flughäfen war das Aufkommen an internationalen Passagieren höher als das an inländischen Passagieren. Allerdings war das Aufkommen am Flughafen Istanbul deutlich höher als am Flughafen Athen. Die am Flughafen Istanbul angewandte Flughafenstrategie hat zu einem deutlich höheren Passagieraufkommen und Frachtaufkommen geführt als die am Flughafen Athen angewandte Strategie. Auch die am Flughafen Istanbul erzielten Einnahmen sind deutlich höher als die am Flughafen Athen. Dies ist der Grund, warum der Flughafen Istanbul weiterhin floriert, während der Flughafen Athen in seinem Bestreben, ein globales Luftverkehrsdrehkreuz zu werden, vor Herausforderungen steht.

Der Betrieb von mehr als einem Flughafen hat es Istanbul ermöglicht, die erhöhte Kapazität für die Abfertigung von Fluggästen auf dem neuen Flughafen und von Fracht auf dem alten Flughafen zu nutzen, während der Übergang zur vollständigen Übernahme des neuen Flughafens vollzogen wird. Infolgedessen können die Istanbuler Flughäfen mehr Fracht und mehr Frachtfluggesellschaften abfertigen als der Flughafen Athen, der beide Funktionen auf einem kleineren Flughafen mit begrenzter Kapazität betreibt.

Die aktuelle Situation Atatürks und seine mögliche Rolle in der Zukunft

Die Bekanntgabe, dass der Flughafen Istanbul-Atatürk keine Passagierflüge mehr abwickelt und durch den neuen Flughafen Istanbul ersetzt wird, wurde als das Ende einer Ära angesehen, nicht nur für den alten Flughafen, sondern auch für TAV Holdings, das für den Betrieb des Flughafens zuständige Unternehmen, da es nicht am Betrieb des neuen Flughafens Istanbul beteiligt sein wird (Keskin & Ulas 2017, S. 336). Dem Unternehmen ist es jedoch gelungen, durch die Diversifizierung seiner Aktivitäten und die Modernisierung lokaler Flughäfen wie Antalya operativ und profitabel zu bleiben. Istanbul-Atatürk hat seinen Platz als wichtiger Einkommensbringer für TAV verloren, was sich vor allem durch den Verlust des Duty-Free-Verkaufs am Atatürk bemerkbar macht.

Seit dem 6. April 2019 werden auf dem Flughafen Istanbul-Atatürk nur noch Fracht, allgemeine Luftfahrt, Geschäftsflüge, Wartung, Lufttaxis und die Abfertigung von Diplomaten- und Staatsflugzeugen durchgeführt. Bevor der kommerzielle Passagierbetrieb auf den neuen Istanbuler Flughafen verlegt wurde, hatte Atatürk im Jahr 2015 mehr als 60 Millionen Reisende abgefertigt (Anadolu Agency 2019). Im Jahr 2015 lag er auf Platz 11 der verkehrsreichsten Flughäfen weltweit, was das gesamte Passagieraufkommen angeht (Anadolu Agency 2019). Zum Zeitpunkt der Umstellung im April 2019 wurden die Flughäfen bereits fünf IST-Monate lang gleichzeitig betrieben (Anadolu Agency 2019). Der Flughafen verwendet ab sofort den IATA-Flughafencode ISL, nachdem sein ursprünglicher Code auf das neue Reisezentrum übertragen wurde. Zu den Einrichtungen des Flughafens gehören jetzt nicht mehr existierende Passagierterminals, ein Frachtterminal und andere Einrichtungen. Der Flughafen hatte zwei Passagierterminals, die miteinander verbunden waren. Zu den weiteren Einrichtungen auf dem Gelände gehören die Zentralen von Turkish Airlines und Onur Air.

Der Flughafen Atatürk hat seine Rolle als Verkehrsflughafen verloren, kann aber immer noch eine Rolle in der türkischen Luftfahrtindustrie spielen (Anadolu Agency 2019). Der Flughafen kann für lokale Luftverkehrsaufgaben genutzt werden und somit als Flugplatz fungieren. Zwei seiner Start- und Landebahnen sollen erhalten bleiben und für die allgemeine Luftfahrt genutzt werden. Ein Terminal soll ebenfalls erhalten bleiben und für Privatjets genutzt werden. Dieses Terminal kann von Privatpersonen und VIPs genutzt werden, die eine gewisse Privatsphäre bei Flugreisen wünschen. Auch Flugschulen können das Terminal für die Ausbildung von Piloten, Wartungstechnikern, Ingenieuren und Fluglotsen nutzen. Die Hangars können für die Unterstützung und Wartung von kommerziellen und privaten Fluggesellschaften genutzt werden. Für das nächste Jahr soll der Flughafen auch den Frachtverkehr abwickeln, bevor auch diese Funktionen vollständig vom neuen Istanbuler Flughafen übernommen werden.

Mehrere Einrichtungen des Flughafens können dem Militär zur Ausbildung und auch zur aktiven Nutzung durch die Luftwaffe überlassen werden. Dies ist eine sinnvolle Überlegung, da die vorhandene Infrastruktur in der Lage ist, ein großes Luftverkehrsaufkommen zu bewältigen. Die großen Terminalgebäude können zu Kongress- und Messezentren umgebaut werden (Favargiotti 2018, S. 91). Die Durchführung von Messen und Kongressen an diesem Standort würde sich positiv auf die lokale Dienstleistungsbranche auswirken, einschließlich der Hotels und anderer Dienstleister rund um den Flughafen. Denn der geringere inländische und internationale Passagierverkehr bedeutet weniger Geschäft für diese Branche.

Strategie für Athen, um es zu einer nationalen und internationalen Drehscheibe zu machen

Der Flughafen sollte mit anderen wichtigen Akteuren zusammenarbeiten, um den Besuch der Stadt zu fördern. Der internationale Flughafen Athen, die Stadt Athen und AEGEAN haben sich zu einer Partnerschaft für den Tourismus in Athen zusammengeschlossen. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die Stadt als ideales Reiseziel für die ganze Welt zu vermarkten, insbesondere im Winter, Frühling und Herbst. Diese Förderung der Stadt als ideales Endziel ist ein strategischer Schritt, der darauf abzielt, die Position der Stadt auf dem globalen Tourismusmarkt zu stärken (Kim & Lee 2018, S. 431). Die Stadt wird dadurch jährlich mehr Touristen empfangen, was zu einem Anstieg der Passagierzahlen und des Geschäfts für den Flughafen Athen führt. Der Flughafen wird auch die Möglichkeit haben, sein Netzwerk an globalen Zielen und die Anzahl der angeflogenen Fluggesellschaften zu erweitern. Aggressives Marketing ist eine wichtige strategische Überlegung, die das Wachstum von Athen als Reiseziel sicherstellen wird (Font & McCabe, S. 870).

Schlussfolgerung

Die globale Luftverkehrsbranche ist ein hart umkämpftes Feld, das von den Akteuren und anderen Interessengruppen verlangt, dass sie ihre Abläufe ständig verbessern und neue Wege zur Durchführung ihrer Tätigkeiten erkunden, um sicherzustellen, dass ihre Flughäfen zu globalen Drehkreuzen im lokalen und internationalen Luftverkehr werden. Athen und Istanbul sind weltweit beliebte Reiseziele und bieten wunderschöne Attraktionen, vor allem in Form von antiker Kultur. Ihre jeweiligen Flughäfen sind daher in der Lage, ein großes Passagieraufkommen zu bewältigen, wenn Touristen in diese Destinationen ein- und ausreisen. Beide Städte haben darauf mit dem Bau neuer, hochmoderner Flughäfen reagiert, um ihren Verpflichtungen gegenüber den Reisenden nachzukommen. Das Wachstum war jedoch nicht einheitlich, obwohl sich diese Flughäfen ähneln: Istanbul entwickelt sich zu einem globalen Drehkreuz, während Athen zu kämpfen hat. Aus der Analyse geht hervor, dass auch andere Faktoren eine Rolle spielen, wie etwa die Schuldenkrise der griechischen Regierung. Darüber hinaus müssen die wichtigsten Akteure bei der aggressiven Vermarktung ihrer Reiseziele zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass sie mehr Reisende erreichen und neue Reiseziele etablieren.

Referenzliste

Finanzergebnisse 2018. Web.

Anadolu Agency 2019, ‘Air passenger traffic in Turkish airports rose 8.8 percent in 2018’, Hurriyet Daily News,. Web.

Ciommi, M, Chelli, F, Carlucci, M & Salvati, L 2018, ‘Urban growth and demographic dynamics in Southern Europe: towards a new statistical approach to regional science’, Sustainability, vol. 10, no. 8, p. 2765.

Dimitriou, JD, Mourmouris, CM & Sarzetaki, FM 2017, ‘Quantification of the air transport industry socio-economic impact on regions heavily depended on tourism’, Transportation Research Procedia, vol. 25, pp. 5242-5254.

Eren, F 2019, ‘Top government hands-on megaproject management: the case of Istanbul’s grand airport’, International Journal of Managing Projects in Business, vol. 12, no. 3, pp. 666-693.

Fakten und Zahlen 2019. Web.

Fasone, V., Kofler, L. & Scuderi, R. 2016, “Business performance of airports: non-aviation revenues and their determinants”, Journal of Air Transport Management, vol. 53, pp. 35-45.

Favargiotti, S 2018, ‘Renewed landscapes: obsolete airfields as landscape reserves for adaptive reuse’, Journal of Landscape Architecture, vol. 13, no. 3, pp. 90-100.

Font, X & McCabe, S 2017, ‘Sustainability and marketing in tourism: its contexts, paradoxes, approaches, challenges and potential’, Journal of Sustainable Tourism, vol. 25, no. 7, pp. 869-883.

Keskin, B & Ulas, E 2017, ‘Does privatization affect airports’ performance? A comparative analysis with AHP-TOPSIS and DEA’, in D Prochazka (ed.), New trends in finance and accounting, Springer International Publishing, Cham, Switzerland, pp. 335-345.

Kim, H & Lee, TJ 2018, ‘Brand equity of a tourist destination’, Sustainability, vol. 10, no. 2, p. 431.

Kormuculer, G 2015, “Bau des neuen Istanbuler Flughafens beginnt offiziell im Schatten von Herausforderungen und Fragen”, Hurriyet Daily News. Web.

McKernan, B 2019, ‘Turkish Airlines is switching to a new Istanbul airport – all in 45 hours’, The Guardian. Web.

Papatheodorou, A., Vlassi, E., Gaki, D., Papadopoulou-Kelidou, L., Efthymiou, M., Pappas, D. & Paraschi, P. 2019, ‘The airline-airport-destination authority relationship: the case of Greece’, in N. Kozak & M. Kozak (eds), Tourism, hospitality & event management, Springer Nature Switzerland, Cham, Schweiz, S. 27-41.

The Airport Company 2019. Web.