Bericht über den Suchtbelastungsindex

Words: 585
Topic: Psychologie

Der Addiction Severity Index (ASI) ist ein kurzes, etwa einstündiges, teilstrukturiertes Interview, das dazu dient, die wesentlichen Aspekte im Leben einer Person zu analysieren, die zu Drogen- und Alkoholmissbrauch führen können.

Der ASI wurde ursprünglich 1980 von einer Forschergruppe an der University of Pennsylvania unter der Leitung von Thomas McLellan vom Centre for the Studies of Addiction erfunden, der für seine Erfindung bekannt geworden ist (McLellan, Cacciola und Griffith). Die ASI ist ein wichtiger erster Schritt bei der Entwicklung des persönlichen Profils eines Klienten für den aktuellen oder späteren Konsum.

Bei der Durchführung des Gesprächs sollte sich der Interviewer kurz vorstellen und den Zweck des Gesprächs klar benennen, sei es aus klinischen Gründen oder aus Gründen der Forschung. Wenn es sich um einen Forschungszweck handelt, sollte die Person, die das Interview durchführt, dem Klienten erklären, welche Vorteile er oder sie durch die Teilnahme an der Forschung erreichen kann. Dient das Interview hingegen klinischen Zwecken, sollte es dem Klienten zu Beginn erklärt werden, damit es sowohl für den Probanden als auch für den Interviewer die Grundlage für das Verständnis bildet (Fureman).

Struktur der ASI

Die Struktur umfasst sieben Bereiche, die dazu dienen, Informationen über die zu beurteilende Person zu sammeln. Zu diesen Bereichen gehören die folgenden:

a) Allgemeine Informationen/demografischer Abschnitt

Dieser Abschnitt hilft dem Interviewer, grundlegende Informationen über den Befragten zu sammeln, die in den meisten Fällen keiner weiteren Erläuterung bedürfen.

b) Medizinischer Status

Er dient dazu, die Krankengeschichte des Kunden zu erheben, die chronische körperliche Beschwerden, frühere Krankenhausaufenthalte und die aktuelle Medikation umfasst.

c) Beschäftigung/Unterstützung Status

Dieser Teil befasst sich mit persönlichen und grundlegenden Informationen über die Person, wie z. B. Höhe des Einkommens, Einkommenstrends, Art des Berufs, Bildungsstand usw.

d) Drogen/Alkoholkonsum

In diesem Abschnitt werden Informationen über den aktuellen und früheren Drogenkonsum und -missbrauch des Klienten gesammelt. Außerdem werden die Folgen des Drogenmissbrauchs, die Behandlungsdauer, die Dauer der Abstinenz und die mit der Behandlung verbundene finanzielle Belastung beschrieben.

e) Abschnitt Rechtsstellung.

Dazu gehören etwaige strafrechtliche Verwicklungen der befragten Person, Anklagen, Verurteilungen und Haftstrafen, oder ob die befragte Person auf eine Anklage wartet.

f) Sozialer Status der Familie

Es wird auf die intrinsischen Beziehungsprobleme in der Familie eingegangen, die den Klienten entweder aufgrund seines Drogenkonsums oder aus anderen Gründen, die nichts mit Drogen zu tun haben, beeinträchtigen können.

g) Abschnitt Psychiatrischer Status

Sie zielt darauf ab, Informationen über die psychologischen und geistigen Störungen des Klienten zu erhalten.

Die Bedeutung von ASI

Die Verwendung der ASI ist aufgrund ihrer verschiedenen Vorteile wichtig: So ist sie beispielsweise für die Diagnose von Alkoholproblemen von entscheidender Bedeutung.

Darüber hinaus liefert sie wichtige Erkenntnisse über die psychische Verfassung des Patienten und gibt Aufschluss darüber, wie lange und wie oft die Person Drogen konsumiert hat. Sie erleichtert auch die Entwicklung einer maßgeschneiderten Behandlung, die den spezifischen Bedürfnissen der Patienten entspricht.

Schließlich hilft sie bei der Planung von Logistik- und Beschaffungsaktivitäten wie der Verteilung von Medikamenten. Da die nationale Politik vorschreibt, dass alle klinischen Informationen zu jedem Patienten für gegenwärtige und künftige Referenzzwecke aufgezeichnet werden müssen, liefert ASI zuverlässige klinische Informationen, wie sie in dieser Politik gefordert werden (Carey).

Zitierte Werke

Carey, K. Reliabilität und Gültigkeit des Additionsschwere-Index bei ambulanten Patienten mit schweren psychischen Erkrankungen. Psychologische Beurteilung. New York: T. Head and Company, 1990.

Fureman, B. Addiction severity index: a guide to training and supervising ASI interviews based on the past ten years. Philadelphia: University of Pennsylvania Press. 1983.

McLellan, A., Cacciola, J. & Griffith, J. Addiction severity index: instruction manual. New YORK: Veterans Administration, 1983.