Australien ist weltweit bekannt für seine Initiative zur Kontrolle von Werbung und Verkaufsförderung für Tabak. Es hat immer eine Kontroverse darüber gegeben, wie die Tabak- und Zigarettenverkäufer für ihre Marken werben sollten. In gewissem Maße ist die Zigarettenwerbung einiger australischer Unternehmen aufgrund des Einflusses, den die Werbung auf Nichtraucher hat, fragwürdig.
Es wurden einige Debatten geführt, um die Tabakmarken einzuschränken und den Tabakkonsum einzudämmen. In diesem Aufsatz geht es um die Reaktion der Kunden auf Tabak und das Marketingumfeld von Tabak in Australien. Auch die Kosten des Rauchens werden erörtert.
Andererseits versuchen die Zigarettenhersteller in Australien, für ihr Recht auf Vermarktung ihrer Produkte zu kämpfen, auch wenn es einige öffentliche Stellen gibt, die sich dagegen aussprechen. Wenn die Kunden nicht richtig über das Produkt informiert werden, können sie keine fundierten Entscheidungen über ihre Kaufentscheidung treffen.
Wie jedes Unternehmen, das für seine Produkte wirbt, haben auch die Tabakhersteller das Recht, für ihre Produkte zu werben und ihre Kunden über die auf dem Markt erhältlichen Produkte zu informieren. Die Kunden reagieren unterschiedlich auf die Markenwerbung, was sich auf ihre Kaufentscheidung auswirkt.
Beim Marketing geht es in erster Linie um Steigerungen und weniger um dramatische Veränderungen im Verhalten der Verbraucher. Die australische Zentralregierung arbeitet unermüdlich daran, auch nur den geringsten Einfluss auf die Zigarettenverpackung zu beseitigen. Die Regierung versucht, dies zu erreichen, indem sie die Menge des Brandings auf einer Verpackung reduziert.
Der Hauptgrund, der die australische Regierung dazu veranlasste, den Zigarettenkonsum zu reduzieren, war die Tatsache, dass 1945 72 % der australischen Männer Raucher waren.
Dieser hohe Prozentsatz ist auf die Vorstellung zurückzuführen, dass das Rauchen akzeptiert wurde und ein wichtiger Teil der australischen Kultur war. Nach dem Eingreifen der Zentralregierung in die Problematik des Rauchens ist der Anteil der Raucher derzeit auf 17 % der Erwachsenen in Australien zurückgegangen.
Die australische Regierung hat mehrfach versucht, die Zigarettenwerbung zu verbieten, vor allem durch eine wichtige Initiative aus dem Jahr 1976. Seit dieser wichtigen Initiative sind die Werbung und das Rauchen von Zigaretten in Australien reguliert worden. Diese Maßnahme war ein großer Schritt auf dem Weg von der Normalisierung des Rauchens zur Normalisierung des Nichtrauchens.
Das Verhalten der Kunden unterliegt vielen Veränderungen, die von den Kräften auf dem Markt abhängen. Die Vermarktung der Marke auf dem Markt hat einen großen Einfluss auf das Verhalten der Kunden. Marketing schafft Bewusstsein und beeinflusst die Einstellung der Kunden zum Kauf eines bestimmten Produkts oder einer Marke.
Die Verbraucher sind immer bereit, ihr Verhalten zu ändern, vor allem, wenn es um Produkte wie Zigaretten geht. So gibt es beispielsweise Kunden, die Informationen über die Risiken des Rauchens erhalten und bereit sind, mit dem Rauchen aufzuhören.
In gewissem Maße hängt das Verhalten der Kunden gegenüber Zigaretten von der Wahrnehmung des Einzelnen ab. Es gibt diejenigen, die glauben, dass Rauchen schlecht ist, und diejenigen, die es für in Ordnung halten. Andere Faktoren können das Verhalten der Verbraucher beeinflussen. So kann zum Beispiel die Idee der australischen Regierung, einfache Verpackungen für Zigaretten einzuführen, einen großen Einfluss auf das Verhalten der Verbraucher haben.
Die Regierung schlägt vor, die Zigarettenpackung schlicht zu gestalten, mit einer grafischen Gesundheitswarnung und nur einer kleinen Marke in Schriftgröße. Der Zigarettenstummel soll olivgrün sein, und das goldene Band soll entfernt werden.
Diese Maßnahme der australischen Bundesregierung soll das Verlangen der jungen Menschen, die zumeist Raucher sind, verringern. Ziel der Regierung ist es, das Verhalten der Verbraucher zu beeinflussen.
Die von Fachleuten durchgeführten Untersuchungen zeigen, dass die Änderung des grafischen Warnbildes, damit es besser sichtbar ist, und die Verringerung der Anzahl und Größe der Markenelemente das Verhalten der Jugendlichen dahingehend beeinflussen, dass sie mit dem Rauchen aufhören oder es gar nicht erst aufnehmen.
Auch die Farbe der Packung und des Zigarettenstifts hat großen Einfluss auf das Verhalten dieser jungen Menschen. Die Verwendung einer abstoßenden Farbe und die gut sichtbaren großen Gesundheitswarnungen auf der Packung können die Verbraucher dazu bewegen, das Produkt nicht zu kaufen. Auf der anderen Seite gibt es die eingefleischten Raucher, die ihr Verhalten nie ändern werden, egal was passiert.
Vor allem Raucher, die über 50 Jahre alt sind, werden ihr Verhalten nur schwer ändern können. Selbst wenn die Regierung die Marke auf der Packung ändert, werden diese alten Raucher ihr Verhalten nicht ändern. Das Alter ist ein Faktor im Hinblick auf das Verbraucherverhalten. Junge Verbraucher werden ihr Verhalten wahrscheinlich je nach den Informationen, die sie über das Produkt erhalten, ändern.
Für die alten Verbraucher wäre es schwer, sie von einer Änderung ihres Verhaltens zu überzeugen. Die Art der Informationen, die die Verbraucher über ein Produkt erhalten, hat einen großen Einfluss auf ihre Entscheidungsfindung.
Die von der australischen Regierung vorgeschlagene Gesundheitswarnung auf der Zigarettenpackung könnte das Verhalten der Kunden stark beeinflussen und dazu führen, dass ein großer Prozentsatz das Rauchen aufgibt.
Die zweite Determinante für das Verbraucherverhalten ist der Preis. Da die australische Regierung einen höheren Preis pro Zigarettenschachtel vorschlägt, könnte dies die Verbraucher vom Kauf und Rauchen abhalten. Ein weiterer Aspekt der Preisgestaltung, der das Verbraucherverhalten ändern kann, ist die Anwendung von Preisdiskriminierung auf die Gruppe von Personen, die als starke Raucher bekannt sind.
Wenn dem Kunden das Produkt zur richtigen Zeit und am richtigen Ort zur Verfügung steht, kann sich sein Verhalten zum Positiven verändern und er kann sogar mehr rauchen. Wenn das Produkt nicht zur Verfügung steht, wenn der Verbraucher es braucht, kann er eine negative Einstellung dazu entwickeln.
Darüber hinaus hat alles, was mit der Förderung und Werbung für ein Produkt zu tun hat, einen großen Einfluss auf das Verhalten der Verbraucher. Die Verbraucher entwickeln mehr Vertrauen, wenn sie sehen, dass ihre Produkte regelmäßig in den Medien beworben werden.
Die Bemühungen der australischen Bundesregierung, Werbung und Verkaufsförderung für Tabakerzeugnisse einzuschränken, könnten das Verhalten der Verbraucher ändern. Anstelle von Werbung sollten die Medien die Öffentlichkeit über die Risiken des Rauchens informieren und Warnhinweise anbringen.
Was die australische Regierung dazu bewegte, das Rauchen zu verbieten, waren die langfristigen Gesundheitskosten. Angefangen bei der Zunahme von vorzeitigen Todesfällen und Behinderungen aufgrund des Rauchens veranlasste die Regierung dazu, das Rauchen einzuschränken. Etwas anderes, das die Regierung viel Geld kostet, sind die chronischen Krankheiten, die durch das Rauchen verursacht werden.
Zu diesen Komplikationen gehören Lungenkrebs, eine Ursache für viele Todesfälle in Australien, Diabetes und andere lebensbedrohliche Krankheiten. Aus den 2008 erhobenen Daten geht hervor, dass Australien aufgrund des Tabakkonsums soziale Kosten in Höhe von 31,5 Milliarden Dollar entstanden sind. Weitere Kosten sind die vielen verlorenen Arbeitsstunden, die entstehen, wenn Menschen ihre Stühle verlassen und sich zum Rauchen zurückziehen.
Die Studie, die 2008 in Australien durchgeführt wurde, zeigte viele Dinge auf, die das Rauchen als eine sehr kostspielige Angelegenheit einstuften. Es zeigte sich, dass etwa 1256 Todesfälle auf rauchbedingte Komplikationen zurückzuführen waren und dem Land Krankenhauskosten in Höhe von 59,8 Millionen Dollar entstanden, die für die Versorgung der Patienten im Krankenhaus bestimmt waren. Das Schlimmste an der Studie war die Tatsache, dass von den 1256 Todesfällen 11 auf das Passivrauchen zurückzuführen waren.
Durch Passivrauchen entstanden dem Land Kosten in Höhe von 5,9 Mio. Dollar. Mehr als 95 % der Gesamtkosten, die dem Land durch Passivrauchen entstanden, betrafen sehr junge Patienten im Alter von 0-14 Jahren.
Dieser Befund bewies der Regierung, dass die Zukunft Australiens in großer Gefahr ist, wenn es weiterhin so viele Menschen verlieren würde. Aufgrund der vielen Krankheiten, an denen die Menschen durch das Rauchen litten, wurde die Produktivität in der Arbeitswelt und sogar in den privaten Haushalten stark beeinträchtigt und ging um etwa 400 Millionen Dollar zurück.
Ein weiterer Kostenpunkt, den das Land zu tragen hatte, waren die durch das Rauchen verursachten Brände, die auf etwa 16 Millionen Dollar geschätzt wurden. All diese Kosten führten dazu, dass die australische Regierung erkannte, dass sie durch das Rauchen eine Menge Geld verliert, so dass die gesamte Wirtschaft beeinträchtigt wird.
Der Verlust junger und tatkräftiger Menschen im Land war ebenfalls besorgniserregend, da das Land mit sehr alten und sehr jungen Menschen mit geringerer Produktivität zurückgelassen werden sollte.
Literaturverzeichnis
Australian Medical Association, (2003), The medical journal of Australia, Tobacco , 56- 79.
Collins, D., & Lapsley, H. (2004), The costs of tobacco, alcohol & illicit drug abuse to Australian society, Canberra: Department of Health & Aging.
Hammond, D., & Parkinson, C. (2009), The impact of cigarette package design on perception of risk, Journal of Public Health , 343-353.
Hoek, J., Gendall, P., & Louviere, J. (2010), Effects oof Dissuasive Packaging on young adult smokers tobacco control, New York: Cengage Learning.
Llewellyn, M., & Mylne, L. (2009), Australien für Dummies, Tadan: Verlag für Dummies.
Miller, F., & Vandome, A. (2010), Smoking Bans in Australia, New York: VDM Publishing House Ltd.
Tyrrell, I. (2002), Deadly enemies: tobacco and its opponents in Australia, Michigan: UNSW Press.
Wakefield, M., Horan, J., & Cummings, K. (2002), Die Zigarettenpackung als Image: Neue Erkenntnisse aus Dokumenten der Tabakindustrie, Tobacco Control , 73-80.