Abstrakt
Die Weltwirtschaft ist mit einem rasanten Bevölkerungswachstum in die Höhe geschossen. Überbevölkerung in verschiedenen Ländern ist an der Tagesordnung. Der Grund dafür ist, dass Wohnraum und Nahrungsmittel zu einem Problem geworden sind, das zu wirtschaftlicher Instabilität führt. In verschiedenen Ländern wurden zahlreiche Institutionen eingerichtet, die bei der Überwachung oder Kontrolle der Bevölkerung helfen sollen. In dieser Abhandlung werden Australien als Land und einige der Herausforderungen, denen es sich aufgrund des Bevölkerungswachstums gegenübersieht, dargestellt. Außerdem wird die Prognose für 10 Jahre bis zum Jahr 2020 aufgezeigt.
Einführung
Australien ist eines der Länder, die ein schnelles Bevölkerungswachstum erleben, das eine Gefahr für die Wirtschaft darstellt. Die Gesamtbevölkerung Australiens wird auf 36 Millionen geschätzt, wobei ein bestimmter Prozentsatz nicht berücksichtigt ist. 24 % der australischen Bevölkerung sind Einwanderer, was zusammengenommen 39 Millionen ergibt. Dies hat Australien zu einem Land gemacht, das Maßnahmen ergreifen muss, um die drohende Gefahr einer wirtschaftlichen Instabilität einzudämmen. Die Überbevölkerung kann das Land vor Herausforderungen stellen, die mit dem Wohnungsbau oder dem Nahrungsmittelprogramm zusammenhängen. Aus diesem Grund hat Australien ein Planungsprogramm für 2020 aufgelegt.
Hintergrund
Der Commonwealth hat seine Schätzung der Bevölkerung für 2020, einschließlich der Bevölkerung Australiens, im Jahr 2010 veröffentlicht. Diese Schätzung wurde für einen Zeitraum von zehn Jahren vorgenommen. Das Schatzamt des Commonwealth wollte seine Haushaltsschätzungen für die Nachwelt aufbewahren. Nach den Untersuchungen des Commonwealth wird Australien höchstwahrscheinlich einen Bevölkerungszuwachs von 36 Millionen Menschen verzeichnen, was einem Bevölkerungszuwachs von 14 Millionen entspricht (Eyland, 2004, S. 67). Die Wohnungsfrage wird in Australien zu einem großen Problem, und dies ist ein Zeichen für eine drohende Gefahr, die sich negativ auf die künftige Generation der australischen Einwohner auswirkt, insbesondere bis zum Jahr 2020. Statistiken zeigen einen gleichmäßigen und allmählichen Anstieg der Bevölkerung in Australien seit dem Jahr 2000. 24,6 % der australischen Bevölkerung sind im Ausland geboren. Den Statistiken zufolge hat Australien den höchsten Anteil an im Ausland geborenen Einwohnern in der Welt. In Australien erhalten zwei Paare das Bürgerrecht, wenn sie ein Neugeborenes im Land haben. Dies gehört zu den Faktoren, die das Bevölkerungswachstum ausgelöst haben und zu Ernährungs- und Wohnungsproblemen führen. Die australische Bevölkerung setzt sich hauptsächlich aus Griechen, Chinesen, Vietnamesen, Hongkongern, Deutschen, Italienern, Jugoslawen und vielen anderen zusammen.
Literaturübersicht
Nach den im Laufe der Jahre gesammelten Statistiken beläuft sich die derzeitige Bevölkerungszahl in Australien auf etwa 21,4 Millionen. Es gibt viele Vorhersagen von verschiedenen Stellen, obwohl es keine stichhaltigen Fakten gibt, die diese Vorhersagen stützen. IBIS, ein statistisches Amt in Australien, gab seine Vorhersage für neun Jahre ab. In ihrer Vorhersage behaupten sie, dass die Gesamtbevölkerung Australiens 25,7 Millionen erreichen wird. Dies entspricht einem Gesamtwachstum von etwa 1,5 Prozent. Es wird auch geschätzt, dass die Bevölkerungswachstumsrate die erwarteten Standards übersteigt, was es sehr schwierig macht, die robuste Bevölkerung zu ernähren. Verschiedenen Analysten zufolge wird die Bevölkerung im Jahr 2020 um mindestens 1,5 Prozent gewachsen sein, was zu Anpassungen auf dem Gesamtmarkt des Landes führen wird.
Die australische Bevölkerung wird auch von der Einwanderungsrate beeinflusst. Es gibt sehr viele Menschen aus anderen Ländern, die auf der Suche nach einem Lebensunterhalt nach Australien einwandern. Der Grund dafür ist, dass Australien als Heimat für Chancen gilt, insbesondere im Wirtschaftssektor (Nations Unies, 2011, S. 34). Australien zählt zu den wirtschaftlich stabilsten Ländern der Welt, hat aber eine Schwäche, wenn es um die Ernährung seiner Einwohner geht. Es ist sehr schwierig, den Haushalt für die robuste Bevölkerung aufzustellen, was dazu führt, dass andere Länder Kredite vergeben. Aufgrund der aktuellen Bevölkerungsinflation hat Australien als Staat oder Land beschlossen, verschiedene Programme aufzulegen, die bei der Planung für den künftigen Bevölkerungszuwachs, insbesondere für das Jahr 2020, helfen. Manchmal wird es sehr schwierig, das gesamte Bevölkerungswachstum aufgrund der hohen Sterberaten in den letzten fünf bis zehn Jahren zu schätzen. Um eine Bevölkerungsschätzung für 2020 zu erhalten, müssen die Sterbe- und die Geburtenrate berücksichtigt werden.
Diskussion
In Australien werden die Geburtenraten durch bestimmte Vorschriften und Maßnahmen geregelt. Damit soll die schnell wachsende Bevölkerung kontrolliert werden, deren Unterbringung oder Aufrechterhaltung sehr schwierig werden könnte. IBIS World ist eines der etablierten Unternehmen, die sich mit Fragen des Bevölkerungswachstums und der Planung befassen. Die Vorhersagen dieser Institution werden immer berücksichtigt.
Das Medianalter der australischen Bevölkerung wird auf 36 Jahre geschätzt. Eine weitere Schätzung oder Vorhersage von IBIS World besagt, dass die Sterberate im Vergleich zu den Vorjahren jährlich ansteigen wird, so dass die Wachstumsrate der Bevölkerung leicht zunimmt. Dieser Anstieg der Sterberate wird durch die niedrige Fruchtbarkeit verursacht, so dass die Sterberate die der Neugeborenen übersteigen wird. Abgesehen von der hohen Sterberate liegt das Verhältnis von Mädchen zu Jungen bei der Geburtenrate bei 101:1000. Die Demografie bezieht sich auf die Bevölkerung eines bestimmten Ortes, einschließlich der Bevölkerungsdichte, der ethnischen Zugehörigkeit und des Bildungsniveaus, des Gesundheitszustands der Menschen, des wirtschaftlichen Status, der Religionszugehörigkeit und der zusätzlichen religiösen Zugehörigkeit.
Australien
Einige der Faktoren, die vielleicht nicht in diesen Bereich fallen, aber Teil der Demografie sind, sind die Geburtenrate, die Sterberate, die Nettoemigration, das Geschlechterverhältnis, die Säuglingssterblichkeitsrate, die Lebenserwartung bei der Geburt, die ethnische Gruppe, die Gesamtfruchtbarkeitsrate, die Sterblichkeitsrate, HIV-AIDS, die Nationalität, die Religion, die Sprache und die Alphabetisierung (Vereinte Nationen, 2009, S. 145).
Brisbane
Die neuesten Daten zeigen, dass Brisbane eine Bevölkerung von 14.701717 hat.
Australisches Gesundheitsprogramm über die Bevölkerung
Krankheiten sind eine herausragende Bedrohung für die Gesundheit der Bürger Australiens. Das Königreich Australien ist in der Regel von einer Reihe von Krankheiten betroffen. Sie befallen vor allem Kleinkinder, die deshalb von Zeit zu Zeit sterben können. Die Bedrohung durch Malaria ist ein herausragendes Problem in den beiden Ländern. Malaria ist eine weit verbreitete übertragbare Krankheit, die durch Moskitos verursacht wird (Ha, 2011, S. 102). Moskitos brüten in Gebieten mit stehendem Wasser. Sie schlüpfen in stehendem Wasser und legen Eier ab. Diese Stechmücken bedrohen vor allem schwangere Mütter, Kleinkinder und alte Menschen (Ha, 2011, S. 102). Das liegt daran, dass Malaria gefährlich und tödlich ist, wenn sie nicht richtig behandelt wird. Die australischen Bundesstaaten sind von der Bedrohung durch Malaria betroffen, die von Moskitos verursacht wird. Vor kurzem starben in Australien kleine Kinder an Malaria. Ziel ist es, die Menschen in der Republik davon zu überzeugen, unter Moskitonetzen zu schlafen.
Die HIV-AIDS-Pandemie ist ein Faktor, der auch als große Bedrohung für die Menschen in Australien angesehen wird. Die Bedrohung durch die HIV-AIDS-Pandemie beeinträchtigt junge, tatkräftige Menschen, die in diesem Land hätten hervorgebracht werden können, und schränkt somit ihre Kompetenz ein. Die Regierungen der beiden Länder bezeichnen die HIV-Pandemie als die größte Bedrohung in der Republik. Die Mittel und Ressourcen, die die Regierungen der beiden Staaten sonst für die Entwicklung einsetzen könnten, werden für die Versorgung der Kranken verwendet.
Ein weiterer Faktor, der die Gesundheit der Menschen in diesen Ländern beeinträchtigt, sind schlechte Ernährungsgewohnheiten. Das liegt daran, dass die meisten Bewohner in diesem Gebiet arm sind und hauptsächlich von festen Nahrungsmitteln als einziger Nahrung abhängen. Dies ist keine zusätzliche Nahrung, da sie die Menschen nicht zufrieden stellt und nicht alle erforderlichen Nährstoffe enthält. Der Mensch sollte sich nämlich hauptsächlich von einer ausgewogenen Ernährung ernähren, um seinen Lebensunterhalt bestreiten zu können. Dies erklärt, warum die Kinder in Australien weitgehend von Mangelkrankheiten betroffen sind. Fast 70 % der australischen Kinder sind Opfer von Kwashiorkor, Marasmus und einigen anderen Mangelkrankheiten.
Die radioaktive Emission ist jetzt eine Bedrohung für Australien. Der Grund dafür ist der Krieg, der das Land lange Zeit heimgesucht hat, und in einigen Teilen sind die Auseinandersetzungen immer noch präsent. Wissenschaftler haben bewiesen, dass die während des Krieges eingesetzten Waffen sich nach dem Krieg nicht auflösen, sondern weiterhin die Bewohner des Gebiets beeinflussen, da sie einem Zerfall unterliegen, der als Strahlungszerfall bekannt ist (Keyfitz, 1990, S. 56). Dies wird mit der Halbwertszeit erklärt, und der Prozess und die Emissionen der Halbwertszeit beeinflussen die Genetik der Menschen. Die Gene der Menschen unterliegen jeder Art von Veränderung, insbesondere wenn sie von radioaktiven Emissionen betroffen sind. Dies gehört zu den Problemen, die in den beiden Ländern auftreten. Die Auswirkungen der Emissionen können die künftige Generation der Menschen schädigen, da sie anormale Nachkommen zur Welt bringen (Newton, 2008, S. 99).
Herausforderungen im Gesundheitswesen in Australien
Die Regierung stellt genügend Kapital für die Gesundheitsversorgung in diesen Ländern zur Verfügung. Von der Regierung wird erwartet, dass sie qualifizierte Fachkräfte einstellt und junge Menschen in der Ausbildung zum Gesundheitsbeamten unterrichtet. Dies liegt daran, dass die staatlichen Mittel recht hoch sind, um die Kosten der Prozesse effizient zu decken (Greenhalgh, 1998, S. 67). Die Tatsache, dass der Privatsektor an der Entwicklung des Gesundheitswesens beteiligt ist, führt zu einer deutlichen Verbesserung der Gesundheit. Ein Vorteil des privaten Sektors im australischen Gesundheitssystem besteht darin, dass er verschiedene nützliche Ressourcen einbringt und so die Gesundheit der Menschen verbessert (Mcdonald, 2003, S. 68). Der Grund dafür ist, dass die einzelnen Personen in der Regel über das nötige Kapital verfügen, um in das Geschäft zu investieren, und so das System des Landes weiterentwickeln können.
Schlussfolgerung
Die von verschiedenen Organisationen oder Gremien in Australien vorgenommene Schätzung erfolgte nach sorgfältiger Prüfung der Herausforderungen, denen sich die Nation gegenübersieht. Den aktuellen Aufzeichnungen zufolge wächst die Gesamtbevölkerung in Australien sehr schnell und verlangt nach idealen Maßnahmen (Biswas, 2009, S. 44). Ein Land mit einer hohen Bevölkerungswachstumsrate gilt als gesunde Nation, obwohl auch andere Faktoren ein hohes Bevölkerungswachstum auslösen können. Nach den im Laufe der Jahre durchgeführten Untersuchungen scheint die Gesundheit ein wichtiger Faktor zu sein, der zu einem schnellen Bevölkerungswachstum in einem Land oder auf einem Kontinent beiträgt. Mit dem derzeitigen Gesundheitssystem in Australien könnte die Bevölkerungswachstumsrate auf ein bestimmtes Niveau ansteigen und bis zum Jahr 2020 zu einer Überbevölkerung führen. Obwohl das Bevölkerungswachstum gefördert wird, scheint es in Australien eine große Bedrohung zu sein, da es an geeigneten Wohnungen und Nahrungsmitteln mangelt. Bei einem weiteren Anstieg der Bevölkerungszahl könnte Australien bis zum Jahr 2020 in wirtschaftliche Instabilität geraten.
Referenzen
Biswas, AK, Tortajada, C & Izquierdo, R 2009, Water management in 2020 and beyond, Springer, Berlin.
Greenhalgh, G 1988, Die Zukunft der Kernkraft, Graham & Trotman, London.
Keyfitz, N & Flieger, W 1990, World population growth and aging: demographic trends in the late twentieth century, University of Chicago Press, Chicago.
Ha, T 2011, Greeniology 2020: how to live well, be green and make a difference, Melbourne University Publishing, Carlton, Vic.
Mcdonald, PF, & Khoo, SE 2003, The transformation of Australia’s population: 1970-2030, UNSW Press, Sydney.
Newton, PW 2008, Transitions: pathways towards sustainable urban development in Australia, Springer Science, Dordrecht, Niederlande.
Vereinte Nationen 2009, World population prospects: the 2008 revision, Wirtschaftliche und soziale Angelegenheiten, Web.
Eyland, S. & O’toole, S. 2004, Strafvollzugskriminalität, N.S.W., Hawkins Press, Annandale.