Bericht über das australische Berufsausbildungssystem

Words: 885
Topic: Bildung

Das Thema des Wandels und der Umstrukturierung des australischen Lehrlingssystems ist in allen diesen sechs Dokumenten offensichtlich. In diesen Berichten wird auf mehrere Schwachstellen des derzeitigen Systems hingewiesen, die, wenn sie nicht behoben werden, in Zukunft kostspielige Eingriffe erfordern könnten. Im Bericht des von der Regierung eingesetzten Gremiums wird beispielsweise erwähnt, wie wichtig es ist, ein effizienteres Ausbildungssystem zu entwickeln, das eine große Anzahl kompetenterer Mitarbeiter hervorbringt, die in der Lage sind, die Anforderungen der australischen Wirtschaft zu erfüllen (McDowell et al. 2011). Laut McDowell et al. (2011) erfüllt das Lehrlingssystem nicht seinen Zweck, eine Aussage, die in den anderen fünf Artikeln wiederholt wird.

Die australische Wohnungswirtschaft ist der Ansicht, dass das Ausbildungssystem zwar reformbedürftig ist, die Branche aber an solchen Vorhaben beteiligt werden muss, um ein besseres System zu entwickeln, das gewährleistet, dass die Auszubildenden in ihrem Beruf bleiben (Housing Industry of Australia 2011). Die Australian Industry Group lobt den Bericht des Regierungsgremiums und sagt, dass er das System nach vielen Jahren der Verzögerung reformieren wird (Australian Industry Group 2011). Amy Simons sagt in ihrem Bericht, dass das derzeitige System dafür verantwortlich ist, dass junge Australier ihre Arbeitsplätze aufgeben (Simmons 2011), während Senator Evans die Notwendigkeit betont, das System umzustrukturieren, um Fähigkeiten zu vermitteln, die für das Wachstum der australischen Wirtschaft von zentraler Bedeutung sind (Evans 2011), ähnliche Forderungen werden vom Australian Council of Trade Unions erhoben (Australian Council of Trade Unions Group 2011).

Lehrlingsprogramme

Die ausgewählten Artikel haben einen ähnlichen Ausblick auf das australische Lehrlingssystem und die Notwendigkeit dringender Reformen. In den Berichten werden mehrere Schwächen des derzeitigen Programms als Begründung für die Reformen angeführt, vor allem die niedrigen Abschlussquoten. Simmons erwähnt, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer an Lehrlingsausbildungsprogrammen das System wieder verlassen. Diese Anomalie ist auf die niedrige Vergütung zurückzuführen. Senator Evans weist darauf hin, dass 42 Prozent der Teilnehmer an Lehrlingsausbildungsprogrammen 25 Jahre und älter sind und daher ein neues System benötigt wird, das frühere Erfahrungen oder Fähigkeiten anerkennt, um mehr Personen zu motivieren, sich für das Programm anzumelden (Evans 2011). Eine der Empfehlungen des Gremiums zitierend, berichtet das HIA, dass die Reformen das Problem der hohen Abbrecherquoten angehen und das System vereinfachen werden. Die Reformen werden Australiens übermäßige Abhängigkeit von importierten Arbeitskräften verringern und den Anforderungen des australischen Arbeitsmarktes gerecht werden (Australian Council of Trade Unions 2011).

Dem derzeitigen System werden mehrere Schwächen vorgeworfen, z. B. enthält es viele Schwierigkeiten und Ungereimtheiten, so dass Reformen zur Überwindung der Unklarheiten unerlässlich sind (Australian Industry Group 2011). Obwohl das australische Ausbildungssystem dem Markt kontinuierlich qualifizierte Arbeitskräfte zur Verfügung stellt, sind dringende Reformen erforderlich, die zur Schaffung von qualifizierten und flexiblen Arbeitskräften führen, die den Herausforderungen der australischen Wirtschaft im Wettbewerb mit anderen globalen Volkswirtschaften gewachsen sind. Außerdem wird das neue System den sich ändernden Qualifikationsanforderungen sowie den Ambitionen und Erwartungen der Teilnehmer gerecht.

System der Lehrlingsausbildung

Das derzeitige System der Lehrlingsausbildung bietet den Teilnehmern keine qualitativ hochwertige Ausbildung und Unterstützung. McDowell et al. weisen darauf hin, dass die Teilnehmer ihre Programme aufgrund schlechter Erfahrungen am Arbeitsplatz abbrechen, d. h., sie erhalten keine angemessene Beschäftigungsunterstützung. Unterstützung und Betreuung verringern nicht nur die Abbrecherquoten, sondern erhöhen auch die Verbleibsquoten. Daher ist es notwendig, das derzeitige System zu reformieren und ein System einzuführen, das mehr Unterstützung und Betreuung während der Ausbildung und am Arbeitsplatz bietet.

Das derzeitige System weist hohe Abbrecherquoten auf, da es nicht starr genug ist und es sehr einfach ist, aus dem System auszusteigen. Die niedrigen Abschlussquoten sind auf niedrige Löhne, mangelnde Motivation der Teilnehmer und eine veraltete Ausbildung zurückzuführen, insbesondere angesichts der sich ständig ändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes. Personen, die ein Lehrlingsprogramm abschließen, sind gezwungen, eine Arbeit anzunehmen, für die sie nie ausgebildet wurden. Dies führt zu Frustration, und die Betroffenen kündigen schließlich.

Einer der positiven Aspekte der Globalisierung besteht darin, dass die Mobilität von Arbeitskräften in der ganzen Welt zugenommen hat und es nun leicht ist, Arbeitskräfte zu importieren. Das derzeitige System vermittelt nicht das von der Wirtschaft benötigte Wissen, so dass sie qualifizierte Arbeitskräfte importieren musste. Wenn diese Situation anhält, könnten die mehr als 400.000 Studenten, die in der beruflichen Bildung eingeschrieben sind, d.h. fast 4 % der Arbeitskräfte, ohne Beschäftigung dastehen.

Schlussfolgerung

Ich bin der Meinung, dass das australische Lehrlingssystem dringend reformiert werden muss. Das derzeitige System ist zu unübersichtlich, und es gibt keine klaren Strategien, wie die Aufgaben zu erfüllen sind. Die Teilnehmer, die das Glück haben, ihre Kurse zu absolvieren, bleiben auf der Strecke oder werden in Berufen eingesetzt, für die sie nicht ausgebildet wurden (was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass diese Personen ihre Jobs aufgeben), kurz gesagt, das derzeitige System bietet Kurse an, die veraltet sind und keinen direkten Nutzen für das Wirtschaftswachstum haben. Außerdem ist das Ausbildungssystem einfach zu flexibel, was die hohe Abbrecherquote erklärt. Die Reform wird für hohe Abschlussquoten sorgen, für die Beschäftigung von Jugendlichen und für ein rasches Wirtschaftswachstum.

Referenzen

Australischer Rat der Gewerkschaften. (2011). Lehrlingsreformen sind längst überfällig und müssen umgesetzt werden, um qualifizierte Arbeitskräfte zu finden. Web.

Australian Industry Group. (2011), Apprenticeship report an opportunity for real reform. Web.

Evans, C. (2011). Die Reform des australischen Lehrlingssystems. Web.

Housing Industry of Australia (2011), National Apprenticeship Reform Needs Industry Input. Web.

McDowell, J., et al. (2011). Eine gemeinsame Verantwortung – Lehrlingsausbildung für das 21. Jahrhundert. Web.

Simmons, A. (2011). Bericht kritisiert Ausbildungssystem. ABC News. Web.