Bericht über Business Intelligence-Systeme und Datenorganisation (Bewertung)

Words: 901
Topic: Geschäftlich

Einführung

Business-Intelligence-Systeme (BI) sind in der Privatwirtschaft weit verbreitet, aber auch ihre Einführung im öffentlichen Sektor ist vielversprechend (Nolan, 2012). BI kann in mehreren Polizeiorganisationen zur Unterstützung ihrer Arbeitsprozesse eingesetzt werden. Viele Forscher sind der Ansicht, dass eine der wesentlichen Funktionen der BI-Software die effiziente Datenorganisation ist (Agiu, Mateescu, & Muntean, 2014). Auf diese Weise können Polizeiorganisationen die Systeme effektiv für die Zuweisung, den Betrieb von Ressourcen und die Planung einsetzen (Carlsson, Skog, & Tona, 2010).

Der Zweck des Papiers ist die Erstellung eines Forschungsplans, der die Bewertung der Auswirkungen der Nutzung des BI-Systems auf die Leistung und Effizienz der Polizei in den Vereinigten Arabischen Emiraten ermöglichen würde. Die ausgewählten Forschungsmethoden und -instrumente werden dazu beitragen, den Gesamterfolg der Integration des BI-Systems in den Kontext der Polizei zu bewerten.

Forschungsplan

Die Hypothese der Studie lautet: Die Integration von BI-Systemen in den polizeilichen Arbeitsprozess wirkt sich positiv auf die Datenorganisation aus und kann somit die Arbeitsproduktivität und die Effizienz des Ressourceneinsatzes erhöhen.

Nach Moskovitz und Even (2014) bringt die BI-Software Vorteile für die organisatorische Leistung und das Management mit sich (S. 13). Um den Nachweis für diese Aussage zu erbringen, konzentriert sich die Studie auf die Bewertung der vielfältigen Auswirkungen der BI auf solche Aspekte der Arbeitsleistung wie 1) die Qualität der Datenorganisation, 2) die Zufriedenheit der BI-Nutzer und 3) die Auswirkungen auf die Organisation insgesamt. Die Implementierung des BI-Systems ist die unabhängige Variable der Studie, während ihre Auswirkungen auf den Arbeitsprozess als abhängige Variablen betrachtet werden.

Die Studie umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Forschungsmethoden. Bei der qualitativen Forschungsmethode handelt es sich um die induktive Auswertung früherer Forschungsergebnisse, bei der quantitativen Forschungsmethode um die Analyse der erhobenen Daten. Zu den wichtigsten Instrumenten der Datenerhebung gehören neben der Literaturübersicht die Umfrage, der Fragebogen und die Interviews. Die Umfrage umfasst 20 Fragen zur Integration und zum Betrieb des BI-Systems, die von den Studienteilnehmern auf einer 5-Punkte-Skala von extrem negativ bis extrem positiv bewertet werden sollen. Der Fragebogen enthält 15 Fragen, die bipolar beantwortet werden müssen (ja/nein). Der Fragebogen wird dazu beitragen, die individuelle Einstellung zur Anwendung von BI-Systemen im Unternehmen zu ermitteln.

Die Stichprobe der Studie besteht aus einer zufällig ausgewählten Gruppe von Polizeiangehörigen der VAE. Für die Untersuchung wird eine der Polizeiorganisationen ausgewählt, und die Stichprobe wird 100 bis 150 Mitarbeiter beider Geschlechter und unterschiedlichen Alters umfassen. Die Variablen Alter und Geschlecht werden bei der Analyse der mittels Umfrage und Fragebogen erhobenen Daten berücksichtigt.

Für die Analyse der gesammelten Daten werden Software-Tools wie SPSS und SAS eingesetzt.

Die Anwendung sowohl quantitativer als auch qualitativer Forschungsmethoden wird dazu beitragen, die statistische Beziehung zwischen den Variablen zu ermitteln und gleichzeitig die spezifischen Korrelationsmuster zwischen den analysierten Aspekten zu untersuchen. Nach Collins, Joseph und Bielaczyc (2004) helfen die qualitativen Forschungsmethoden dabei, die Wechselbeziehungen zwischen den Variablen zu verstehen und zu interpretieren, während die quantitativen Methoden es dem Forscher ermöglichen, die Hypothese zu testen und den Nachweis für die Vorhersagen zu erbringen (S. 15). Daher wird die Anwendung beider Methoden dazu beitragen, umfassende Informationen über das Thema zu erhalten.

Die Technik der Zufallsstichprobe zeichnet sich durch die Repräsentativität der untersuchten Population aus und hilft, verallgemeinerte Ergebnisse zu erzielen (Creswell, 2003). Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass es für die Erzielung eines höheren Zuverlässigkeitsniveaus wichtig ist, die vielfältigen Merkmale der Population (Geschlechts- und Altersvariablen) zu berücksichtigen. Die Datenanalyse und die Instrumente der deskriptiven Statistik, wie z. B. Korrelation und Kovarianz, können jedoch dazu beitragen, die Testverzerrung zu verringern.

SPSS und SAS sind die am häufigsten verwendeten Werkzeuge für die computergestützte statistische Analyse (Oyeyemi, 2010). Diese Pakete sollen den Forschern helfen, die Merkmale der erhobenen Daten im Detail zu verstehen. Durch die Verwendung von SPSS oder SAS ist es möglich, etwas über den Datenwert, den Charakter der Variablen, den Verteilungsbereich usw. zu erfahren. Die quantitative Analyse hilft dabei, die Daten zu ordnen, sie zusammenzufassen und daraus Schlüsse zu ziehen und die Ergebnisse zu interpretieren.

Schlussfolgerung

Die Studie wird bei der Bewertung der BI-Technologien auf die Arbeitsleistung im Kontext der Polizeiorganisation aus der Perspektive der spezifisch ausgewählten Leistungs- und Qualitätsindikatoren helfen. Die Bewertung der Auswirkungen der BI-Systemintegration in den zufällig ausgewählten Organisationsumgebungen wird es ermöglichen, den Gesamtwert von BI für die operativen Prozesse der Polizei zu verstehen. Es wird davon ausgegangen, dass die BI-Technologien positive Veränderungen in der polizeilichen Leistung hervorrufen und zu einer deutlichen Verbesserung führen können. Daher ist die aktuelle Studie von großer Bedeutung, da sie die Leistung des öffentlichen Sektors positiv beeinflussen kann und infolgedessen auch positive Veränderungen in der Gesellschaft bewirkt.

Referenzen

Agiu, D., Mateescu, V., & Muntean, I. (2014). Business Intelligence overview. Database Systems Journal, 5(3), 23-36.

Carlsson, S., Skog, L., & Tona, O. (2010). Der Erfolg eines Business-Intelligence-Systems in einer Polizeiorganisation: Eine Evaluierungsstudie. Web.

Collins, A., Joseph, D., & Bielaczyc, K. (2004). Designforschung: Theoretische und methodologische Fragen. Journal of the Learning Sciences, 13(1), 15.

Creswell, J. (2003). Forschungsdesign: Qualitative, quantitative und gemischte Methodenansätze. London, UK: Sage Publications.

Moskovitz, E., & Even, A. (2014). The Impact of a BI-Supported Performance Measurement System on a Public Police Force. International Journal of Business Intelligence Research (IJBIR), 1(5), 13-30. doi:10.4018/ijbir.2014010102.

Nolan, B. (2012). Ausbildung zum Geheimdienstanalysten auf andere Gebiete ausgeweitet. Dayton Daily News. Web.

Oyeyemi, G. (2010). Analyse komplexer Umfragedaten: Ein Vergleich von SAS, SPSS und STATA. Asian Journal of Mathematics & Statistics, 3(1), 33-39.