Bericht der australischen Transportindustrie

Words: 1178
Topic: Transportindustrie

Einführung

In diesem Bericht geht es um die australische Transportindustrie, die mehrere Transitpartner hat, darunter Onyx, das sich um die Umgestaltung des Transportwesens in Melbourne bemüht.

Der Bericht ist in verschiedene Segmente unterteilt, mit detaillierten Informationen über die Technologie und wie das angestrebte Ziel in der Transportindustrie in Australien erreicht werden kann. Darüber hinaus wird der Status der Branche analysiert, um die Chancen des Marktes zu ermitteln.

Hintergrund des Marktes

Wie die meisten Städte der Welt hat auch Melbourne sein Verkehrssystem kontinuierlich verbessert, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden und den neuen Herausforderungen in der Verkehrsbranche zu begegnen. Neben anderen Faktoren des Verkehrssystems von Melbourne ist die Stadt bekannt dafür, dass sie das größte Straßenbahnnetz der Welt besitzt.

Die Stadt ist mit Hunderten von Routen gut angebunden, und keine andere Stadt des Landes verfügt über ein Autobahnnetz wie Melbourne (Wheeler 2008, S. 344).

Die Stadt wird hauptsächlich von Bussen und Zügen bedient, die den Personenverkehr innerhalb der Stadt und die Verbindung zu anderen Zielen im Lande erleichtern sollen. Auch die ländlichen Gebiete sind über das Schienennetz an die Metropole angebunden.

Erhebungen haben ergeben, dass weniger als 20 % der Bevölkerung von Melbourne zeitgerechte und angemessene Dienstleistungen erhalten. Obwohl sich das System stark verändert hat, ist der Verkehr in Melbourne nach wie vor auf das Auto ausgerichtet, was die Pendler weiterhin abschreckt (Battellino 1997, S. 5).

Wichtig ist auch, dass der Verkehrssektor teilweise privatisiert ist, auch wenn diese Idee auf große Kritik stieß, nachdem die Öffentlichkeit den Betrieb des privaten Systems im Vergleich zur öffentlichen Verwaltung für teurer hielt.

Angesichts der sich ändernden Zeiten und der fortschreitenden Technologie wünschen sich die meisten Australier ein automatisiertes System, um lange Warteschlangen zu vermeiden, die an Fahrkartenautomaten üblich sind. Dies ist vor allem auf die hohe Bevölkerungszahl zurückzuführen, die effiziente elektronische Dienstleistungen in den meisten Bereichen, einschließlich des Verkehrs, erfordert.

Auch wenn das Fahrkartensystem zunehmend digitalisiert wird, bevorzugen viele Australier ein vereinfachtes System, das aus Bequemlichkeit keine Fahrkarten erfordert (Explore Melbourne: Public transport information 2012).

Hintergrund des Kunden

Das städtische Verkehrsunternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, den Verkehr in Melbourne zu erleichtern, indem es die Bedürfnisse seiner Kunden erfüllt. Zu ihren Aktivitäten gehört die Regulierung des Systems, indem sie dafür sorgt, dass die Menschen in Melbourne mit den besten Verkehrsdiensten versorgt werden.

Außerdem hört das Unternehmen auf die Beschwerden der Pendler und nimmt notwendige Änderungen vor, um auf dem Markt relevant zu bleiben (Wheeler 2008, S. 344).

Bei den Fahrpreisen und der Ausstellung von Fahrscheinen hat sich das Unternehmen an vorderster Front für ein effizientes und kundenfreundliches Zahlungssystem eingesetzt.

Dies hat zur Entwicklung von Fahrkartensystemen, wie Myki und Metcard, geführt. Myki ist eine elektronische Karte, die von Pendlern verwendet wird, wenn sie die öffentlichen Verkehrsmittel benutzen.

Das städtische Verkehrsunternehmen spielt in Melbourne eine wichtige Rolle, da es die Stadt durch seine Netze verbindet und die Beförderung von Menschen von einem Ziel zum anderen erleichtert. Es besteht kein Zweifel, dass es ein wichtiger Akteur bei der Stärkung der Wirtschaft des Landes ist (Public Transport in Melbourne 2012).

Angesichts der Rolle, die das Unternehmen bei der Förderung des Personenverkehrs in der Stadt spielt, ist es zweifellos in der Lage, eine Idee aufzunehmen, die bessere Dienstleistungen verspricht. Für das städtische Verkehrsunternehmen würde Onyx ein verbessertes Fahrkartensystem garantieren, das Effizienz und Komfort fördert.

Myki

Myki ist ein System für das Ticketing in Melbourne und anderen Städten des Landes. Die Einführung von Myki in Australien zielte darauf ab, das Ticketing-Verfahren zu verbessern, indem die Metcard durch ein effizienteres System ersetzt wurde, das den Bedürfnissen der Stadt gerecht wird.

Die Karte kann überall verwendet werden, wenn man die Rechnungen für öffentliche Verkehrsmittel bezahlt, da sie einen Wert speichert und bei Erschöpfung wieder aufgeladen wird. Im Gegensatz zu Metcard hat Myki eine ganze Reihe von Vorteilen (ABC News 2008).

So kann beispielsweise der Fahrpreis in Abhängigkeit von der zurückgelegten Strecke und dem Einsatzgebiet bequem geschätzt werden.

Mit der Myki-Karte kann man sich in der Stadt mit öffentlichen Verkehrsmitteln fortbewegen, ohne jeden Tag Geld mit sich führen oder Fahrkarten kaufen zu müssen. Das System ermöglicht sogar das automatische Aufladen durch die Kunden, um die Fahrt zu erleichtern (MYKI: Myki benefits 2012).

Außerdem nutzen sich die Myki-Karten nicht täglich ab; sie sind aus Kunststoff und halten daher lange. Das System erhebt außerdem einen Mindestbetrag und ist insofern flexibel, als die Pendler selbst entscheiden können, wie viel sie ausgeben möchten, da es mehrere Zahlungsmodi gibt, z. B. “Pay as you go” und die Prepaid-Methode.

Einige der Probleme, mit denen Myki konfrontiert ist, betreffen den Datenschutz, da Bedenken hinsichtlich der Sicherheit der Informationen geäußert wurden. Außerdem hat es zu lange gedauert, bis der Plan stadtweit eingeführt wurde (Summers & Smith 2010).

Onyx

Onyx ist entschlossen, das Leben der Australier durch ein verbessertes Bezahlsystem bei der Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs mit Hilfe von Smartphone-Anwendungen zu verändern. Dies basiert auf der Tatsache, dass in Melbourne viele Menschen leben, die hauptsächlich die öffentlichen Verkehrsmittel nutzen.

Außerdem besteht diese Gruppe von Pendlern aus Arbeitnehmern, Studenten und Besuchern der Stadt, die viel Geld für die Bezahlung der Fahrpreise ausgeben. Im Gegensatz zu den derzeitigen und früheren Zahlungssystemen wird Onyx die heutige Technologie nutzen, indem es den Pendlern ermöglicht, ihre Verkehrsrechnungen mit iPhones und anderen Smartphones zu bezahlen.

Dies bedeutet, dass niemand mehr Karten mit sich führen muss, da die Zahlung über eine Anwendung auf dem Telefon erfolgt, die über das Internet heruntergeladen werden kann. Die Technologie wird in Partnerschaft mit Google in Myki integriert, um sicherzustellen, dass die Dienste effektiv sind.

Die Relevanz von Onyx ergibt sich aus dem aktuellen Stand der Branche und dem technischen Fortschritt. So verfügt Melbourne beispielsweise über das größte Straßenbahnsystem der Welt, in dem jährlich Millionen von Fahrten durchgeführt werden (Dodson et al. 2012).

Onyx zielt darauf ab, die Verzögerungen zu beseitigen, die in letzter Zeit beim Metcard-System und bei Myki zu beobachten waren.

Außerdem sind keine Warteschlangen zu erwarten, da für die Bezahlung keine gemeinsame Zahlstelle erforderlich ist, wie dies bei den von Myki verwendeten Kartenlesegeräten der Fall ist. Angesichts der Herausforderungen besteht kein Zweifel, dass das Produkt eine hohe Akzeptanz finden wird.

Empfehlungen und Schlussfolgerungen

Aus der obigen Analyse geht hervor, dass das Verkehrssystem von Melbourne ein fortschrittlicheres Fahrkartensystem benötigt, um die derzeitigen Herausforderungen zu bewältigen. Dennoch muss Onyx gut vermarktet werden, damit die Pendler die Vorteile des Systems erkennen können.

Dies kann durch die Anwendung der 4 P’s des Marketings erreicht werden, um den Bedürfnissen der Industrie gerecht zu werden. Die Idee ist aufgrund des technologischen Fortschritts im 21. Jahrhundert und der Möglichkeiten des australischen Verkehrssystems realisierbar.

Referenzen

Battellino, H. 1997, Verkehrsmittelwahl für nichtberufliche Fahrten. 21st Australasian Transport Research Forum, University of South Australia, Adelaide.

Dodson et al. 2012, Transport Disadvantage in the Australian Metropolis: Towards new concepts and methods. Web.

Wheeler, D. 2008, Lonley Planet Melbourne & Victoria City Guide, Lonely Planet, Melbourne.

Melbourne erkunden: Informationen über öffentliche Verkehrsmittel 2012. Web.

Summers, J. & Smith, B. 2010, Communication Skills Handbook, John Wiley & Sons, Queensland.

ABC Nachrichten: Myki-Ticketsystem erneut verzögert. 2008. Web.

MYKI: Myki benefits 2012. Web.

Öffentliche Verkehrsmittel in Melbourne. 2012. Web.