Die Beurteilung von Patienten und die mündliche Präsentation von Fällen ist ein wesentlicher Aspekt der medizinischen Praxis. In diesem Beitrag werden das DRSABCDE-System und das ISBA-Präsentationssystem untersucht, die in der Notaufnahme häufig verwendet werden.
DRSABCDE-Bewertung steht für Gefahr, Reaktion, Hilferuf, Atemwege, Atmung, Kreislauf, Behinderung und Exposition (Curtis, Ramsden, Shaban, Fry, Considine, 2019). Dieser Bewertungsansatz wird für den Notfall empfohlen, da er eine schnelle Methode zur Überprüfung der lebenswichtigen Systeme des Körpers darstellt. Es wird empfohlen, eine eingehendere Beurteilung durchzuführen, nachdem sich der Zustand des Patienten stabilisiert hat. Der am besten geeignete Kommunikationsansatz für die Notaufnahme ist ISBAR, da er eine klare und einfach zu verwendende Struktur für die Darstellung eines Patientenfalls bietet.
Gemäß den Nationalen Sicherheits- und Qualitätsstandards für das Gesundheitswesen müssen “die Leiter einer Gesundheitsdienstorganisation Systeme und Prozesse einrichten und aufrechterhalten, die eine effektive Kommunikation unterstützen” (Australian Commission on Safety and Quality in Health Care, 2019, S. 48). Darüber hinaus impliziert die Norm, dass das vorhandene Kommunikationssystem für die Besonderheiten des Gesundheitsumfelds wirksam ist, was im Falle eines Notfalls bedeutet, dass die Angehörigen der Gesundheitsberufe in der Lage sein müssen, die erforderlichen Informationen schnell und präzise zu übermitteln, was mit ISBAR erreicht werden kann.
Auf der Grundlage dieser beiden Strategien würde ein Fallvorstellungsplan eine Bewertung unter Verwendung von DRSABCDE und ISBRA zur Übermittlung der Ergebnisse umfassen. Gemäß DRSABCDE sollte eine medizinische Fachkraft prüfen, ob der Patient von einem gefährlichen Zustand bedroht ist, darauf reagieren und Hilfe holen. Als Nächstes müssen die Vitalzeichen in der folgenden Reihenfolge überprüft werden: Atemwege, Atmung, Kreislauf, Behinderung und Exposition (Curtis et al., 2019). In diesem Fall würde der mündliche Präsentationsplan die Identifizierung des Patienten, seine Vorstellung, die Beschreibung des Falls und des aktuellen Gesundheitszustands, den Hintergrund der Bedenken, die Bewertung der Risiken und die Empfehlung umfassen. ISBRA steht für Identität, Situation, Hintergrund, Bewertung und Empfehlung.
Insgesamt wird in diesem Papier die DRSABCDE-Bewertungsmethode und der ISBA-Falldarstellungsansatz beschrieben. Diese Methoden sollten in der Notfallversorgung eingesetzt werden, da sie helfen, dringende gesundheitliche Probleme anzugehen.
Referenzen
Australische Kommission für Sicherheit und Qualität in der Gesundheitsversorgung. (2017). Nationale Sicherheits- und Qualitätsstandards im Gesundheitswesen (2. Aufl.). Web.
Curtis, K., Ramsden, C. Shaban, R., Fry, M., & Considine, J. (2019). Notfall- und Traumaversorgung für Krankenschwestern und Sanitäter (3. Aufl.). Chatswood, Australia: Elsevier.