Beowulf, der Schwedenkrieger, der in dem alt-englischen Kognomen-Epos
elegiert wird, ist eine idealisierte Person, die die Charaktereigenschaften darstellt, die von den Menschen im europäischen Mittelalter bewundert und hoch geschätzt wurden. Das Gedicht behandelt die Persönlichkeit Beowulfs in zwei Lebensabschnitten: als junger Krieger und nach vierzig Jahren, in seinem letzten Lebensabschnitt im Alter von etwa sechzig bis siebzig Jahren. Durch die Erzählung des Gedichts wird deutlich, dass die Hauptfigur durch den Ruhm, die Macht und das Geld, das er für seine mutigen Taten erhält, in gewisser Weise korrumpiert wird; dennoch sind seine wichtigsten Eigenschaften auch am Ende des Gedichts noch erkennbar. Im Allgemeinen kann Beowulf als eine mutige, stolze und heldenhafte Person angesehen werden, die sich auf Gott und Tugenden wie Tapferkeit, Höflichkeit und Ruhm verlässt.
Wenn ich über die Eigenschaften von Beowulf spreche, die in dem Gedicht beschrieben werden, möchte ich die folgende Passage aus dem Gedicht erwähnen, die meiner Meinung nach am besten die Eigenschaften zusammenfasst, die die Persönlichkeit dieses epischen Helden kennzeichnen: “Ich habe noch nie einen mächtigeren Krieger auf dieser Erde gesehen … er ist wirklich edel. Dies ist kein bloßer Mitläufer in einer Heldenrüstung” (Heaney, S. 26). Die Passage beschreibt Beowulfs stärkste Charaktereigenschaften, darunter seinen Mut, seine Stärke und seine Tapferkeit. In den drei Abschnitten des Gedichts wird diese Beschreibung des Charakters deutlich; allerdings haben seine Tugend und Tapferkeit eine starke Tendenz, unter dem Einfluss verschiedener Umstände abzunehmen. Mit jeder seiner Schlachten bekommt Beowulfs Persönlichkeit neue schwarze Flecken. Dies zeigt sich in seiner Motivation und den Methoden, die er anwendet, um seine Gegner zu besiegen. Von dem edlen Wunsch, friedliche Menschen vor einem listigen Ungeheuer zu retten, bis hin zur Gier nach Geld und Ruhm durchläuft Beowulf den Weg des Verfalls. In seinen früheren Kämpfen greift er auf ehrliche Methoden zurück und bekämpft seine Feinde mit seiner eigenen Kraft, aber mit der Zeit sehen wir, wie er Magie und die Hilfe der anderen in Anspruch nimmt.
Die oben zitierte Passage des Gedichts beschreibt die Hauptfigur sowohl in ihrer Jugend als auch in ihrem Alter. In seinen frühen Lebensjahren wird die Figur als die Verkörperung der in der Passage erwähnten Eigenschaften gesehen. Er ist ein Hort der Integrität und Ehrlichkeit. Leider entwickelt er im Laufe der Zeit schlechte Eigenschaften wie Geld- und Geltungssucht; diese brennenden Begierden korrumpieren Beowulf und er ist am Ende des Gedichts nicht mehr die Verkörperung der besten Charaktereigenschaften für einen edlen Mann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Beowulf als die Verkörperung der Qualitäten angesehen werden kann, die einen mittelalterlichen Edelmann und Krieger am besten beschreiben. Die eingangs erwähnte Passage unterstreicht diesen Gedanken, indem sie Beowulf als “edlen” und mächtigsten “Mann zu den Waffen auf dieser Erde” darstellt. Nach dieser Passage zu urteilen, sind Beowulfs Hauptcharaktereigenschaften Mut, Tapferkeit, Ruhm und Tapferkeit. Im Laufe der Zeit wird Beowulf jedoch durch Ruhm, Macht und Geld korrumpiert.
Zitierte Werke
Heaney, Seamus. Beowulf: A New Verse Translation. New York: W. W. Norton & Company, 2001. Drucken.