Der Bau einer neuen Sporteinrichtung erfordert viele Ressourcen, sowohl in Form von Arbeitskräften als auch von materiellem Kapital. Um die Verschwendung und den Verlust dieser Ressourcen zu vermeiden, ist eine effiziente Verwaltung von größter Bedeutung. Außerdem ist es wichtig, das Projekt auf dem Papier angemessen vorzubereiten, bevor es in die Praxis umgesetzt wird. Jedes Projekt beginnt mit der Definition und Verfeinerung der Benutzeranforderungen. Hier werden die verschiedenen Interessengruppen darüber befragt, was sie von der neuen Sportanlage erwarten. Danach wird eine Abwägung zwischen Kosten und Anforderungen vorgenommen. Zu den weiteren Überlegungen bei der Planung eines solchen Projekts gehören die örtlichen Gesetze und Vorschriften, die Umweltauswirkungen des Projekts und die Höhe des verfügbaren Kapitals. Auf dieser Grundlage kann man den Projektumfang festlegen, das Budget für das Projekt bestimmen und die Projektdauer abschätzen. Das Beratungsunternehmen für das Projekt sollte in der Lage sein, all diese Überlegungen in einen realisierbaren Gesamtplan zu integrieren (Sawyer, 2009).
Bei der Auswahl eines Beratungsunternehmens gibt es drei grundlegende Überlegungen. Zunächst einmal muss das Beratungsunternehmen in der Lage sein, technisches Know-how und Erfahrung zu liefern. Bei der Bewertung der Angebote für eine solche Einrichtung muss jeder Bieter nachweisen, dass er in der Lage ist, ein solches High-End-Projekt zu realisieren. Der geeignete Berater sollte in der Lage sein, ein tragfähiges Konzept für die Anlage zu erstellen. Der Berater wird dabei helfen, die Nutzeranforderungen zu definieren, den Projektumfang festzulegen und ein vorläufiges Budget für das Projekt zu erstellen. Der Berater sollte auch bei der Vorauswahl von Vertragsunternehmen helfen, die das Projekt durchführen werden. Aufgrund seiner Erfahrung kann das Beratungsunternehmen die am besten geeigneten Personen ermitteln, die das Projekt übernehmen und es auf die nächste Stufe bringen können. Auf diese Weise erleichtert das Beratungsunternehmen dem Kunden die Arbeit. In diesem Sinne sollte der Berater auch während der gesamten Projektphase mit dem Kunden oder seinem Beauftragten zusammenarbeiten und die betrieblichen Anforderungen kontinuierlich verfeinern (Glenn, 2010).
Zweitens muss der Berater bei der Durchführung früherer Projekte Pünktlichkeit und Sorgfalt walten lassen. Ein ideales Projekt sollte sich nicht über einen langen Zeitraum erstrecken, da dies nicht nur Auswirkungen auf die Kosten, sondern auch auf die Qualität der Arbeit hat. Aus Untersuchungen geht hervor, dass jedes Projekt, das über den gewünschten Zeitraum hinausgeht, am Ende mehr Geld kostet und gleichzeitig eine schlechte Qualität liefert. Das Beratungsunternehmen muss künftige Verzögerungen bei der Projektdurchführung aufgrund von Wetter, politischen oder klimatischen Bedingungen einkalkulieren. Ein Projekt kann viel teurer werden, nur weil während der Projektlaufzeit ein Wechsel in der politischen Klasse stattgefunden hat, der neue Steuerregelungen mit sich brachte (National Intramural-Recreational Sports Association, 2009).
Der letzte Punkt, der bei der Auswahl eines Beraters für ein solches Projekt zu berücksichtigen ist, sind die Kosten. Viele Projekte kosten am Ende weit mehr als das veranschlagte Budget, z. B. wegen unzureichender Planung, schlechter Ausführung und mangelhafter Überwachung. Im schlimmsten Fall kommt es zu Absprachen zwischen Beratern und Auftragnehmern, um die Projektkosten in die Höhe zu treiben. Dies birgt verschiedene Risiken für die Lebensfähigkeit und den Erfolg solcher Projekte. Der zuständige Berater für ein solches Projekt muss künftige Preisschwankungen einkalkulieren und sie in das Budget für die Einrichtung einbeziehen. Bei der Festlegung dieser Überlegung ist es daher wichtig, das Beratungsunternehmen auf Ehrlichkeit und Arbeitsethik zu prüfen. Da das letztendliche Ziel des Projekts darin besteht, den besten Wert für Zeit und Geld zu erhalten, sollte das Beratungsunternehmen auch ein hohes Maß an Integrität aufweisen, und Firmen mit Integritätsskandalen sollten ausgeschlossen werden (Woodward, 2000).
Referenzen
Glenn, M. (2010). Grundzüge des Sportrechts. San Francisco, CA: ABC-CLIO.
National Intramural-Recreational Sports Association (2009). Campus-Freizeitsportanlagen: Richtlinien für Planung, Design und Bau. New York: Human Kinetics.
Sawyer, T. (Eds.). (2009). Einrichtungsplanung für Gesundheit, Fitness, körperliche Aktivität, Erholung und Sport. Boston, MA: Sagamore Publishing.
Woodward, J. (2000). Countdown für eine neue Bibliothek: Management des Bauprojekts New York: American Library Association.