Automatisierte Behördendienste und Vereinfachung der Prozesse Forschungspapier

Words: 693
Topic: Politik und Regierung

Welche Probleme und Fragen beobachten Sie in einem Unternehmen/einem Geschäftsprozess?

Der schrittweise Übergang zu einer neuen, wissensbasierten Wirtschaftsform ist untrennbar mit der technologischen Entwicklung verbunden. Dies stellt moderne öffentliche und private Sektoren vor die Herausforderung, ihre Strukturen, inneren Prozesse und äußeren Strategien neu zu bewerten (Naff, Riccucci, & Freyss, 2013). Das ultimative Problem, das von jedem staatlichen oder privaten Unternehmen in einem sich wandelnden Umfeld gelöst werden muss, besteht darin, einen Weg zu finden, um die steigenden Anforderungen der Bevölkerung zu erfüllen, die zugängliche Dienstleistungen von besserer Qualität erwartet, die durch den Einsatz von Technologien mit einfacheren Implementierungsanforderungen bereitgestellt werden (Gong & Janssen, 2012).

Das Problem der Zufriedenheit des Zielpublikums ist mit Fragen der strategischen Planung, der Ressourcenzuweisung, der Vereinfachung der Dienstleistungen und des Risikomanagements verbunden. Die Globalisierung erfordert eine ständige Bewegung des Informationsflusses zwischen der Regierung, den Unternehmen und den Bürgern. Es muss technologische Unterstützung bereitgestellt werden, um das Feedback der Bevölkerung zu gewährleisten, das für einen erfolgreichen Übergang zu einer neuen Art von personenorientierten Dienstleistungsprozessen unerlässlich ist (Haque & Pathrannarakul, 2013).

Welches Problem und welche Frage wollen Sie in Ihrer Abschlussarbeit behandeln?

Um den Prozess der Dienstleistungserbringung umzugestalten und zu vereinfachen, ist es entscheidend zu verstehen, welche Präferenzen die Bevölkerung hat. Das Hauptproblem vieler Regierungen besteht darin, dass sie, so gut ihre Absichten auch sein mögen, immer noch nicht die Bedürfnisse bestimmter Personen berücksichtigen, die sie als abstrakte Zielgruppe betrachten. In erster Linie geht es darum, herauszufinden, welche Dienstleistungen für die Menschen am kompliziertesten zu nutzen sind und welche davon nicht zufriedenstellend sind (Ae Chun, Luna-Reyes, & Sandoval-Almazán, 2012). Das Thema, dem ich in meiner Abschlussarbeit nachgehen möchte, ist daher die Frage, wie die Beteiligung der Öffentlichkeit an der Entscheidungsfindung erleichtert werden kann und welche Ergebnisse bei der Verbesserung staatlicher Dienstleistungen durch die Bewertung umsetzbarer Erkenntnisse erzielt werden können.

Welchen geschäftlichen Nutzen wollen Sie durch die Lösung solcher Probleme und Fragen erzielen?

Wenn der kundenorientierte Ansatz umgesetzt wird und die Faktoren, die die Zufriedenheit der Bevölkerung bestimmen, genau ermittelt und bewertet werden, kann ein erfolgreicher Übergang zum automatisierten Dienstleistungserbringungssystem gewährleistet werden (Fishenden & Thompson, 2013). Was den potenziellen geschäftlichen Nutzen anbelangt, so wird dies zu einer beträchtlichen Kostenreduzierung beitragen, da viele Fehleinschätzungen in der Anfangsphase aufgrund des kontinuierlichen Feedbacks vermieden werden können. Außerdem wird es helfen, vielversprechende Ideen für Innovationen zu entdecken, die die Menschen in Zukunft gerne sehen würden.

Was sind die Auswirkungen auf die Gesellschaft/Unternehmen/Regierung?

Die Hauptwirkung, die jedes Regierungsprogramm anstrebt, ist die Verbesserung der Lebensqualität der Bürger. Die genaue Verfolgung der öffentlichen Meinung und die erfolgreiche Anwendung der vielversprechendsten Ideen würde nicht nur die Einführung eines besseren und einfacheren Dienstleistungssystems und einer besseren Struktur bedeuten, sondern auch eine neue Ebene der Interaktion zwischen der Regierung und der Bevölkerung, die ein höheres Maß an gegenseitigem Vertrauen voraussetzt (Dunleavy & Carrera, 2013). Für die Unternehmen würde dies bedeuten, dass sie eine reichhaltige Datenbasis für die weitere Entwicklung von Dienstleistungen nutzen könnten.

Warum ist es so wichtig, dieses Problem zu untersuchen?

In der modernen, kundenorientierten Welt erwarten die Bürger leichter zugängliche, umfassende und kostengünstigere Dienstleistungen. Die steigenden Erwartungen und die knappen Ressourcen machen dieses Problem für jede Regierung entscheidend. Außerdem wirkt sich die Lösung des Problems der öffentlichen Zufriedenheit mit den neuen automatisierten Diensten direkt auf die Effizienz der Ressourcenverteilung aus, die ihrerseits weitgehend den Gesamtzustand der Volkswirtschaft bestimmt (Dunleavy & Carrera, 2013).

Referenzen

Ae Chun, S., Luna-Reyes, L. F., & Sandoval-Almazán, R. (2012). Kollaboratives E-Government. Transforming Government: People, Process and Policy, 6(1), 5-12.

Dunleavy, P., & Carrera, L. (2013). Steigerung der Produktivität staatlicher Dienstleistungen. Cheltenham, UK: Edward Elgar Publishing.

Fishenden, J., & Thompson, M. (2013). Digitale Verwaltung, offene Architektur und Innovation: Warum die IT im öffentlichen Sektor nie wieder dieselbe sein wird. Journal of Public Administration Research and Theory, 23(4), 977-1004.

Gong, Y., & Janssen, M. (2012). Von der Umsetzung von Richtlinien zum Geschäftsprozessmanagement: Grundsätze für die Schaffung von Flexibilität und Agilität. Government Information Quarterly, 29, S61-S71.

Haque, S., & Pathrannarakul, P. (2013). E-Government für eine gute Regierungsführung: A global appraisal. Zeitschrift für E-Governance, 36(1), 25-34.

Naff, K. C., Riccucci, N. M., & Freyss, S. F. (2013). Personalmanagement in der Verwaltung: Politics and Process. Boca Raton, FL: CRC Press.