Autoindustrie in den USA Aufsatz

Words: 633
Topic: Geschäftlich

Entwicklung der Produktion in den USA

Die Autoindustrie in den USA hat aufgrund der ungünstigen makroökonomischen Bedingungen einen großen Aufruhr erlebt. Dies führte in der letzten Zeit zu einem Auf und Ab der Automobilproduktion. In der Vergangenheit hat die Autoindustrie eine Reihe von Umwälzungen im Produktionsprozess erlebt, wobei das Produktionswachstum enorme Schwankungen aufwies. Abbildung 1 zeigt die Automobilproduktion in den USA von 1967 bis 2007 (BEA, 2010).

Aus Abbildung 1 geht hervor, dass die Gesamtproduktion der Automobilindustrie in den USA seit 1967 gestiegen ist, auch wenn es zeitweise zu einem Rückgang oder Anstieg des Produktionswachstums kam. Der Anstieg der Gesamtproduktion in der Automobilindustrie zeigt, dass das Produktionswachstum, das die prozentuale Veränderung der Gesamtproduktion in bestimmten Zeiträumen misst, im Laufe der Jahre schwankte. Darüber hinaus zeigt eine Trendlinie für das Produktionswachstum, dass das Wachstum der Produktion einem rückläufigen Muster folgt.

Die rückläufige Entwicklung des Produktionswachstums in der Automobilindustrie ist besorgniserregend, da mit einem Produktionsrückgang in der Branche zu rechnen ist. Der rückläufige Trend des Produktionswachstums deutet auf einen möglichen Rückgang des zukünftigen Produktionswachstums in der Automobilindustrie hin, was ein schlechtes Zeichen für Investoren in der Branche ist.

Die Arbeitskosten sind einer der wichtigsten bestimmenden Faktoren für jeden Produktionsprozess. Der Arbeitskostenindex für die Automobilindustrie im BLB ist in Abbildung 2 blau dargestellt (BEA, 2010). Eine Trendlinie für den Arbeitskostenindex für die nächsten fünf Jahre bis 2012 zeigt, dass die Arbeitskosten in Zukunft voraussichtlich sinken werden. Dies ist ein positiver Indikator für die Produktion in der Automobilindustrie, da ein Rückgang der Arbeitskosten die Gesamtproduktionskosten senken würde. Für Investoren ist ein Rückgang der Arbeitskosten, wie in Abbildung 3 dargestellt, ein gutes Zeichen, da niedrigere Kosten zu niedrigeren variablen Kosten führen. Dies wird letztendlich die Gewinnspanne und den Gewinn erhöhen.

Auslastung der Kapazitäten

Die Kapazitätsauslastung der US-Automobilunternehmen in Prozent von 1987 bis 2007 ist in Abbildung 3 dargestellt (BLS, 2010). Die Kapazitätsauslastung gibt die Kosten pro Einheit für die Produktion eines Gutes an. Wenn also die Produktionskosten pro Einheit x sind, würde eine Kapazitätsauslastung von 70,9 % im Jahr 2007 bedeuten, dass bis zu diesem Zeitpunkt die Produktion ohne Erhöhung der durchschnittlichen variablen Kosten durchgeführt werden kann. Daher ist ein Anstieg der Kapitalauslastung von Unternehmen wünschenswert. Im Falle der US-Automobilindustrie ist die Kapitalauslastung im Laufe der Jahre gesunken, was darauf hindeutet, dass die variablen Kosten pro Einheit mit steigender Produktion zunehmen. Daher steigen die gesamten variablen Kosten der Branche.

Durchschnittliche und marginale Produktivität

Die durchschnittliche Arbeitsproduktivität (APL) weist einen flachen Trend auf, während die Grenzproduktivität der Arbeit (MPL) rückläufig ist. Die MPL für die US-Industrie ist rückläufig, was darauf hindeutet, dass bei konstantem Kapitaleinsatz die Produktion bei einem Anstieg der Arbeit sinkt. Daher kann die Produktion in diesem Wirtschaftszweig durch eine Erhöhung des Kapitals, d. h. durch eine bessere Infrastruktur, Technologie oder Innovation, gesteigert werden. Eine rückläufige Grenzproduktivität deutet auch darauf hin, dass die Produktivität des Wirtschaftszweigs sinkt, bis andere Maßnahmen zu ihrer Belebung ergriffen werden.

Auswirkungen auf die Industrie

Die positiven Anzeichen für Investoren, die in den Automobilsektor investieren wollen, sind der steigende Trend in der Gesamtproduktion der US-Unternehmen, der auf eine höhere Produktion in der Zukunft hindeutet. Ein geringerer Kapitaleinsatz und höhere Arbeitskosten deuten darauf hin, dass die Gesamtproduktionskosten in der US-Automobilindustrie steigen. Investitionen in der Branche sollten mit Bedacht getätigt werden. Außerdem deutet ein Rückgang der Grenzproduktivität darauf hin, dass die Industrieproduktion weiter sinken wird, wenn das Kapital nicht erhöht wird. Die Produktionsanalyse zeigt, dass die industrielle Produktion des Automobilsektors in den USA rückläufig ist und die Produktivität ebenfalls sinkt.

Ohne weitere Veränderungen des technologischen Know-hows oder der Kapitalinvestitionen wird es also kein weiteres Wachstum geben. Allerdings kann ein Anstieg des Kapitals durch technologische Innovationen und höhere Investitionen, bessere Maschinen und Anlagen die Produktivität wieder anheben.

Referenzen

BEA. (2010). Vereinigte Staaten von Amerika. Web.

BLS. (2010). Arbeitsproduktivität und Kosten. Web.