Autismus und seine Auswirkungen auf die soziale Interaktion Bewertung Essay

Words: 640
Topic: Psychologie

Zusammenfassung des Artikels

Der Artikel “Social Impairment in Children with Autism Spectrum Disorder” (Soziale Beeinträchtigung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung) zeigt die großen Herausforderungen auf, denen viele Menschen mit Autismus gegenüberstehen. Die Autoren wollten die sozialen Probleme und Schwierigkeiten von Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS) untersuchen.

Der Grad der “sozialen Beeinträchtigung bei Menschen mit ASD variiert erheblich von einer Person zur anderen” (Poliakova & Palkhivala, 2008, S. 50). Diese Tatsache erklärt, warum Pädagogen auf die Herausforderungen eingehen sollten, die verschiedene Lernende mit ASD betreffen.

Zu den “wichtigsten sozialen Beeinträchtigungen, die mit ASD in Verbindung gebracht werden, gehören die eingeschränkte Nachahmung von Verhaltensweisen anderer Menschen, verzögerte Bewegungen, Probleme bei der Interpretation verbaler Kommunikationsfähigkeiten und Schwierigkeiten bei der Assoziation mit anderen” (Heward, 2012, S. 64).

Menschen mit ASD finden es schwer, neue Freunde zu finden. Sie kümmern sich nicht um die Gefühle und Reaktionen anderer. Sie brauchen auch lange, bevor sie auf die Handlungen anderer Menschen reagieren. Kinder mit ASD interagieren nicht effektiv mit anderen.

Solche Kinder haben auch zahlreiche Probleme, wenn sie mit anderen zusammen sind (Poliakova & Palkhivala, 2008). Wissenschaftler sollten die Probleme untersuchen, die viele Menschen mit Autismus betreffen. Die Lehrer sollten auch die besten Methoden anwenden, um jedes Kind mit Autismus zu unterstützen.

Dieses Wissen ermutigt die Autoren, geeignete Methoden zur Förderung der Sozialisation zu ermitteln. So sollten Eltern beispielsweise “das Konzept der Interaktion mit Gleichaltrigen annehmen” (Heward, 2012, S. 36). Diese Praxis sollte bereits im Alter von drei Jahren gefördert werden.

Lehrer und Eltern sollten personalisierte Spielzeuge und Geräte verwenden, um das Niveau der Interaktion zu verbessern. Pädagogen sollten ihre Lernenden auch anleiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Diese Strategie ist wichtig, weil “soziale Interaktionen die kognitiven Bedürfnisse vieler Kinder unterstützen können” (Heward, 2012, S. 37).

Hintergrund der Autoren und des Zielpublikums

Die Autoren dieses Artikels kennen die meisten der mit Autismus verbundenen Probleme. Die Forscher haben mit dem Early Childhood Learning Knowledge Centre of Canada zusammengearbeitet. Natalia Poliakova und Alison Palkhivala haben ihr Wissen genutzt, um die sozialen Probleme von Kindern mit Autismus zu analysieren.

Dieser Hintergrund erklärt, warum die Forscher einen Fachartikel verfasst haben. Der Artikel richtet sich an Eltern und Lehrer, die Kinder mit ASD unterstützen. Auch viele Wissenschaftler und Forscher können aus diesem Artikel nützliche Ideen gewinnen.

Dieser Ansatz wird neue Ideen vorstellen, die die Bedürfnisse von Kindern mit Autismus unterstützen können (Heward, 2012). Jeder Pädagoge sollte den oben genannten Artikel lesen, um zu verstehen, wie Autismus die sozialen Fähigkeiten eines Menschen beeinflusst.

Vergleich mit einem anderen Artikel

Nach Angaben von Scheeren, Koot und Begeer (2012) haben Kinder mit Autismus zahlreiche soziale Probleme. Die Forscher identifizierten einige der größten Herausforderungen im Zusammenhang mit Autismus, wie z. B. “schlechte Kommunikations- und Interaktionsfähigkeiten” (Scheeren et al., 2012, S. 5).

Laut Poliakova und Palkhivala (2008, S. 50) zeigen “viele Schüler mit ASD verschiedene stereotype Verhaltensweisen”. Diese Personen haben verschiedene Schwierigkeiten mit der nonverbalen und verbalen Kommunikation (Heward, 2012). Solchen Kindern gelingt es nicht, normale Interaktionen mit Gleichaltrigen zu führen.

Wie das Werk meine Biografie erhellt

Aus der nachstehenden Biografie geht eindeutig hervor, dass Autismus eine schwere Störung ist, von der viele Menschen betroffen sind. Laut den unten stehenden Referenzen brauchen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) lange, bis sie sinnvolle Beziehungen zu Gleichaltrigen aufbauen.

Solche Kinder zeigen auch bestimmte Verhaltensweisen, die ihre sozialen Interaktionsfähigkeiten beeinträchtigen können. Eltern sollten daher die von Kindern mit ASD gezeigten Handlungen verstehen (Heward, 2012). Dieses Wissen wird es ihnen erleichtern, ihre Kinder mit den besten Strategien zu unterstützen.

Referenzliste

Heward, W. (2012). Exceptional Children: An Introduction to Special Education. New York, NY: Pearson.

Poliakova, N., & Palkhivala, A. (2008). Soziale Beeinträchtigung bei Kindern mit Autismus-Spektrum-Störung. Canadian Council of Learning, 1(1), 50-51.

Scheeren, A., Koot, H., & Begeer, S. (2012). Sozialer Interaktionsstil von Kindern und Jugendlichen mit hochfunktionaler Autismus-Spektrum-Störung. Journal of Autism and Developmental Disorders, 1(1), 1-10.