Um diese Aktivität abzuschließen, werde ich einen Unterrichtsplan für den mündlichen Sprachgebrauch anhand der w- und h-Fragen bewerten. Das Hauptziel der Lektion ist es, den Schülern Aufgaben zu stellen, die ihnen helfen, ihre Sprechfertigkeit zu verbessern. Die Lektion ist speziell für Lernende der dritten bis fünften Klasse gedacht. Die w-Bewegungen werden in dieser Lektion verwendet, um den Fragesatz darzustellen.
Sie bilden eine besondere Anordnung von Wörtern, die dazu beitragen, den Fragesatz zu bilden. Beispiele für wh-Wörter, die in dieser Lektion zur Bildung von Fragen verwendet werden, sind: why, where, when, which, what, and whose. Die einzige Ausnahme in dieser Kategorie ist “wie”. Die Schülerinnen und Schüler müssen daher in der Lage sein, die wh-Bewegung zu verwenden, um einen Fragesatz zu bilden.
Um die gesamte Fähigkeit der Lernenden zu beurteilen, muss die Lehrkraft in der Lage sein, den Schülern Aufgaben zu stellen, die sicherstellen, dass sie ihre Fähigkeiten nutzen. Laut Unterrichtsplan sucht die Lehrkraft zum Beispiel etwas im Klassenzimmer, das die Schüler jeden Tag sehen, und versteckt es.
Die Aufgabe besteht dann darin, die Schüler zu fragen, was in der Klasse fehlt. Diese Aufgabe stellt sicher, dass die SchülerInnen sprechen und nicht nur ein Wort erwähnen, sondern Ereignisse beschreiben und wie sie passiert sind. Der Lehrer fragt die Schüler nicht nur, was in der Klasse fehlt, sondern fragt sie auch einzeln, wann sie das Fehlen bemerkt haben und wer es genommen hat.
In einem normalen deklarativen Satz könnte die Lehrkraft etwa sagen: “Der Chat ist an die Tafel geheftet”. Dieser Satz hat die normale Wortfolge, d. h. er beginnt mit einem direkten Objekt, einem Verb und einem Subjekt. Die Lehrkraft könnte dann den Chat von der Tafel abnehmen und ihn verstecken. Danach könnten die Schüler mit Hilfe der W-Bewegung Fragen zu dem Chat formulieren. Die Schüler kennen bereits einige Informationen über den Chat.
Sie sehen es täglich an der Pinnwand im Klassenzimmer und kennen auch den Inhalt. Allerdings wissen sie vielleicht nicht, wo er ist, weil er versteckt ist. Die Schülerinnen und Schüler könnten dann die Satzstellung ändern, indem sie die W-Bewegungswörter verwenden, um einen Fragesatz wie den folgenden zu bilden: Wo ist der Chat, der an die Pinnwand des Klassenzimmers geheftet wurde?” Eine andere Frage, die gestellt werden könnte, lautet: “Wer hat den Chat, der an die Pinnwand des Klassenzimmers geheftet wurde, mitgenommen?
Die Schüler können Fragesätze mit jeder beliebigen wh-Bewegung bilden, solange die Frage einen Sinn ergibt. Auch wenn die Bewegung des wh-Wortes in Nebensätzen und anderen Relativsätzen unterschiedlich verwendet werden kann, sollte der Schwerpunkt der Lektion auf den Hauptsätzen liegen.
Die Schüler müssen in der Lage sein, das Hauptverb, das sich im Satz bewegt, zu identifizieren, um das wh-movement am Anfang richtig zu verwenden.
Da es sich um eine mündliche Lektion handelt, muss die Intonation der gestellten Fragen betont werden. Fragen haben normalerweise eine steigende Intonation, wenn sie mündlich gestellt werden. Die Lehrkraft muss darauf achten, dass die Intonation deutlich herauskommt, wenn die Schüler die Fragen aussprechen.
Schließlich können die gebildeten Fragesätze auch in der Vergangenheit oder im Präsens ausgedrückt werden. Hier ist die Verwendung von Hilfsverben hervorzuheben, da sie in Verbindung mit anderen Verben in einem Satz dazu beitragen, eine Zeitform zu bilden.
Referenz
Kelley, A. (2010). Diese Lektion mit dem Titel “Das ist dein Leben” beinhaltet einen Stammbaum, Interviews, Schätze aus der Kindheit und Schreiben. Web.