Einführung
Die haitianische Revolution ist eine der größten Revolutionen, die jemals in der Geschichte stattgefunden haben. Sie fand zwischen 1791 und 1804 in Haiti statt, das damals als Saint-Domingo bekannt war. St. Domingo war eine der reichsten Kolonien und stand unter französischer Herrschaft. Sie wurde von Sklaven bewirtschaftet, hatte fruchtbaren Boden und ein sehr günstiges Klima. Dort wurden unter anderem Baumwolle, Tabak, Kaffee, Zucker, Gemüse und einige Früchte angebaut. Nach der Erlangung der Unabhängigkeit wurde Haiti die erste Republik, die von Schwarzen besetzt und regiert wurde, die zuvor Sklaven waren.
In Saint-Domingo gab es vier Gruppen von Menschen: die Pflanzer, die die Plantagen besaßen und den Sklavenhandel maßgeblich unterstützten, um Arbeitskräfte für ihre Plantagen zu bekommen, die Petit Blancs, die hauptsächlich Händler, Lehrer und andere waren, die keine Plantagen besaßen, aber gute Jobs hatten, die freien Farbigen und die schwarzen Sklaven.
Wirtschaftliche Auswirkungen
Die haitianische Revolution hatte im 19. Jahrhundert große wirtschaftliche Auswirkungen auf Kuba. Da Haiti eine der reichsten Kolonien der Welt gewesen war, führte die Revolution zu wirtschaftlicher Instabilität, da die Sklaven versuchten, ihre Herren zu stürzen, denen die Plantagen gehörten. Dies führte zu einer Unterbrechung der Landwirtschaft und gab Kuba die Chance, seine landwirtschaftliche Produktion wiederzubeleben.
Die Revolution verursachte den Zusammenbruch der Zuckerindustrie in Haiti und gab Kuba die Möglichkeit, seine Zuckerindustrie wiederzubeleben. Im Jahr 1902 erhielt Kuba die Möglichkeit, ein Abkommen mit den USA zu unterzeichnen, das Kuba die Möglichkeit gab, eine bestimmte Menge seines Zuckers zu exportieren, was zu einem enormen Wachstum seiner Wirtschaft führte (Abbott 1).
Kulturelle Auswirkungen
Die Migration von Haitianern nach Kuba hatte unterschiedliche Auswirkungen auf die kubanische Kultur. Zunächst führte sie zur Entwicklung des haitianischen Kreolischen. Natürlich ist die Sprache ein wichtiger Bestandteil der Kultur, daher die Bedeutung des Kreolischen als kultureller Einfluss. Diese Sprache entstand, als die haitianischen Migranten nach Kuba kamen. Diese Flüchtlinge kamen dorthin, um in den Zuckerplantagen zu arbeiten, und als sie mit den Kubanern interagierten, wurde das haitianische Kreolisch eingeführt.
Hinzu kamen verschiedene Arten von Musik und Tänzen, die von den haitianischen Einwanderern mitgebracht wurden. Diese Tänze und die Musik wurden zu einem bedeutenden Teil der kubanischen Kultur, da sie diese bereicherten. Ein solcher Tanz ist die Tumba Francesa (Viddal 1).
Politische Auswirkungen
Die haitianische Revolution hat sich im 19. Jahrhundert politisch auf Kuba ausgewirkt. Es ist diese Revolution, die Jahre später zur Emanzipation der Sklaven in Kuba führte. Die Revolution veranlasste viele Sklaven, sich gegen unterdrückerische Regierungen aufzulehnen und ihre Freiheit zu erlangen.
Darüber hinaus brachte der Zuckerhandel zwischen Kuba und den USA die beiden Staaten einander näher. Irgendwann im 19. Jahrhundert verstaatlichte die kubanische Regierung unter der Führung von Fidel Castrol jedoch die großen landwirtschaftlichen und industriellen Betriebe, die sich mit der Raffination von Zucker befassten und zuvor im Besitz von Privatpersonen waren.
Dies wurde von der US-Regierung, die gegen den Kommunismus war, als kommunistischer Schritt angesehen. Daraufhin verbot die US-Regierung die Einfuhr von Waren aus Kuba, was dazu führte, dass Kuba einige in US-Besitz befindliche Vermögenswerte in Höhe von 8 Milliarden verstaatlichte.
Schlussfolgerung
Es ist klar, dass die haitianische Revolution, auch wenn sie als vergessene Revolution bezeichnet wird, direkte und indirekte Auswirkungen auf Kuba in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht hatte. Durch die Revolution erhielt Kuba die Chance, als großer Zuckerlieferant aufzusteigen, seine Kultur wurde durch die Einwanderer aus Haiti bereichert und auch seine Politik wurde durch die Veränderungen in den Beziehungen zu den USA und die Abschaffung des Sklavereisystems beeinflusst. Daher spielte die haitianische Revolution eine große Rolle bei der Herbeiführung wichtiger Veränderungen in Kuba.
Zitierte Werke
Abbott, Elizabeth, Sugar: Eine bittersüße Geschichte, Overlook Press, 2010. Web.
Viddal, Grete, Dance! Global Transformation of Latin American Culture, ReVista, Harvard Review of Latin America, Band VII, Nr. 1, Herbst 2007, S. 48-50.