Australisches Verbraucherrecht in Bezug auf eine irreführende Darstellung
Das australische Verbraucherrecht verbietet jede Form von irreführender Darstellung, die den Verbraucher bei seiner Kaufentscheidung beeinflussen könnte. Das Gesetz verlangt von den Unternehmen, den Verbrauchern genaue Informationen zu geben, damit sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
Der Gutachter muss die Angabe auf dem Banner streichen, weil sie bei potenziellen Käufern den Eindruck erweckt, das zum Verkauf stehende Grundstück sei nur wenige Meter vom Bahnhof entfernt. Laut Jack beträgt die tatsächliche Entfernung schätzungsweise fast eine Stunde Fußweg, was bedeutet, dass die Entfernung entgegen der Aussage auf dem Banner länger ist. Dies ist ein “irreführendes Verhalten in Bezug auf die Art der Waren und Dienstleistungen” (Taylor und McNamara 112).
In Anbetracht des zum Verkauf stehenden Grundstücks lügt der Gutachter über die Eigenschaften, die Natur und die Eignung des Grundstücks (Paterson 2). Wenn er die Anzeige in ihrer jetzigen Form aufgibt, ohne die irreführende Klausel zu entfernen, zeigt er außerdem ein unsensibles Verhalten, das in Australien gegen das Gesetz verstößt. Das Gesetz besagt ganz klar, dass eine Person keine gefälschten oder irreführenden Angaben über die Lage eines zum Verkauf stehenden Grundstücks machen darf (Paterson 2).
Irreführende Werbung nach den Richtlinien des Office of Fair Trading
Köderwerbung ist heute eine der wichtigsten unlauteren Praktiken im Marketingbereich. Die meisten Geschäftsleute verwenden falsche Behauptungen und irreführende Informationen über ein Produkt, um die Verbraucher zum Kauf ihrer Produkte zu bewegen. Der Prüfer sollte gewarnt werden, dass das Anbringen einer Klausel in einer Anzeige, die zu einem irreführenden Ende führt, in Australien gegen das Gesetz verstößt.
Das Gesetz verbietet es Geschäftsleuten, irreführende Angaben über die Einzelheiten eines Produkts zu machen. In diesem Fall ist das Grundstück das Produkt, und die Entfernung zum Bahnhof ist das Detail, das geändert wurde, um potenzielle Käufer anzulocken und zu gewinnen.
Die Leute sind daran interessiert, ein Grundstück zu kaufen, wenn es sich in der Nähe des Bahnhofs befindet, weil es verkehrstechnisch günstig ist. In der Anzeige wird behauptet, dass sich das Grundstück in der Nähe des Bahnhofs befindet, aber Jack bestätigt, dass diese Information nicht stimmt. Nach australischem Recht handelt es sich hierbei um Lockvogelwerbung, die gegen das Geschäftsrecht verstößt.
Agenten, die mit Werbe- und Marketingmaterial arbeiten
Wenn es um Werbung und Werbematerialien in Australien geht, ist es wichtig, nach authentischen Agenturen zu suchen, die Sie entsprechend beraten können. Wie in jedem anderen Land gibt es eine Reihe von betrügerischen Agenturen. Zu den vertrauenswürdigen Agenturen in Australien gehören jedoch u. a. die ZOO Group, McCann und Ogilvy Australia (Doloswala, Thompson und Toner 410).
Es handelt sich um seriöse Werbeagenturen, die sich durch faire Praktiken und die Einhaltung des australischen Verbraucherrechts einen Namen gemacht haben. Wenn Jack auf der sicheren Seite sein will und vermeiden will, dass er gegen das Gesetz verstößt, sollte er in Erwägung ziehen, die Dienste solcher seriösen Agenturen in Anspruch zu nehmen.
Bei solchen Agenturen kann man sicher sein, dass ihre Produkte in der richtigen Weise und ohne betrügerische oder irreführende Informationen dargestellt werden. Verstöße gegen das Verbraucherrecht können zu hohen Strafen und im Extremfall zu Gefängnisstrafen führen. Um ein solches Missgeschick zu vermeiden, sollte der Buchmacher die Agenturen, mit denen er zusammenarbeiten will, sorgfältig auswählen (Doloswala, Kalika Navin, Darrell Thompson und Phillip Toner 420).
Zitierte Werke
Doloswala, Kalika Navin, Darrall Thompson, und Phillip Toner. “Digital based media design: the innovative contribution of design graduates from vocational and higher education sectors.” International Journal of Technology and Design Education 23.2 (2013): 409-423. Print.
Paterson, Jeannie Marie. “Entwicklungen im Verbraucherschutzrecht in Australien”. Legaldate 25.2 (2013): 2. Drucken.
Taylor, Des, und Noeleen McNamara. “Das australische Verbrauchergesetz nach den ersten drei Jahren – ist es ein Erfolg?” Curtin Law and Taxation Review 1.1 (2014): 96-132. Drucken.