Australischer Sport: Das Vier-Pyramiden-System Essay

Words: 607
Topic: Sport

Das System der vier Pyramiden bildet die Grundlage des australischen Sports. Diese Pyramiden bestehen in einem mehrdimensionalen Rahmen, der dynamisch ist und sich von einer allgemeinen Sportindustrie in den 1970er und 1980er Jahren zu einer Reihe von individuellen Sportindustrien entwickelt hat, die heute existieren. Im Hinblick auf die oben genannten Tatsachen können Schlussfolgerungen über die Aktualität der australischen Sportleistungssysteme in den nächsten zehn bis zwanzig Jahren gezogen werden. Die Auswertung der Fakten zeigt, dass es in der sich ständig verändernden Situation des australischen Sportsystems wichtig ist, regelmäßig neue Taktiken und Strategien in das System zu implementieren und es dadurch zu verbessern. Die Notwendigkeit einer ständigen Verbesserung des australischen Sportsystems kann durch die Tatsache untermauert werden, dass der Wettbewerb um die Finanzierung zwischen verschiedenen Sportarten glühend ist, was die Notwendigkeit einer regelmäßigen Neubewertung der Situation und der Umsetzung neuer Strategien mit sich bringt.

Ähnlich wie die Situation im Weltsport verändert sich auch die Situation im australischen Sport ständig und erfordert von seinen Managern Dynamik und operative Effizienz (Coakley 2007). Dieser Bedarf erklärt sich aus den komplexen Problemen des Sportmanagements im australischen Sportsystem. Zu den wichtigsten Problemen gehört insbesondere die Zuweisungspolitik der Fonds. Stewart, Nicholson, Smith & Westerbeek (2004, S. 139) zufolge hat der zunehmende Wettbewerb um Finanzmittel zu einer genaueren Überprüfung der Ausgaben von Organisationen geführt. Diese Bemerkung zeigt den Kern der Probleme bei der Verteilung der Finanzmittel. Dieses Problem erklärt sich aus der Tatsache, dass Australien im Verhältnis zur Anzahl der Sportarten, die für den Erwerb des Status “Australischer Nationalsport” angeboten werden, eine eher geringe Bevölkerungszahl aufweist und die Sportfunktionäre des Landes daher vor der Entscheidung stehen, wie sie die von der Regierung angebotenen Mittel verteilen sollen (Shilbury 2010). Es wird deutlich, dass nicht alle Vorschläge zur Finanzierung der verschiedenen Sportarten zufriedenstellend sind; dies erklärt, wie wichtig es ist, die richtige Auswahl zu treffen. Darüber hinaus scheint die aktuelle Situation in einigen Sportligen, die in der Vergangenheit aktiv finanziert wurden, ziemlich kompliziert zu sein. Diese Sportarten verloren ihre frühere Popularität, was dazu führte, dass sie von der Liste der aus dem Staatshaushalt finanzierten nationalen Sportarten gestrichen werden mussten. Eine dieser Sportarten ist Rugby. Die Situation beim Rugby ist heutzutage sehr problematisch, was eine Reihe von Fragen bezüglich seiner Finanzierung und Unterstützung aufwirft. Ein weiteres ernstes Problem ist der Bedarf an talentierten Trainern. Laut Stewart et al. (2004) ist es heutzutage dringend erforderlich, qualifizierte Trainer für eine Vielzahl von Sportarten zu gewinnen. Ein weiteres Problem besteht darin, junge Australier für verschiedene Sportarten zu gewinnen, um eine gesunde Generation heranzuziehen.

Bei der Erörterung von Optionen zur Lösung von Problemen im australischen Sportsystem sollte der Faktor der Zusammenarbeit berücksichtigt werden. Bei der Bewertung der Probleme, die im modernen Sportsystem festgestellt werden, zeigt sich, dass sie von den Teams der Sport-, Management- und Finanzierungsspezialisten angegangen werden müssen. Diese Beamten müssen auf die entstandenen Probleme reagieren, indem sie eine entsprechende Zuweisungspolitik zusammen mit anderen Maßnahmen entwickeln, die im Hinblick auf ein bestimmtes Problem wichtig wären.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die sich ständig verändernde Situation im australischen Sport die Durchführung von ständigen Modernisierungsmaßnahmen erfordert. Solche Maßnahmen müssen von einem Team von Fachleuten entwickelt und umgesetzt werden, zu dem auch Spezialisten aus den Bereichen Sport, Management und Finanzierung gehören. Somit ist das Prinzip der Zusammenarbeit anzuwenden, um die aktuellen Probleme im australischen Sport erfolgreich anzugehen.

Referenzen

Coakley, J 2007, Sport in der Gesellschaft: Issues and controversies (9. Aufl.), Irwin McGraw-Hill, St. Louis.

Shilbury, D & Kellett, P 2010, Sport Management in Australia: An Organisational Overview, Allen & Unwin, Crows Nest, NSW.

Stewart, B, Nicholson, M, Smith, A, & Westerbeek, H 2004. Australian Sport – Better by Design? The Evolution of Australian Sport Policy, Routledge, New York.