Einführung
Die Bürger der älteren Generation sind Träger von Wissen und Erfahrung. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum gesamten intellektuellen und wirtschaftlichen Potenzial eines Staates. In der modernen Welt zielt die Politik vieler Länder darauf ab, den notwendigen Lebensstandard für ältere Menschen aufrechtzuerhalten und sich um ihr Wohlergehen zu kümmern. Australien gehört zu den Staaten, in denen die Betreuung der älteren Generation eine Priorität der nationalen Politik ist.
Aber nicht nur ältere Menschen verdienen besondere Aufmerksamkeit, sondern auch solche, die verschiedenen kulturellen oder sprachlichen Minderheiten angehören. Für diese Menschen ist es in der Regel recht schwierig, sich an die Gesellschaft anzupassen. Daher wurde eine nationale Strategie entwickelt, die sich um Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, einschließlich kultureller und sprachlicher Minderheiten, kümmert. Ziel dieser Politik ist es, sicherzustellen, dass sich die ältere Bevölkerung erfolgreich an die Gesellschaft anpasst, und sich für die Verbesserung ihres Lebensstandards einzusetzen. Die Strategie betrachtet ältere Menschen aus verschiedenen sozialen und kulturellen Bereichen als Hauptobjekt der Betreuung. Die Politik hat ihre Wirksamkeit bewiesen; sie ist ein Beispiel für ein erfolgreiches nationales Programm zum Schutz der schwächsten Bevölkerungsschichten.
Schlüsselthemen der Strategie
Gemäß der nationalen Strategie soll sie ältere Menschen mit kulturell und sprachlich unterschiedlichem Hintergrund (CALD) unterstützen (Commonwealth of Australia (Department of Social Services), 2015). Das Problem der Anpassung der älteren Generation in der modernen Gesellschaft ist ein ziemlich bedeutendes Thema, da sich viele alte Menschen einige der Möglichkeiten, die der Jugend zur Verfügung stehen, nicht leisten können. Außerdem wird es zu einem ernsten Problem, wenn diese Menschen nicht in dem Land heimisch sind und Schwierigkeiten haben, mit den Einheimischen zu kommunizieren (Hollie, 2017). Für manche Besucher ist Australien längst zu einem Heimatland geworden. Dennoch gibt es in dem Land immer noch einen recht hohen Prozentsatz von Menschen, die erhebliche Beschwerden haben.
In der Regel ist dies nicht nur auf ein geringes Wohlbefinden, sondern auch auf kommunikative Schwierigkeiten zurückzuführen. Banks (2015) behauptet, dass ältere Menschen, die die Landessprache nicht beherrschen, mit geringerer Wahrscheinlichkeit ein erfülltes Leben führen und mit Gleichaltrigen interagieren können. Außerdem spielen auch kulturelle Werte eine wichtige Rolle. Einige dieser Menschen sind in einem anderen sozialen Umfeld aufgewachsen. Für viele von ihnen ist es sehr schwer, sich an die Sitten und Gebräuche eines neuen Landes zu gewöhnen, selbst wenn sie schon lange dort leben. Dies gilt insbesondere für Flüchtlinge, die aus irgendeinem Grund gezwungen waren, aus ihrem Land zu fliehen. Wie Chan (2014) anmerkt, wurde die nationale Strategie Australiens für diese Menschen entwickelt. Sie soll der älteren Bevölkerung helfen und es diesen Menschen ermöglichen, ein erfülltes Leben zu führen, ohne ein Gefühl der Verletzlichkeit zu erleben.
Neben der sozialen Anpassung befasst sich die nationale Strategie auch mit Fragen der medizinischen Versorgung der älteren Bevölkerung. Schwerpunkte sind Palliativmedizin, Demenz und chronische psychische oder gesundheitliche Erkrankungen. Piller (2016) merkt an, dass es für Menschen mit einer Sprachbarriere oder mangelnden Kommunikationsfähigkeiten schwierig ist, solche Probleme selbst zu bewältigen. Deshalb bietet das Programm eine umfassende Betreuung für diese Bürgerinnen und Bürger und gewährt ihnen Schutz und Unterstützung auf staatlicher Ebene. Die Arbeit der Politik ist so angelegt, dass alle Bedürftigen qualifizierte Hilfe erhalten und Zugang zu modernen Behandlungsmethoden haben. So sind die kommunikative Anpassung und die medizinische Versorgung die entscheidenden Punkte der Strategie.
Beweise für das Vorhandensein der Probleme
Laut der nationalen Strategie Australiens sprechen die heutigen Einwohner mehr als zweihundertsechzig Sprachen, und der derzeitige Prozentsatz von ihnen gehört zweifellos nicht zu den indigenen Australiern (Commonwealth of Australia (Department of Social Services), 2015). Außerdem betont die Politik, dass es auf diesem Kontinent mehr als dreihundert Abstammungen gibt (Commonwealth of Australia (Department of Social Services), 2015). Das bedeutet, dass die Probleme im Zusammenhang mit der Kommunikation und der sozialen Anpassung der Menschen ganz offensichtlich sind.
Neben den sozialen Problemen gibt es auch wirtschaftliche Probleme. Die Zahl der älteren Einwohner, die in verschiedenen Bereichen arbeiten, ist erheblich. Die Arbeitsproduktivität in einem bestimmten Unternehmen hängt oft davon ab, wie gut die Interaktion zwischen den Mitarbeitern funktioniert. Sprachbarrieren oder unzureichend entwickelte kommunikative Kompetenzen können zu einer geringen Arbeitsleistung führen (Betancourt, Green, Carrillo, & Ananeh-Firempong, 2016). Folglich kann die Unterstützung älterer Menschen mit unterschiedlichem kulturellen und sprachlichen Hintergrund nicht nur ihre Anpassung an die Gesellschaft, sondern auch die Steigerung ihrer Arbeitsfähigkeit positiv beeinflussen.
Großer Prozentsatz der Gesamtbevölkerung
Viele Menschen, die nicht aus Australien stammen, sind ziemlich alt. So sind laut der nationalen Strategie mehr als 60 Prozent der Neuankömmlinge über 65 Jahre alt (Commonwealth of Australia (Department of Social Services), 2015, S. 6). Das bedeutet, dass eine so große Anzahl von Menschen in respektablem Alter die Betreuung durch den Staat benötigt. Die Strategie ist so angelegt, dass alle Bedürftigen die Möglichkeit haben, eine umfassende Unterstützung zu erhalten und sich bewusst zu machen, dass sie das Recht haben, auf diese Unterstützung zu zählen (Zannettino, Bagshaw, Wendt, & Adams, 2015). Aus diesem Grund wird die Arbeit der nationalen Politik als wichtig und vorrangig angesehen.
Zielgruppe und ihre Bedürfnisse
Die primäre Zielgruppe, die unter der Kontrolle der nationalen Strategie steht, sind nicht nur ältere Menschen ab 65 Jahren oder älter, sondern auch solche, die aus einem anderen kulturellen oder sprachlichen Umfeld stammen. Nach Nichols, Horner und Fyfe (2015) haben diese Menschen in der Regel Schwierigkeiten bei der Kommunikation und können sich nicht selbst versorgen. Außerdem benötigen viele von ihnen medizinische Versorgung und sind gezwungen, Zeit in Kliniken zu verbringen.
Gleichzeitig können ältere Menschen teure Behandlungen nicht immer bezahlen, da viele von ihnen aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr arbeiten. Zu den Aufgaben der nationalen Politik gehört es, die Bevölkerung über Möglichkeiten zur Verbesserung der Lebenssituation aufzuklären und sie bei der Anpassung an die Bedingungen eines ungewohnten kulturellen Umfelds zu unterstützen. Die Aktivitäten im Rahmen der Strategie betreffen daher nicht nur soziale Fragen, sondern auch die Probleme der Palliativversorgung für eine gefährdete Bevölkerungsgruppe.
Konzept der Rechte
Ältere Menschen mit CALD-Hintergrund sind frei von Misshandlung älterer Menschen (Commonwealth of Australia (Department of Social Services), 2015) und können durch das bestehende Gesetz zum Schutz der Bevölkerung mit allen notwendigen Hilfen versorgt werden. Die nationale Politik wendet das Konzept der Rechte bei der Identifizierung und Erfüllung der Bedürfnisse älterer Erwachsener, die Pflege benötigen, an; so können diese Menschen angemessene Hilfe erhalten. In der Strategie sind die Normen sowohl als Bürger- als auch als Menschenrechte verankert und sorgen für den umfassenden Schutz der schutzbedürftigen Bevölkerung, die die gleichen Chancen hat wie die jüngeren Einwohner des Landes.
Die Menschenrechte gelten als grundlegend und werden durch die etablierten politischen Standards respektiert. Die Strategie impliziert keine Unterteilung nach Rasse, Geschlecht oder einer anderen Art; alle Menschen haben unabhängig von ihrem religiösen oder kulturellen Hintergrund das Recht auf sozialen Schutz und Unterstützung. Das Konzept der Gleichberechtigung wird bei der Verknüpfung der Bedürfnisse und Rechte älterer Menschen angewandt; es ist eine der wesentlichen Bedingungen für die Arbeit der Politik, und dieses Prinzip bestimmt alle Aktivitäten der Strategie. Jeder kann sich an die Personen wenden, die Mitglieder des Programms sind, und mit ihrer Hilfe alle notwendigen staatlichen Stellen oder Strukturen kontaktieren (O’Driscoll, Banting, Borkoles, Eime, & Polman, 2014). Das bedeutet, dass die älteren Menschen den Schutz des Staates spüren und auf Unterstützung zählen können.
Ältere Menschen mit CALD-Hintergrund, ihre Familien und Betreuer sind die Akteure der Strategiearbeit. Die zentrale Zielgruppe sind ältere Erwachsene, die Schwierigkeiten mit der sozialen Anpassung haben und medizinische Betreuung benötigen. Diese Menschen werden als die Hauptakteure bei der Umsetzung der nationalen Strategie genannt. Es gibt keine eindeutigen Hinweise darauf, welche Strategien der Ressourcenzuteilung angewandt werden oder erforderlich sind; dennoch versuchen die Pflegekräfte und andere an der Umsetzung der Strategie beteiligte Personen, allen Bedürftigen Aufmerksamkeit zu schenken. Die in der Strategie beschriebenen Arbeitsmechanismen beziehen sich auf die Suche nach Bürgern einer geeigneten Zielgruppe sowie auf die Befriedigung ihrer Grundbedürfnisse und die Behebung dringender Probleme.
Die Bewertung der Arbeit erfolgt durch die Diskussion der erzielten Ergebnisse, die Zusammenfassung und die Analyse statistischer Daten. Der Wert des Programms liegt darin, dass alle älteren Menschen mit unterschiedlichem kulturellem oder sprachlichem Hintergrund auf garantierte Hilfe zurückgreifen können. Diejenigen, die die notwendige Pflege leisten, erörtern nicht nur die ästhetischen, sondern auch die finanziellen Interessen der Beteiligten und stellen sicher, dass die gesamte Zielgruppe eine echte Hilfe durch die Aktivitäten der Politik erfährt (Lupyan & Dale, 2016).
Es gibt keinen Hinweis darauf, dass die Interessen einzelner Parteien umstritten sind und nicht berücksichtigt werden. Nach Scheim et al. (2013) ist die Tätigkeit einer öffentlichen Organisation dann sinnvoll, wenn alle Beteiligten echte Veränderungen spüren, die auf ihre Arbeit zurückzuführen sind. Aus diesem Grund kann die nationale Strategie als vollkommen zufriedenstellend angesehen werden, da die älteren Menschen die Aktivitäten dieser Politik bekanntlich gutheißen und bestätigen, dass sie Hilfe und Unterstützung durch die Pflegekräfte erfahren.
Der nationale Plan sieht einige Maßnahmen vor, um die genannten Probleme zu lösen oder zu beseitigen und die Bedürfnisse der Zielgruppe zu erfüllen. Einige Aktivitäten umfassen die Übersetzung notwendiger Informationen, wenn ältere Menschen Schwierigkeiten und eine Sprachbarriere haben. Außerdem werden verschiedene Informationsveranstaltungen abgehalten, die darauf abzielen, das Niveau der kommunikativen Kompetenz älterer Menschen zu erhöhen und die Sozialisierung zu fördern.
Die Aktivitäten im Rahmen der Strategie sind so konzipiert, dass sie eine gezielte Arbeit mit Gruppen oder individuell beinhalten. Die Strategie wird aus dem Haushalt finanziert. Das bedeutet, dass der Staat über die Arbeit der Vertreter der nationalen Strategie informiert ist und ihre Aktivitäten unterstützt. Wie O’Mara (2014) feststellt, ist die Arbeit einer öffentlichen Organisation, die unter der Schirmherrschaft der Behörden steht, garantiert geschützt und kann mit einer langfristigen Arbeit rechnen. Außerdem hat diese Politik ganz offensichtlich Erfolg; so werden alle Mittel kompetent verteilt und sind ausschließlich auf die Bedürfnisse älterer Bürger mit unterschiedlichem kulturellem oder sprachlichem Hintergrund ausgerichtet.
Die Experten der Organisation arbeiten nicht nur im Bereich der Sozialhilfe, sondern bieten auch eine umfassende medizinische Versorgung für diejenigen, die sie benötigen. Die Zusammenarbeit der Dienstleister mit medizinischen Einrichtungen ermöglicht die Bereitstellung von Plätzen für Menschen, die dringend medizinische Hilfe benötigen. In diesem Fall berücksichtigen die Betreuer die kulturellen, sprachlichen und geistigen Besonderheiten der verschiedenen Menschen. Laut Trueba, H. T., Jacobs, L., & Kirton (2014) ermöglicht die enge Zusammenarbeit von öffentlichen Organisationen mit verschiedenen sozialen Strukturen eine umfassende Versorgung der Bedürftigen und nicht nur spezifische Dienstleistungen.
Die Leistungserbringer verfügen über alle notwendigen Ressourcen, um professionelle Hilfe auf hohem Niveau zu leisten. Dakin (2017) stellt fest, dass die moderne Ausstattung der medizinischen Zentren, die Professionalität der Mitarbeiter und die vielen Begegnungsstätten ein eindeutiger Beweis für eine ausreichende materielle Basis sind. Die nationale Strategie ist recht stabil, da die Zahl der älteren Menschen, die Unterstützung erhalten, während ihres Bestehens kontinuierlich wächst. Die Zielgruppe der Politik wird mit allen notwendigen Informationen darüber versorgt, wo sie die Dienste von Fachleuten in Anspruch nehmen kann, die das Programm betreuen. Die Sammlung von Daten und die Untersuchung der aktuellen Situation sind ein wesentlicher Bestandteil der Strategie. Das Material über die Anzahl der alten Menschen sowie die Informationen über alle möglichen Arten der Pflege werden ständig aktualisiert.
Die Arbeit der Gemeinschaft richtet sich sowohl an Gruppen von Bürgern als auch an Einzelpersonen. Als zusätzliche Informationsgrundlage werden nicht nur die persönlichen Daten älterer Menschen verwendet, sondern auch Materialien über ihren früheren Wohnort sowie alles, was im Arbeitsprozess benötigt werden könnte. Die Planung der Aktivitäten der Politik ist so strukturiert, dass diejenigen, die am meisten Hilfe benötigen, diese zunächst erhalten. Zu dieser Kategorie gehören ältere Menschen mit offensichtlichen gesundheitlichen Problemen sowie Menschen, die Schwierigkeiten haben, mit anderen zu kommunizieren.
Die Verfügbarkeit der Strategie ist einer der Beweise dafür, dass die Programmspezialisten nicht nur die Aufmerksamkeit auf ihre Aktivitäten lenken, sondern dass sie funktionieren und Erfolg haben (Lood, Häggblom-Kronlöf, & Dahlin-Ivanoff, 2015). CALD-Klienten fühlen sich sicher, während sie unter der Schirmherrschaft des Programms stehen. Es gibt keine Anzeichen dafür, dass die Bemühungen, Probleme zu lösen, erhebliche Schwierigkeiten verursachen. Außerdem können die Folgen der Strategie kaum gefährlich sein, da die Gemeinschaft nicht mit wirtschaftlichen oder schwerwiegenden finanziellen Problemen zu kämpfen hat. Die Aktivitäten der Strategie sind im Zusammenhang mit der interkulturellen Differenzierung in Australien notwendig und gerechtfertigt.
Schlussfolgerung
Die nationale Strategie hat sich somit als erfolgreiche und produktive Politik zum Schutz der schwächsten Bevölkerungsschichten Australiens erwiesen. Das zentrale Publikum, an das sich die Gemeinschaft richtet, sind ältere Menschen mit unterschiedlichem kulturellem und sprachlichem Hintergrund. Die primären Ziele der Strategie sind die Unterstützung älterer Menschen bei der Anpassung an die Gesellschaft, die medizinische Versorgung sowie die Organisation von Aktivitäten zur Sozialisierung von Bedürftigen. Die Fachleute berücksichtigen die Interessen der bedürftigen Menschen und beachten alle Rechte, was ein Beweis für einen wohltätigen Auftrag ist. Die Politik nutzt zeitgemäße Arbeitsmechanismen und hat ihre Effektivität und das Recht, als nationales Programm mit einer erfolgreichen Strategie zu gelten, während seiner Existenz bewiesen.
Referenzen
Banks, J. A. (2015). Kulturelle Vielfalt und Bildung: Foundations, curriculum, and teaching (6. Aufl.). New York. NY: Routledge.
Betancourt, J. R., Green, A. R., Carrillo, J. E., & Ananeh-Firempong, O. (2016). Definition von kultureller Kompetenz: Ein praktischer Rahmen für den Umgang mit rassischen/ethnischen Ungleichheiten in Gesundheit und Gesundheitsversorgung. Public Health Reports, 118(4), 293-302.
Chan, G. (2014). Interkulturelle Musiktherapie in der kommunalen Altenpflege: A case vignette of a CALD elderly woman. The Australian Journal of Music Therapy, 25, 92-102.
Commonwealth of Australia (Department of Social Services) (2015). Nationale Strategie für das Altern und die Altenpflege für Menschen mit einem kulturell und sprachlich vielfältigen Hintergrund (CALD). Web.
Dakin, J. (2017). Einbeziehung der kulturellen und sprachlichen Vielfalt in Politik und Praxis: Case Studies from an English primary school. Sprache und interkulturelle Kommunikation. Web.
Hollie, S. (2017). Culturally and linguistically responsive teaching and learning (2. Aufl.). Huntington Beach, CA: Shell Education.
Lood, Q., Häggblom-Kronlöf, G., & Dahlin-Ivanoff, S. (2015). Gestaltung und Wirksamkeit von Gesundheitsförderungsprogrammen in Bezug auf alternde Menschen mit kulturell und sprachlich unterschiedlichem Hintergrund: A systematic literature review and meta-analysis. BMC Health Services Research, 15(560), 327-352.
Lupyan, G., & Dale, R. (2016). Why are there different languages? The role of adaptation in linguistic diversity. Trends in Cognitive Sciences, 20(9), 649-660.
Nichols, P., Horner, B., & Fyfe, K. (2015). Verstehen und Verbessern von Kommunikationsprozessen in einer zunehmend multikulturellen Altenpflegebelegschaft. Journal of Aging Studies, 32, 23-31.
O’Driscoll, T., Banting, L. K., Borkoles, E., Eime, R., & Polman, R. (2014). Eine systematische Literaturübersicht über die Teilnahme an Sport und körperlicher Aktivität in kulturell und sprachlich vielfältigen (CALD) Migrantenpopulationen. Journal of Immigrant and Minority Health, 16(3), 515-530.
O’Mara, B. (2014). Altenpflege, kulturelle und sprachliche Vielfalt und IT in Australien: A critical perspective. International Journal of Migration, Health and Social Care, 10(2), 73-87.
Piller, I. (2016). Linguistische Vielfalt und soziale Gerechtigkeit: Eine Einführung in die angewandte Soziolinguistik. New York, NY: Oxford University Press.
Scheim, A. I., Jackson, R., James, L., Dopler, T. S., Pyne, J., & Bauer, G. R. (2013). Barrieren für das Wohlbefinden von Aborigines mit unterschiedlichem Geschlecht: Results from the Trans PULSE Project in Ontario, Canada. Ethnicity and Inequalities in Health and Social Care, 6(4), 108-120.
Trueba, H. T., Jacobs, L., & Kirton, E. (2014). Kultureller Konflikt und Anpassung: The case of Hmong children in American society. New York, NY: RoutledgeFalmer.
Zannettino, L., Bagshaw, D., Wendt, S., & Adams, V. (2015). Die Rolle von emotionaler Verwundbarkeit und Missbrauch bei der finanziellen Ausbeutung älterer Menschen aus kulturell und sprachlich vielfältigen Gemeinschaften in Australien. Journal of Elder Abuse & Neglect, 27(1), 74-89.