Einführung
Australien ist eines der Länder, die über zahlreiche wertvolle und recht teure Ressourcen verfügen. Es vertreibt weltweit wertvolle Rohstoffe und landwirtschaftliche Erzeugnisse. Es werden zahlreiche Kategorien von Ressourcen produziert. Die meisten dieser Ressourcen liegen jedoch weit entfernt von größeren Metropolen oder Meeresküsten. Mehr als die Hälfte Australiens besteht aus Land, das überwiegend für die Viehzucht genutzt wird.
Die Landwirte können im ganzen Land Weizen anbauen, da er nicht viel Niederschlag benötigt. Nur ein kleiner Teil der Bevölkerung ist in der Landwirtschaft tätig, aber sie liefern praktisch alles, was das Land braucht. Ein weiterer Industriezweig, der später für die australische Wirtschaft sehr wichtig geworden ist, ist der Tourismus (Pham et al. 610). Allerdings sind Reisen nach Australien recht teuer, weil es zu weit von den anderen großen Ländern entfernt ist.
Landwirtschaftliches Wachstum
Australien verzeichnet derzeit ein erhebliches kurzfristiges Wachstum der Landwirtschaft. Der größte Teil der Verantwortung für den Aufschwung liegt im technologischen Fortschritt der Branche, der das Wachstum und die Produktivität vorantreibt. Bemerkenswerte Beispiele für langfristige Wachstumsveränderungen sind die Einführung der Direktsaat, die auf dem Einsatz unschädlicher Herbizide beruht und die Kosten für Betriebsmittel erheblich senkt, mehr Bodenfeuchtigkeit zurückhält und die Ernteerträge steigert, sowie der Einsatz von unterirdischem Klee in einigen australischen Rinderhaltungssystemen, der die Bodenproduktivität erhöht und die Wachstumsraten der Rinder steigert (Anderson und Strutt 592).
Zusätzliche Verbesserungen führten zu den Gewinnen in der Zusatzproduktion durch die verbesserte Wassernutzungseffizienz, Drucktoleranz, Anpassungsfähigkeit an Futtermittel und Produktwert. Der Wachstumsprozess ist in Abbildung 1 dargestellt.
Etwa die Hälfte des Wachstums konnte der Modernisierung der landwirtschaftlichen Betriebe zugeschrieben werden, da sie die Kosteneffizienz der Landwirte verbessert haben soll. Der Agrarsektor trägt insgesamt nur 2 % zum gesamten BIP-Wachstum Australiens bei, ist aber dennoch ein wichtiger Teil der Wirtschaft des Landes (Sheng et al. 30). Die australischen Landwirte haben die Anwendung von Pestiziden in der landwirtschaftlichen Praxis selbstbewusst geändert und ihr Verständnis für das Thema verbessert. Die Landwirte sind sich nun des Einflusses von Pestiziden auf die Landwirtschaft und die Qualität des Endprodukts bewusster, aber einige von ihnen erfüllen immer noch nicht die erforderlichen individuellen Sicherheitsstandards, die mit den staatlichen Gesetzen über die Verwendung solcher Stoffe in Einklang stehen sollten.
Industrielles Wachstum
Das australische Geschäftssegment ist in seinem geografischen Bereich bereits solide, aber der Handel wird weiter wachsen. So werden die höchsten Wachstumsraten in den Teilen der Industrie erwartet, die eng mit anderen wachsenden Unterabteilungen verbunden sind. Einer der wichtigsten Sektoren, auf den man achten sollte, ist der Einzelhandel (Hatfield-Dodds et al. 49). Das Wachstum des Einzelhandels ist in Abbildung 2 zu sehen.
Die Schlüsselindustrien, die im Juni 2016 das größte Wachstum verzeichneten, sind Imbisse, Cafés und andere Lebensmitteleinrichtungen. Das geringste Wachstum wurde in den Segmenten Mode, Schuhe, Zubehörhandel und Spartenmärkte festgestellt. Es gab auch Trends, die im Juni 2016 relativ unbeeinflusst in der Trendwertung weiterliefen. Dazu gehören der Lebensmittelhandel und der Verkauf von Haushaltswaren. Mehrere australische Territorien, darunter das Northern Territory, verzeichneten im Juni 2016 einen Rückgang der Trendwerte.
Der Industriesektor trägt wesentlich zum Gesamt-BIP bei. Sein Beitrag ist wertvoll und spiegelt den allgemeinen Stand der aktuellen Handelstendenzen wider. Die Mehrheit des Sektors sieht monatlich sichtbare Verbesserungen und wird von den einflussreichen Unternehmen beeinflusst, die den Markt anführen (Salahuddin und Alam 872). Die Regierung ist derzeit dabei, die Industriestrategie neu auszurichten, um privates Unternehmertum und Modernisierungen zu fördern. Die Industriestrategien werden neu organisiert, um die Stärken Australiens optimal zu nutzen und die Entwicklungsprognosen der potenziell profitablen kleinen und mittleren Unternehmen und der vielversprechendsten Industriesegmente zu beschleunigen. Die Regierung wird Unternehmen, die das Risiko auf sich nehmen und ihre eigenen Ressourcen einsetzen, eine fesselnde Politik ermöglichen.
Dienstleistungen Wachstum
Die verschiedenen Branchen, die als “Dienstleistungen” definiert sind, machen fast 4/5 der Arbeitsmöglichkeiten und etwa 3/5 des gesamten BIP aus. Das Dienstleistungssegment ist im vergangenen Jahr im Verhältnis zum gesamten verarbeitenden Gewerbe (2,5 %) kräftig gewachsen. Abbildung 3 zeigt die Wachstumsraten der wichtigen australischen Dienstleistungsbereiche und spiegelt eine große Disproportion innerhalb des Segments wider.
Information Media & Telecommunications verzeichnete im letzten Jahr die schnellsten Entwicklungsraten aller Dienstleistungsbereiche, mit einem Wachstum der Handelsproduktivität von 9 Prozent. Das Segment macht den größten Teil des Bereichs Informations- und Kommunikationstechnologie aus, umfasst aber dementsprechend auch Medien wie Fernsehen, Radio, Boulevardzeitungen und öffentliche Bibliotheken (“Social Media and Digital Technology Use” Abs. 8).
Die derzeitige robuste Leistung des Teilbereichs und sein bedeutender Beitrag zum australischen BIP werden darauf zurückgeführt, dass die Unternehmen zunehmend IT-Dienstleistungen nutzen, um im Wettbewerb bestehen zu können. Die Regierung stellt fest, dass auch das Land im Allgemeinen von diesem raschen industriellen Wandel profitiert hat und zu innovativen Geschäftskonzepten übergegangen ist.
Bewertung
Alle drei in diesem Papier untersuchten Sektoren sind für die australische Wirtschaft von großer Bedeutung. Auch wenn das allgemeine BIP-Wachstum im Agrarsektor viel geringer ist, ist dieses Segment für das Land immer noch lebenswichtig. Vergleicht man diese Sektoren, so wird deutlich, dass der Dienstleistungssektor den größten Gewinn bringt und von allen dreien am schnellsten wächst. Immer mehr Unternehmen und staatliche Organisationen widmen diesem Sektor ihre Aufmerksamkeit. Die künftigen Produktivitätsaussichten sind positiv. Diese Annahme stützt sich auf die sorgfältige Auswertung der erhaltenen Daten und der studierten Literatur. Das Wachstum ist beständig, und der Trend dürfte sich fortsetzen.
Politische Implikationen
Die Ergebnisse dieser Studie zeigen, dass die australische Wirtschaft auf dem Vormarsch ist, und diese Tendenz ist unvermeidlich. Alle Wirtschaftszweige werden durch die von der Regierung vorgenommenen Verbesserungen und Änderungen in der Landwirtschaft, der Industrie und den Dienstleistungen beeinflusst. Ich würde empfehlen, die Bedeutung des Einsatzes von Informationstechnologien hervorzuheben. Wir leben im Zeitalter der Medien, daher ist es wichtig, dem Trend zu folgen und sich an die aktuellen Innovationen anzupassen und alle Geschäftsbereiche zu modernisieren, um mehr Gewinn und Anerkennung zu erzielen.
Zitierte Werke
Anderson, Kym, und Anna Strutt. “Emerging Economies, Productivity Growth and Trade with Resource-rich Economies by 2030”. Australian Journal of Agricultural and Resource Economics 58.4 (2014): 590-606. Web.
Hatfield-Dodds, Steve, Heinz Schandl, Philip D. Adams, Timothy M. Baynes, Thomas S. Brinsmead, Brett A. Bryan, Francis H. S. Chiew, Paul W. Graham, Mike Grundy, Tom Harwood, Rebecca Mccallum, Rod Mccrea, Lisa E. Mckellar, David Newth, Martin Nolan, Ian Prosser, und Alex Wonhas. “Australia Is ‘Free to Choose’ Economic Growth and Falling Environmental Pressures”. Nature 527.7576 (2015): 49-53. Web.
Pham, Tien, Leo Jago, Ray Spurr, und Justin Marshall. “The Dutch Disease Effects on Tourism – The Case of Australia”. Tourism Management 46 (2015): 610-22. Web.
Rice, Emma S., Emma Haynes, Paul Royce, und Sandra C. Thompson. “Social Media and Digital Technology Use Among Indigenous Young People in Australia: A Literature Review.” International Journal for Equity in Health 15.1 (2016): n. pag. Web.
Salahuddin, Mohammad, und Khorshed Alam. “Internet-Nutzung, Stromverbrauch und Wirtschaftswachstum in Australien: A Time Series Evidence.” Telematics and Informatics 32.4 (2015): 862-78. Web.
Sheng, Yu, Shiji Zhao, Katarina Nossal, und Dandan Zhang. “Produktivität und Betriebsgröße in der australischen Landwirtschaft: Reinvestigating the Returns to Scale.” Australian Journal of Agricultural and Resource Economics 59.1 (2014): 16-38. Web.