Australische Wirtschaft Essay

Words: 627
Topic: Ökonomie

Der australischen Wirtschaft geht es nicht gut, was sich in den schlechten Wirtschaftsergebnissen niederschlägt. Im Vergleich zu anderen Volkswirtschaften, die in den letzten Jahren ein schlechteres Wirtschaftswachstum und mehr Stabilität zu verzeichnen hatten, waren die Auswirkungen jedoch nicht sehr groß. Mehrere Faktoren haben zu den schlechten Ergebnissen der australischen Wirtschaft beigetragen.

Die globale Unsicherheit und der Rückgang der Vermögenspreise sind einige der Faktoren, die dazu geführt haben, dass es der australischen Wirtschaft nicht gut geht. Diese beiden Faktoren haben dazu geführt, dass weniger in den Aktienmarkt investiert wurde, da die Anleger einen Zusammenbruch befürchteten. Die Wirtschaftskrise in Europa und die Schuldenkrise in Griechenland, Portugal und Italien haben sich auch auf den australischen Dollar ausgewirkt (Forex Blog 2011).

Der AUD ist gegenüber dem US-Dollar um mehr als 40 % gestiegen, was ihn zu einer riskanten Angelegenheit macht. Da er als Marktwährung angesehen wird, verwenden viele Anleger den AUD jetzt, um ihre Euro-Schulden zu begleichen. Der Verkauf des AUD an eine schwächere Währung hat seinen Wert beeinträchtigt, da er in eine andere Wirtschaft transferiert wird.

Abb. 1: Wachstumsrate des australischen BIP (Forex Blog 2011).

Aus der obigen Abbildung 1 geht hervor, dass es der australischen Wirtschaft nicht gut geht, da das BIP seit dem letzten Quartal 2007 nicht mehr stabil ist. Es fiel, bis es 2009 sank, stieg und fiel im letzten Quartal 2011.

Dies ist auf den Rückgang der Wirtschaft um 1,2 % zurückzuführen, der durch die wirtschaftliche Unsicherheit, den Anstieg der Zinssätze und den Rückgang der Preise für Vermögenswerte verursacht wurde. Dieser Rückgang war der stärkste in der australischen Wirtschaft seit 20 Jahren und führte zu Unternehmensinsolvenzen und Verlusten, die sich negativ auf die Wirtschaft auswirkten.

Nach Angaben des Australian Bureau of Statistics (2006) besteht eine enge Beziehung zwischen der australischen Zahlungsbilanzstatistik und dem Nettoauslandsvermögensstatus. Dies ist auf die stärkere Leistung und das hohe Investitionsniveau der australischen Wirtschaft, insbesondere des Bergbausektors, zurückzuführen.

Jede Periode ist ein Anhaltspunkt für die Vermögenspositionen und die anfänglichen finanziellen Verbindlichkeiten gegenüber dem Ausland sowie für die Zunahme der Verbindlichkeiten und Vermögenswerte, neben anderen Faktoren (Australian Bureau of Statistics 2006). Auf der anderen Seite wird die Zahlungsbilanz verwendet, um die Transaktionen der australischen Wirtschaft mit dem Rest der Welt zu messen (Australian Bureau of Statistics 2008).

Die engere Beziehung zwischen den beiden ergibt sich daraus, dass ein Vergleich auf der Ebene der Transaktionen und der Höhe der Investitionen in Australien und im Ausland vorgenommen wird.

Die Differenzen zwischen den australischen Beständen auf der Grundlage der “ausländischen finanziellen Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt” (Australian Bureau of Statistics 2008) werden zur Darstellung des Nettoauslandsvermögensstatus verwendet. Die Beziehung zwischen der Zahlungsbilanz und dem Nettoauslandsvermögensstatus wird im folgenden Diagramm dargestellt.

Abbildung 2: Beziehung zwischen Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus

(Quelle: Australian Bureau of Statistics 2008)

Die australische Wirtschaft war in den letzten Jahren rückläufig, obwohl sie nicht so stark betroffen war wie die großen Währungen in Europa und den USA. Dies ist auf einen Anstieg der Zinssätze, einen Preisverfall bei Vermögenswerten und die weltweite Unsicherheit zurückzuführen, die zu geringen Investitionen in- und ausländischer Investoren führte.

Dies war die negativste Auswirkung auf die australische Wirtschaft seit 20 Jahren. Das Verhältnis zwischen der Zahlungsbilanz und dem Nettoauslandsvermögensstatus ist sehr eng.

Zitierte Werke

Australisches Amt für Statistik. 5362.0.55.001 – Ein Leitfaden für die australische Zahlungsbilanz und den Auslandsvermögensstatus, 2001. 22 Sep. 2008 Web.

Australian Bureau of Statistics. 5363.0 – Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus, Australien, 1999-2000. 8 Dez. 2006. Web. .

Devisen-Blog. Das Blatt wendet sich für den Ausie. 29 Jun. 2011. Web. .