Einführung
In den letzten Jahren hat sich die australische Wirtschaft schlecht entwickelt. Und dies trotz der Bemühungen der politischen Entscheidungsträger, eine leistungsstarke Wirtschaft zu erhalten. Aufgrund der schlechten Leistung haben sich viele Aktivitäten in dieser Wirtschaft verschlechtert.
Wenn es einer Wirtschaft schlecht geht, ist die Regierung nicht in der Lage, öffentliche Dienstleistungen effektiv zu erbringen. Auch die Arbeitslosigkeit steigt an (Mankiw 2011). Daher stellt dieser Zustand ein großes Problem für die australische Wirtschaft dar.
Die finanziellen Verpflichtungen des Landes gegenüber Gebietsfremden haben zugenommen. Hohe finanzielle Verpflichtungen einer Organisation gegenüber Gebietsfremden tragen zu einem Anstieg der Auslandsverbindlichkeiten bei (Stern 2007). Auch die realen Vermögenswerte des Landes, die sich im Besitz von Gebietsfremden befinden, haben zugenommen. Dies sind die Hauptgründe für den Anstieg der Auslandsverbindlichkeiten in Australien.
Aufgrund des Anstiegs der Auslandsverbindlichkeiten fließt mehr Geld aus der australischen Wirtschaft in andere Volkswirtschaften. Da mehr Einkommen abfließt, verschlechtert sich die Zahlungsbilanz des Landes, d.h. sie wird in Richtung Defizit verschoben.
Diskussion
Es gibt mehrere Faktoren, die zu den schlechten Ergebnissen der australischen Wirtschaft geführt haben. Einer der Hauptfaktoren, der wesentlich zu diesem Problem in dem Land beigetragen hat, sind die Auslandsverbindlichkeiten. Australien hat ein hohes Maß an Auslandsverbindlichkeiten. Diese sind in den vergangenen Jahren gescheitert. Dies hat die Leistungsfähigkeit der Wirtschaft gefährdet. Es hat zu einer schlechten Leistung der Wirtschaft geführt.
In den meisten Fällen wirkt sich die globale Krise nachteilig auf Volkswirtschaften mit hohen Auslandsverbindlichkeiten aus (Stern 2007). Die australische Wirtschaft wurde aufgrund der hohen Auslandsverbindlichkeiten von der Rezession beeinträchtigt. Aufgrund der hohen Auslandsverbindlichkeiten verlangsamt sich die Wirtschaft infolge der Rezession. Mit anderen Worten: Viele wirtschaftliche Aktivitäten werden durch die Rezession beeinträchtigt, wenn eine Volkswirtschaft große Auslandsverbindlichkeiten hat.
Die Länder mit hohen Auslandsverbindlichkeiten neigen in den meisten Fällen zu einer stärkeren Abwertung ihrer Wechselkurse (Arnold 2010). Andererseits tendieren Länder mit Nettoauslandsvermögen zu einer stärkeren Aufwertung ihrer Wechselkurse.
Da die Auslandsverbindlichkeiten deutlich höher sind, wertet der australische Wechselkurs ab. Daher wird es für das Land teuer, aus anderen Ländern zu importieren. Zum Beispiel wird es teuer, Technologie und andere Investitionsgüter zu importieren, die für die Produktion nützlich sein können. Dies kann sich nachteilig auf das gesamte BIP der Wirtschaft auswirken.
Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus
Aus den obigen Statistiken geht hervor, dass die wirtschaftlichen Bedingungen in Australien in den Wirtschaftsjahren 2010/2011 schwierig waren. So wies beispielsweise die Leistungsbilanz ein Defizit auf. Der Saldo der Leistungsbilanz lag im Juni 2011 bei -8 829 (Australian Bureau of Statistics 2011).
Aus den obigen Statistiken geht hervor, dass es negative Nettotransaktionen zwischen der australischen Wirtschaft und anderen Volkswirtschaften gibt. Allerdings ist die Auslandsverschuldung Australiens in der jüngsten Vergangenheit zurückgegangen.
Schlussfolgerung
Diese Diskussion hat deutlich gezeigt, dass die hohen Auslandsverbindlichkeiten die australische Wirtschaft beeinträchtigen. Es fließt mehr Einkommen aus der Wirtschaft in andere Volkswirtschaften, und zwar in einem höheren Maße als Zuflüsse. Infolgedessen kommt es zu einer Abwertung der Devisen.
Dies macht es für das Land teuer, aus anderen Volkswirtschaften zu importieren. Die Wirtschaft wird auch anfälliger für die Auswirkungen einer Rezession, wenn sie ein hohes Zahlungsbilanzdefizit aufweist.
Referenzliste
Australian Bureau of Statistics. Zahlungsbilanz und Auslandsvermögensstatus 2011, Australien. [Online] Verfügbar unter: https://www.abs.gov.au/AUSSTATS/abs@.nsf/mf/5302.0/
Arnold, R.A. 2010. Makroökonomie. New York, Cengage Learning.
Mankiw, N.G. 2011. Principles of Macroeconomics. Mason, OH, Cengage Learning.
Stern, R.M. 2007. Balance of Payments: Theory & Economic Policy. U.S.A., Transaction Publishers.