Australische und VAE-Kulturen und Projektpraktiken Forschungspapier

Words: 721
Topic: Geschäftlich

Das Forschungsproblem

Ein Forschungsproblem bezeichnet ein bestehendes Problem oder eine akute Situation, die im Bereich der Forschung verstanden und untersucht werden muss (Johnson und Christensen 95). Dem Artikel zufolge besteht das Forschungsproblem in den Unterschieden zwischen der australischen Kultur und der Kultur der VAE in Bezug auf soziale und religiöse Aspekte, Kommunikationsmuster, Umgangsformen und so weiter. Diese Unterschiede führen zu möglichen Kommunikationsfehlern und anderen arbeitsbezogenen Problemen, die das Gesamtergebnis beeinträchtigen können.

Das Forschungsproblem besteht darin, dass es von entscheidender Bedeutung ist, zu verstehen, wie die arabische Kultur die australischen Projektmanager in ihrem Arbeitsumfeld beeinflusst. Um die richtigen Verhaltensweisen anzuwenden, muss sich der Projektmanager an eine andere Organisationskultur anpassen, was ein schwieriger Prozess ist. Darüber hinaus befasst sich der Artikel mit der kulturübergreifenden Kommunikation und der Effizienz des Generalisierungsansatzes.

Die Forschungsziele

Das Ziel der Forschung besteht darin, die Richtungen zu erläutern, in denen das Forschungsproblem gelöst werden soll (Rios und del Campo 41). Ziel des Artikels ist es, die Effizienz der Führungskräfte westlicher Expatriates, die in den Vereinigten Arabischen Emiraten arbeiten, zu bestimmen und einzuschätzen, ob die Manager gut gerüstet sind, um Projektmanagement in einem interkulturellen Umfeld zu betreiben. Darüber hinaus soll der Artikel analysieren, wie sich die Manager an die muslimische Kultur angepasst haben und welches Führungsverhalten als effektiv angesehen werden sollte.

Forschungsmethodik

Die Forschungspopulation ist eine große Gruppe von Personen, auf die sich die Untersuchung bezieht, während die Analyseeinheit der Gegenstand der Untersuchung ist (DePoy und Gitlin 161). In diesem Artikel befragte der Autor australische Projektmanager, die in den Vereinigten Arabischen Emiraten beschäftigt waren. Die Analyseeinheit waren die arabischen Organisationen, die australische Expatriates beschäftigten und sich bemühten, eine effektive interkulturelle Kommunikation zu ermöglichen. Die Projektmanager selbst können als Analyseeinheit bezeichnet werden, da sie laut dem Artikel durch die Forschung in die Lage versetzt werden, stärkere Beziehungen und Kommunikation innerhalb ihres Teams aufzubauen.

Der Autor verwendete gemischte Stichprobenmethoden, um detaillierte Ergebnisse zu erhalten. Die qualitative Stichprobe ermöglichte detaillierte Informationen über organisatorische Prozesse und soziale Konturen, während die quantitative Stichprobe die Möglichkeit bot, nach Verhaltensmustern innerhalb einer Gruppe von Personen zu suchen, um die Merkmale der allgemeinen Bevölkerung zu bewerten (Cerimagic 281). Die anschließende Integration ermöglichte eine breitere Nutzung der Ergebnisse. Allerdings hat der Autor nicht genügend Informationen über den Hintergrund der Mitarbeiter oder darüber, wie sie rekrutiert wurden, zur Verfügung gestellt, wodurch die Informationen aus dem Artikel weniger gültig und zuverlässig sind.

Der Autor sammelte die Daten von australischen Projektmanagern mit Hilfe eines literaturbasierten Online-Fragebogens. Zur Durchführung der Umfrage wurde SurveyMonkey verwendet. Sie bestand aus 49 Fragen, von denen 34 qualitativ waren und 13 offene qualitative Fragen vom Typ Essay (Lim und Ting 9). Ziel war es, den Hintergrund der Mitarbeiter zu ermitteln und festzustellen, ob sie vor oder nach ihrem Dienstantritt eine spezielle Schulung für das Management der VAE-Teams erhalten haben. In der Fragebogenerhebung wurden Informationen über die Demografie der Teilnehmer gesammelt. Außerdem konnten die Teilnehmer ihre Erfahrungen und Meinungen zu den Themen der Umfrage mitteilen.

Der Stichprobenrahmen bestand aus australischen Projektmanagern, die derzeit in emiratischen Unternehmen arbeiten (Groves et al. 231). Wie bereits erwähnt, hat der Autor jedoch keine detaillierten Informationen über die Zielpopulation geliefert.

100 Projektleiter wurden befragt, um die Verbesserung der Organisationskultur zu quantifizieren und genaue und zuverlässige Ergebnisse zu erhalten.

Die Autorin hat nicht klargestellt, wie sie die Daten analysiert hat; daher können die Ergebnisse als weniger zuverlässig angesehen werden. Dem Artikel zufolge hat die Autorin jedoch versucht, die detaillierten Antworten zu analysieren, um ein tieferes Verständnis des untersuchten Themas zu erhalten. Die Analysetechnik wurde jedoch nicht klar beschrieben.

Zitierte Werke

Cerimagic, Sabina. “Der Einfluss der Kultur auf die Projektpraktiken”. Bildung, Wirtschaft und Gesellschaft: Contemporary Middle Eastern Issues 3.4 (2010): 277-288. Print.

DePoy, Elizabeth, und Laura N. Gitlin. Einführung in die Forschung: Understanding and Applying Multiple Strategies, St. Louis: Elsevier Health Sciences, 2013. Drucken.

Groves, Robert M., Floyd J. Fowler, Mick P. Couper, James M. Lepkowski, Eleanor Singer, und Roger Tourangeau. Survey Methodology, Hoboken: John Wiley & Sons, 2011. Drucken.

Johnson, R. Burke, und Larry Christensen. Educational Research: Quantitative, Qualitative, and Mixed Approaches, Thousand Oaks: SAGE, 2013. Drucken.

Lim, Weng Marc, und Ding Hooi Ting. Forschungsmethodik: A Toolkit of Sampling and Data Analysis Techniques for Quantitative Research, München: GRIN Verlag, 2013. Drucken.

Rios, Veronica Rosendo, und Enrique Perez del Campo. Business Research Methods: Theorie und Praxis, Madrid: ESIC Editorial, 2013. Drucken.