Die australische Sozialpolitik betrachtet den Schutz von Kindern und die Qualität ihres Lebens als ein zentrales Anliegen. In Übereinstimmung mit der bestehenden Gesetzgebung haben alle Personen, die zu dieser Kategorie gehören, das Recht auf liebevolle Betreuung, Unterstützung und Dienstleistungen, die sie benötigen, um in ihrem Leben erfolgreich zu sein (“Protecting children is everyone’s business”, 2009). Insgesamt steht die vorgeschlagene Politik im Zusammenhang mit der Verbesserung der bestehenden Überwachungs-, Entdeckungs-, Ermittlungs- und Verwaltungspraktiken in Bezug auf Kindesmissbrauch und -misshandlung im australischen Kontext. Die Initiative der Politik besteht darin, die Art und Weise zu ändern, wie australische Kinderschutzbehörden an das Thema Missbrauch herangehen. Das Ziel der Politik ist die Einführung eines Modells der öffentlichen Gesundheit und spezifischer sekundärer Interventionen. Zu den Zielgruppen gehören Kinder, die Opfer von Missbrauch geworden sind, ihre Eltern, mutmaßliche Missbrauchstäter, Gesetzgeber, Gesundheitsdienstleister und Regierungsvertreter. Derzeit befindet sich die Politik noch in der Umsetzungsphase, da sie immer wieder auf Probleme stößt, wie z. B. die ineffiziente Überwachung von Missbrauchsfällen, die mangelnde Berücksichtigung indigener Gemeinschaften, die unzureichende Programmverwaltung und die unzureichende Finanzierung.
Die Notwendigkeit einer solchen Politik wird durch die Tatsache belegt, dass jährlich etwa 55.120 Berichte über Kindesmissbrauch und -vernachlässigung eingehen (AIFS, 2018). Darüber hinaus wurden im Jahr 2016-2017 168.352 australische Kinder mit Kinderschutzdiensten versorgt (AIHW, n.d.).
Zahlreiche staatliche und nichtstaatliche Organisationen sind für den Schutz von Kindern und Jugendlichen zuständig. Sie untersuchen konkrete Fälle im Rahmen der bestehenden Sozialpolitik und bieten Einzelpersonen, die Unterstützung benötigen, diese an. Im Zeitraum 2016-2017 beliefen sich die Gesamtausgaben für den Kinderschutz auf rund 4,3 Milliarden US-Dollar (AIHW, 2018). Es gibt jedoch noch zahlreiche problematische Aspekte, die eine weitere Verbesserung des Ansatzes erfordern, um einen besseren Schutz zu gewährleisten.
Um sicherzustellen, dass das Projekt das Problem aus mehreren Blickwinkeln betrachtet, werden sowohl quantitative als auch qualitative Daten verwendet. Aus der quantitativen Perspektive wird das Projekt auf die Messung der Anzahl der untersuchten Fälle, der Anzahl der gelösten Fälle, der Statistiken über Kinder außerhalb von Heimen sowie über Kinder mit einer Schutzanordnung abzielen. Aus der qualitativen Perspektive wird das Projekt das Thema der Kinderunterstützung durch die Entdeckung von Schlüsselthemen und -problemen angehen, die die Vernachlässigung von Kindern charakterisieren.
Es gibt mehrere zentrale Aspekte, die dem heutigen Konzept des Kinderschutzes und seiner Reform zugrunde liegen. Der erste ist die Notwendigkeit erhöhter Investitionen, um mehr Beratungsdienste für Kinder auf langfristiger Basis einzubeziehen, um einen stärkeren Fokus auf die Vorgeschichte von Kindesmissbrauch zu gewährleisten. Gemäß den einschlägigen Statistiken waren 74 % aller Kinder, die spezifische Schutzdienste in Anspruch nahmen, Wiederholungskunden (AIFS, 2017a). Außerdem sind Kinder aus einkommensschwachen oder armen Familien einem deutlich höheren Risiko von Missbrauch und Vernachlässigung ausgesetzt, was sie zu einer gefährdeten Gruppe macht (AIFS, 2008). In Bezug auf diese Empfehlung ist zu erwähnen, dass gemeinnützige Organisationen, die Beratungsdienste für Kinder anbieten, nicht ausreichend finanziert werden. Da wiederholte Sitzungen eine Bezahlung erfordern, die die Regierung derzeit nicht bereitstellt, wird eine höhere Investition sicherstellen, dass das Ausmaß der Bedrohung und die Fälle von Missbrauch in Familien, die bereits ähnliche Probleme erlebt haben, minimiert werden (AIHW, 2018). Dies kann dazu beitragen, die Situation in diesem Bereich zu verbessern.
Der zweite wichtige Punkt ist die Verbesserung der Überwachungsmechanismen, um potenziell problematische Familien oder Umgebungen zu identifizieren. Prävention und prophylaktische Arbeit sind zwei integrale Bestandteile der bestehenden Sozialpolitik, die auf den Schutz der Rechte von Kindern abzielt (AIHW, 2018). Diese beiden Richtungen erfordern jedoch die Einführung und Weiterentwicklung von Bewertungs- und Überwachungsmechanismen, um die Situation in Familien zu bewerten und auf die Wahrscheinlichkeit von Kindesmissbrauch zu schließen. Zu einer wirksamen Überwachung kann die Einführung von Systemen zur Überwachung von Kindesmisshandlung gehören (Meinck et al., 2015). In solchen Systemen werden Daten aus Aufzeichnungen von Sozialdiensten, Gesundheitsakten, Selbstbeobachtungen, Sentinel-Studien, vollständigen Aufzeichnungen von Behörden und Sterberegistern kombiniert. Um zu einer wirksamen Überwachung beizutragen, werden außerdem Gemeindemitglieder ermutigt, Fälle von Kindesmisshandlung zu melden, die sie beobachtet haben.
Die dritte grundlegende Frage, die der australischen Sozialpolitik in Bezug auf den Schutz von Kindern zugrunde liegt, besteht darin, das Problem des Kindesmissbrauchs nicht nur auf staatliche Einrichtungen zu beschränken. 2 von 3 Kindern, die verschiedene Arten von Missbrauch oder Vernachlässigung erlebt haben, werden erneut Opfer (AIHW, 2018). Darüber hinaus zeigen Statistiken, dass die Bereitstellung von Unterstützung und erforderlichen Kinderschutzdiensten nicht mit der vollständigen Beseitigung des Faktors verbunden ist, der das Problem verursacht und zu einer Verschlechterung des Zustands und der Lebensqualität der Kinder führt (AIHW, 2017). So ist eine der zentralen Aufgaben der bestehenden Sozialpolitik, die sich erheblich auf ihre Entwicklung auswirkt, die Einführung von Maßnahmen, die dazu beitragen, die Zahl der Fälle von Wiederholungsmissbrauch zu verringern, indem ein problematisches Thema, das die Entstehung einer akzeptablen Situation gefördert hat, aufgedeckt und gelöst wird. Diese Richtung bleibt für die Sozialdienste, die staatlichen und nichtstaatlichen Einrichtungen grundlegend.
Das letzte Problem hängt damit zusammen, dass das Problem des Kindesmissbrauchs nur auf staatliche Organisationen beschränkt wird, wobei die große Mehrheit das Auftreten des Problems in den indigenen Gemeinschaften Australiens ignoriert. Laut Statistik befanden sich etwa 32.600 Personen, die zu dieser Kategorie gehören, seit zwei oder mehr Jahren in außerhäuslicher Betreuung (AIHW, 2017). Diese Tatsache stellt ein erhebliches Problem für die für den Schutz von Kindern zuständigen Stellen dar, da die fehlende Betreuung das Risiko erhöht, mit weiteren Arten von Missbrauch konfrontiert zu werden, und zur allgemeinen Verschlechterung der Situation beiträgt. Daher konzentriert sich der moderne Kinderschutz auf die Beseitigung dieses Problems, indem er versucht, die Ressourcen der Gemeinschaft zu nutzen, um Fälle dieser Art zu überwachen und Kindern, die keine Betreuung erhalten, den erforderlichen sozialen Schutz zu bieten. Darüber hinaus war die Wahrscheinlichkeit, dass indigene Kinder im Jahr 2016-2017 Kinderschutzdienste erhalten haben, siebenmal höher als bei nicht-indigenen Kindern (AIHW, 2018). Dies stellt ein erhebliches Problem dar.
Trotz zahlreicher Versuche, die jüngsten Veränderungen im Bereich des Kinderschutzes zu überwachen, könnte die bestehende Sozialpolitik insgesamt noch verbessert werden, um bessere Ergebnisse zu erzielen und eine Verringerung der Missbrauchsrate zu gewährleisten. Hinsichtlich der Aspekte, die das Funktionieren des Ansatzes untermauern, können vier Empfehlungen ausgesprochen werden.
Empfehlung 1
Aufstockung der Mittel, um mehr Beratungsdienste über einen längeren Zeitraum einzubeziehen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Vorgeschichte der Kindesmisshandlung stärker in den Mittelpunkt gerückt wird. Wie bereits erwähnt, wird das Problem der Kindesmisshandlung durch zahlreiche Fälle von wiederholter Vernachlässigung verkompliziert. In noch stärkerem Maße ist sie auf das mangelnde Verständnis der Mitglieder gefährdeter Familien zurückzuführen. So wird eine deutliche Erhöhung der Investitionen in Beratungsdienste dazu beitragen, die Gründe für die Entstehung von unangemessenen oder missbräuchlichen Verhaltensmustern zu untersuchen und das Bewusstsein für das Problem des Kinderschutzes zu schärfen (Wise, 2017). Durch die Beseitigung der Vorläufer unerwünschter Handlungen können die Behörden zudem ihre Prophylaxe- und Präventionsstrategien verbessern, um Situationen, die das Entstehen von Konfliktsituationen auslösen könnten, deutlich zu reduzieren.
Empfehlung 2
Stärkere Identifizierung und Arbeit mit “gefährdeten” Familien. Mit dieser Präventionsstrategie werden sich die Statistiken wahrscheinlich verbessern. Staatliche und nichtstaatliche Stellen räumen ein, dass es eine Reihe von Faktoren gibt, die als Indikatoren für gefährdete Familien gelten können. Dazu gehören ein niedriges Einkommensniveau, angespannte Beziehungen zwischen Familienmitgliedern, soziales Fehlverhalten, Scheidung und Drogenmissbrauch (AIHW, 2018). Die Verwendung dieser Faktoren kann als geeignete Maßnahme zur Einführung besserer Identifizierungs- und Überwachungspraktiken zusammen mit den Präventionsstrategien betrachtet werden. Darüber hinaus gewährleistet eine verbesserte Arbeit mit Risikofamilien eine Verringerung der Zahl der Kinder, die nicht zu Hause betreut werden, was eine der zentralen Aufgaben der bestehenden Sozialpolitik bleibt. Sie sollte daher als geeignete Option für die Verbesserung des Kinderschutzes angesehen werden.
Empfehlung 3
Finanzielle Unterstützung für verschiedene Organisationen, damit sie zu Strategien zur Missbrauchsprävention beitragen können. Auf diese Weise werden auch Kinder aus indigenen Bevölkerungsgruppen in die Statistik der Fälle von Kindesmissbrauch aufgenommen. Wenn diese Methode mehreren Organisationen vorgeschlagen wird, ergeben sich neue Möglichkeiten, den Stand des Problems zu überwachen und Kindern zu helfen, die Kinderschutzdienste benötigen. Darüber hinaus wird die Einbindung verschiedener Organisationen in Strategien zur Missbrauchsprävention Barrieren überwinden, die Ausgrenzung, Geheimhaltung und Verleugnung in Bezug auf die Probleme indigener Australier ermöglichen (“Yarn up”, 2018). Das Auftreten neuer Akteure wird dazu beitragen, die Abdeckung zu erhöhen und die Bedürfnisse der Kinder effizienter zu bewerten. Darüber hinaus kann das Funktionieren zahlreicher staatlicher und nichtstaatlicher Einrichtungen als Garantie für die weitere Entwicklung des Bereichs angesehen werden, da sie zu seinem Aufstieg beitragen.
Empfehlungen 4
Konzentration auf die Reaktion der gesamten Gemeinschaft. Wenn die Initiative ihre zentrale Ausrichtung ändert, wird unterrepräsentierten Gruppen und Fällen mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Wie bereits erwähnt, ist die Nutzung von Gemeinschaftsressourcen eine der Methoden zur Verbesserung der Effizienz des Kinderschutzes. In dieser Hinsicht können die Behörden durch die Förderung der Notwendigkeit, Kindern, die Unterstützung benötigen, zu helfen, eine deutliche Verbesserung der Situation erreichen. Darüber hinaus kann das Problem der Kinder, die außerhalb des Elternhauses betreut werden, gelöst werden, indem Berichte über diese Fälle von Gemeindemitgliedern gesammelt werden. Schließlich werden auch gefährdete Familien und andere gefährdete Gruppen aufgrund der verstärkten Reaktion der Gemeinschaft mehr Aufmerksamkeit erhalten.
Referenzen
AIFS. (2008). Fruchtbarkeit und Familienpolitik in Australien. Web.
AIFS. (2017a). Statistiken zu Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Web.
AIFS. (2017b). Risiko- und Schutzfaktoren für Kindesmisshandlung und Vernachlässigung. Web.
AIFS. (2018). Australische Kinderschutzgesetze. Web.
AIHW. (2017). Kinderschutz Australien 2015-16. Web.
AIHW. (2018). Kinderschutz Australien 2016-17. Web.
AIHW. (n.d.). Kinderschutz. Web.
Meinck, F., Steinert, J., Sethi, D., Gilbert, R., Bellis, M., Mikton, C., … Baban, A. (2015). Messung und Überwachung der nationalen Prävalenz von Kindesmisshandlung: A practical handbook. Web.
Der Schutz von Kindern geht uns alle an. (2009). Web.
Wise, D. (2017). Entwicklungen zur Stärkung der Systeme für den Kinderschutz in Australien. Web.
Yarn up. (2018). Web.