Australische, neuseeländische und britische Banken Essay

Words: 1534
Topic: Analyse des Bankwesens

Soziale Verantwortung der Unternehmen

Die Australia and New Zealand Banking Group Limited (ANZ) und die National Australia Bank (NAB) sind die größten australischen Banken, die sich auf die Erfüllung der Bedürfnisse der Gesellschaft und der Umwelt konzentrieren. Die von den genannten Banken verfolgten Strategien sind denen der britischen Barclays Bank ähnlich. Insbesondere sind sie alle Mitglieder des Global Compact der Vereinten Nationen (einer Initiative der Vereinten Nationen, die darauf abzielt, die Grundsätze der sozialen Verantwortung von Unternehmen in die Aktivitäten von Organisationen auf der ganzen Welt einzubringen). Diese Grundsätze umfassen Themen wie den Schutz der Menschenrechte, Arbeitsbeziehungen, Korruptionsbekämpfung und Umweltkontrolle.

Diese Banken bemühen sich um die Förderung von CSR und nachhaltiger Entwicklung, indem sie die besten Praktiken untersuchen und deren Verbreitung unter den Teilnehmern des Finanzsektors sicherstellen sowie an der Gestaltung der globalen Umweltpolitik teilnehmen. Die Erhöhung der Transparenz der Geschäftspraktiken, die Messung und der Nachweis der positiven Auswirkungen der Organisationen auf den sozialen Bereich und die Umwelt sind die wichtigsten Grundsätze (Slack 180).

Vielmehr schaffen sie innovative Produkte und Geschäftsmodelle für eine nachhaltige Entwicklung und achten auf Projekte im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und der sozialen Verantwortung auf strategischer Ebene, um ihre Wettbewerbsfähigkeit, ihren guten Ruf und ihr Risikomanagement zu erhalten.

Durch die Verbesserung der Qualität des Managements im Bereich CSR im Sinne eines kohärenten Ansatzes organisieren die Banken den Prozess der Planung von Aktivitäten und erhöhen die Kosteneffizienz ihrer Umsetzung. Die Schaffung von Mechanismen zur Bestimmung und Berücksichtigung der Interessen der Stakeholder bei den Aktivitäten der Banken sowie die Information der Stakeholder über die Ergebnisse der Aktivitäten im Bereich der CSR entsprechen der internationalen Praxis. In der gesamten Geschichte der genannten Banken war der Erfolg ihrer Entwicklung mit einer aktiven Beteiligung am Leben des Landes und der Gesellschaft verbunden, indem sie sowohl wirtschaftliche als auch soziale Funktionen wahrnahmen.

Produkte

Die größte Bank des Vereinigten Königreichs, die Barclays Bank, umfasst mehrere Tochtergesellschaften, was für große Unternehmen typisch ist. Die Barclays Merchant Co., Ltd. mit 1.650 Filialen in 50 Ländern, die Barclays Insurance Services Company Ltd. und die Barclays Bank Trust Company sind nur einige Beispiele für die Bereiche, die von dieser Organisation abgedeckt werden. Erwähnenswert ist auch die Barclays Export and Finance Company Ltd, die Leasing-, Exportfinanzierungs- und Factoringgeschäfte durchführt.

Zu den wichtigsten Tätigkeiten dieser Bank gehören die Annahme von Einlagen und die Vergabe von Krediten. Als Clearingbank führt sie Zahlungen für große, mittlere und kleine Industrieunternehmen sowie für die Bevölkerung aus. Der Zahlungsverkehr erfolgt hier im Rahmen des Clearingabkommens, das die Verrechnung gegenseitiger Forderungen und die Übertragung von Salden beinhaltet.

Die Barclays Bank bietet eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen an: persönliche Konten und Einlagen mit flexiblen Schemata für Zins- und Tilgungszahlungen, Ausgabe und Betreuung von Plastikkarten für internationale Zahlungssysteme, dringende Überweisungen, Depotschließfächer, Makler- und Verwahrungsdienste auf dem Wertpapiermarkt, Beratungsdienste usw. (Burch und Lawrence 255). Darüber hinaus werden den Kunden Inkassodienstleistungen, ein Online-System, die Eröffnung einer Betriebskasse, einer Wechselstube und eines Geldautomaten auf dem Gebiet des Kunden sowie eine breite Palette von Dienstleistungen im Bereich der Kreditvergabe und des Acquirings angeboten.

ANZ ist die viertgrößte Bank in Australien nach Commonwealth Bank, Westpac und NAB. Sie bietet Bankdienstleistungen für Geschäfts- und Privatkunden über mehr als 1.300 Filialen in Australien, Neuseeland und im asiatisch-pazifischen Raum an. Zu den Bankdienstleistungen gehören Standardeinlagen und -kredite, Kreditkarten, Vermögensverwaltung, Versicherungen und Finanzdienstleistungen für die Agrarwirtschaft (Konzelmann und Fovargue-Davies 78).

Neben der mobilen Geldbörse führt die ANZ Bank auch eine neue Technologie für ihre Geldautomaten ein, mit der Zahlungskarten gelesen werden können, ohne dass sie in den Automaten gelegt werden müssen. Diese Technologie wurde entwickelt, um die Zahl der finanziellen Verluste im Zusammenhang mit Kartenbetrug zu verringern.

Im Zuge der Entwicklung des diversifizierten Geschäfts bietet die NAB eine umfassende Palette von Bankdienstleistungen an, die von der Kreditvergabe an Unternehmen, dem Handel mit Wertpapieren und derivativen Finanzinstrumenten, strukturellen Produkten bis hin zu Direktinvestitionen, der Beratung bei Fusionen und Übernahmen, der Beschaffung von Fremd- und Eigenkapital sowie analytischen Untersuchungen reicht. Die NAB bietet Zugang zu Finanzprodukten und -dienstleistungen sowohl für lokale als auch für internationale Kunden, zu denen Privatpersonen, die größten Unternehmen, Finanzinstitute sowie Staaten und Bundes- und Unterbundesbehörden und -organisationen gehören (Moradi-Motlagh et al. 624).

Die Stärke von NAB liegt in der vollständigen Integration seiner Dienste in die Online-Plattform sowie in deren ständiger Verbesserung und Anpassung an die spezifischen Bedürfnisse der Kunden. Zusammen mit zwei Start-ups entwickelt die NAB eine gross angelegte digitale Plattform, die Patienten mit niedergelassenen Ärzten verbindet. Zusammen mit der NAB erhielten die Start-ups Medipass Solutions und Localz eine Finanzierung durch die Bank. NAB und Medipass Solutions entwickeln einen neuen Weg, um Patienten, Ärzte und Krankenkassen zu vernetzen, und nutzen dabei Ansätze, die denen von Uber ähneln.

Scheitern des Bankensektors im Jahr 2008

Im Jahr 2008 manifestierte sich die Finanzkrise in einem starken Rückgang der grundlegenden Wirtschaftsindikatoren in den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften, der sich später zu einer globalen Wirtschaftsrezession entwickelte. Die Krise ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter der allgemeine zyklische Charakter der wirtschaftlichen Entwicklung, die Anspannung des Kreditmarktes und die daraus resultierende Hypothekenkrise, die hohen Rohstoffpreise und der Überschuss auf dem Aktienmarkt (Kalemli-Ozcan et al. 502). Die Hypothekenkrise in den USA, die Anfang 2007 risikoreiche Hypotheken betraf, war der Vorläufer dieser Krise. Die zweite Welle der Hypothekenkrise ereignete sich 2008 und erstreckte sich auf das Standardsegment, in dem staatliche Hypothekengesellschaften die von den Banken vergebenen Kredite refinanzieren.

Entweder beruhte die gesamte “Blase” der Hypothekarkreditvergabe in den Jahren 2006-2008 auf der Erwartung, dass der Zinssatz sinken würde, aber er wird leicht steigen oder gleich bleiben. In der Praxis schwankt der LIBOR-Satz jedoch recht häufig und erheblich.

Seit Beginn des 21. Jahrhunderts ist der Indikator rückläufig, was sich auf den Erfolg solcher Hypothekarkredite auswirkt. Seit 2004 begann das Wachstum dieses Indikators. Im Jahr 2006 lag er bei 4,29 Prozent pro Jahr, und Ende 2007 hatte er 6 Prozent erreicht und wuchs stetig weiter (Haas und Lelyveld 350). Natürlich konnten die Kreditnehmer ihre Kredite nicht mehr zurückzahlen. Infolgedessen stieg seit Anfang 2007 die Zahl der säumigen Kreditnehmer, und alle Investitionen der Banken begannen zu sinken. Ein weiterer Grund für die Finanzkrise ist die Agflation, d. h. der Anstieg der Preise für agroindustrielle Güter.

Der Preisindex der FAO stieg stetig an und erreichte 2008 den höchsten Stand des Agglomerationsindikators (Haas und Lelyveld 351). Vor dem Hintergrund dieser Bewegung der Indikatoren seit dem Sommer 2008 begann der Wert der Aktien von Großunternehmen zu sinken, und die internationalen Indizes gingen zurück. Dies war in vielerlei Hinsicht darauf zurückzuführen, dass die Unternehmen auf der Suche nach Gewinnen zu riskante Geschäfte tätigten, die irreversible Schäden verursachten.

Schlussfolgerung

Abschließend ist zu betonen, dass alle untersuchten Banken, einschließlich der britischen Barclays Bank, ANZ und NAB, viele Gemeinsamkeiten aufweisen. Zum Beispiel stellen sie die soziale Verantwortung der Unternehmen an die Spitze ihrer Werte und streben danach, der Gesellschaft und der Umwelt zu dienen. Durch ihre Mitgliedschaft im Global Compact der Vereinten Nationen, einem Projekt zur Förderung von CSR-Prinzipien durch die Unterstützung von Organisationen aus der ganzen Welt, handeln diese Banken als Teil einer globalen und verantwortungsvollen Organisation. Insbesondere die britische Barclays Bank, die NAB und die ANZ passen ihre Produkte und Strategien an die Anforderungen der modernen, sich ständig verändernden Welt an. In ihrem Bestreben, den Grundsätzen der nachhaltigen Entwicklung zu folgen, berücksichtigen sie soziale Fragen in ihren Ländern und in der Welt im Allgemeinen.

Zu den Produkten der genannten Banken gehören persönliche Einlagen, Anlagen, Maklerdienste, Beratungsdienste usw. Jede der Banken hat mehrere Tochtergesellschaften, die an verschiedenen Standorten tätig sind. Ein solcher Ansatz ermöglicht es, das Geschäft zu diversifizieren und so zu einer breiten Palette von Aktivitäten beizutragen. Darüber hinaus bieten die Online-Plattformen die Möglichkeit, einige Dienstleistungen aus der Ferne zu erhalten. Im Allgemeinen versuchen die genannten Banken, bei ihrer Arbeit moderne Technologien einzusetzen, um den Anforderungen der Kunden gerecht zu werden und wettbewerbsfähig zu bleiben. Es werden auch eine Reihe von Maßnahmen entwickelt, um die Kunden vor Kartenbetrug und anderen Straftaten zu schützen.

Der Zusammenbruch von Lehman Brothers im Jahr 2008 hatte enorme Auswirkungen auf die Weltwirtschaft und führte zu einer Finanzkrise und dem Niedergang zahlreicher Banken. Die so genannte “Hypothekenblase” kann als diejenige betrachtet werden, die dafür verantwortlich war. Insbesondere der LIBOR-Satz, der FAO-Index und die Agflation gingen zurück, was viele Organisationen dazu zwang, die Krise zu erklären.

Zitierte Werke

Burch, David, und Geoffrey Lawrence. “Financialization in Agri-Food Supply Chains: Private Equity and the Transformation of the Retail Sector”. Landwirtschaft und menschliche Werte, Bd. 30, Nr. 2, 2013, S. 247-258.

Haas, Ralph, und Iman Lelyveld. “Multinationale Banken und die globale Finanzkrise: Weathering the Perfect Storm?” Journal of Money, Credit and Banking, Bd. 46, Nr. 1, 2014, S. 333-364.

Kalemli-Ozcan, Sebnem, Elias Papaioannou, und Fabrizio Perri. “Global Banks and Crisis Transmission”. Journal of International Economics, Bd. 89, Nr. 2, 2013, S. 495-510.

Konzelmann, Suzanne J., und Marc Fovargue-Davies, Hrsg. Bankensysteme in der Krise: The Faces of Liberal Capitalism. Routledge, 2012.

Moradi-Motlagh, Amir, et al. “Performance and Stock Return in Australian Banking”. Journal of Modern Accounting and Auditing, vol. 8, no. 5, 2012, pp. 616-626.

Slack, Keith. “Mission impossible?: Adopting a CSR-Based Business Model for Extractive Industries in Developing Countries”. Ressourcenpolitik, Bd. 37, Nr. 2, 2012, S. 179-184.