Abstrakt
Ingenieurwesen ist ein wichtiger Beruf, der den Menschen hilft, nachhaltige Innovationen zu entwickeln, die zur Lösung verschiedener Probleme benötigt werden. Dieser Bereich hat einen direkten Einfluss auf die Lebensqualität und die Umwelt. Um ein effizientes Arbeiten zu gewährleisten, werden Ingenieure von ethischen Grundsätzen geleitet, die ihre Werte und Prinzipien definieren. Im Laufe der Jahrhunderte wurden einige Innovationen entwickelt. In diesem Beitrag erörtert der Autor die Neuheit des grünen Bauens.
Die Innovation zielt darauf ab, die Nachhaltigkeit zu fördern, indem wirtschaftliche, soziale und ökologische Belange berücksichtigt werden. Zu den ökologischen Auswirkungen der Neuheit gehören die Verringerung der Abfallmenge sowie die Einsparung von Wasser und Energie. Im Hinblick auf die Gesellschaft bietet die Innovation den Menschen preiswerten und komfortablen Wohnraum. Außerdem fördert das Green Building die Gesundheit und die persönliche Fitness.
Einführung
Innovation ist die Anwendung von verbesserten Lösungen, die neuen Anforderungen oder aktuellen Marktbedürfnissen entsprechen. Sie kann die Schaffung neuer und effektiverer Technologien, Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsmodelle nach sich ziehen, die der Gesellschaft, den Märkten und der Regierung zur Verfügung stehen (Beatley & Newman, 2009). Innovation wird durch verschiedene Faktoren hervorgerufen. Dazu gehören die Bemühungen verschiedener Personen, etwas Neues und Einzigartiges zu entwickeln, Veränderungen der Markt- und Branchenstruktur, der Wettbewerb und die menschliche Wahrnehmung.
In den meisten Ländern wird der Innovation im Sinne der Nachhaltigkeit von Ingenieuren höchste Priorität eingeräumt. In Australien z. B. wird Neuartigkeit als wesentlich für ein nachhaltiges Wachstum des Lebensstandards und der Lebensqualität der Menschen angesehen. Die Ingenieure des Landes sind der Ansicht, dass die Ressourcen der Welt endlich sind. Daher ist es wichtig, Möglichkeiten zu entwickeln, mit weniger mehr zu erreichen, um ein nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Eine der Innovationen, bei der es darum geht, mit weniger mehr zu erreichen, ist die umweltfreundliche Bauweise. Das Modell des nachhaltigen Bauens beinhaltet die Errichtung von Strukturen, die während ihres gesamten Lebenszyklus umweltfreundlich und ressourceneffizient sind. Laut Floyd und Bilka (2012) zeichnet sich Innovation dadurch aus, dass ein Gleichgewicht zwischen Wohnungsbau und nachhaltiger Umwelt gefunden wird.
In diesem Beitrag wird der Autor eine eingehende Analyse der australischen Green Building Innovation für Nachhaltigkeit vornehmen. Zu den zu erörternden Konzepten gehören die Ursprünge des Projekts, seine Auswirkungen und die Art und Weise, wie die Innovation den Belangen der Nachhaltigkeit Rechnung trägt. Außerdem werden die ethischen Fragen im Zusammenhang mit der Planung grüner Gebäude erörtert.
Der Ursprung der Innovation des grünen Bauens in Australien
Die Ursprünge der Innovation des grünen Bauens lassen sich bis ins späte 19. Das Konzept gewann jedoch im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts an Bedeutung. Zu den ersten Gebäuden, die nach dem Konzept der grünen Innovation errichtet wurden, gehören das National Building Museum in Washington DC, der Londoner Crystal Palace, die Galleria in Mailand und Vittorio Emanuelle II (Maxwell, 2009). All diese Gebäude wurden mit Methoden errichtet, die die Auswirkungen der Gebäude auf die Umwelt verringern.
Zu den Gebäuden, die Anfang des 20. Jahrhunderts mit ähnlichen und verbesserten Techniken errichtet wurden, gehören Wolkenkratzer wie das New York Times Building und das Flatiron-Gebäude. Diese beiden Gebäude konnten die Innentemperaturen kontrollieren und gleichzeitig die Umweltbelastung verringern. Laut Sayigh (2013) ebneten die in den Gebäuden verwendeten Techniken den Weg für die Erfindung neuer und ausgefeilterer Bautechnologien, die in verschiedenen Teilen der Welt, z. B. in Australien, eingesetzt werden.
Das Konzept der ökologischen Gebäudeinnovation in Australien wurde 1998 von Che Wall und Maria Atkinson auf einer Konferenz in Mexiko vorgestellt. Der Antrag wurde jedoch von den anderen Teilnehmern der Konferenz nicht unterstützt. Nach einer Reihe von Debatten und Präsentationen durch eine Gruppe von Pionieren des grünen Bauens wurde die Idee 2002 angenommen. Maxwell (2009) behauptet, dass die Olympischen Spiele in Sydney 2002 eine Schlüsselrolle bei der Einführung der Green-Building-Technologie gespielt haben.
Der Grund dafür ist, dass die australische Immobilien- und Baubranche damals bewiesen hat, dass grüne Gebäude machbar und realisierbar sind. Dieser Schritt führte zur Gründung des Green Building Council of Australia.
Um die Sicherheit und den Nutzen innovativer Praktiken zu messen, entwickelte der Green Building Council of Australia ein grünes Sterne-Rating-Tool. Die Bewertung basiert auf neun Kategorien von Umweltauswirkungen. Zu den berücksichtigten Auswirkungen gehören Management, Energie, Landnutzung und Ökologie sowie die Qualität der Innenraumumgebung. Weitere Aspekte, die bewertet wurden, sind Emissionen, Wasser und Materialien. Die Bewertungen lieferten umfassende Informationen über die Nachhaltigkeitsleistung von Gebäuden (Floyd & Bilka, 2012). Das erste Gebäude, das mit einem Green Star zertifiziert wurde, war 8 Brindabella Circuit am Canberra International Airport.
Seitdem hat der Green Building Council über 600 Gebäude in Australien zertifiziert. Einige davon sind das Trevor Pearcey House in Canberra und das Szencorp Building in der 40 Albert Road, South Melbourne. Beide Gebäude wurden mit 6 Sternen zertifiziert. Laut Sayigh (2013) wurde das Trevor Pearcey House mit einem Kostenaufwand von 1,7 Millionen Dollar renoviert und verzeichnete eine Verringerung der Kohlendioxidemissionen um 75 %. Außerdem konnte der Wasser- und Energieverbrauch um 75 % gesenkt werden. Eine weitere Besonderheit ist, dass über 80 % der Materialien recycelt wurden. Berichten zufolge spart das Szencorp Building 71 % Energie und 94 % Wasser. Außerdem wurde die Produktivität der Mitarbeiter um 13 % gesteigert (Maxwell, 2009).
Zu den anderen zertifizierten umweltfreundlichen Gebäuden in Australien gehören das Lend Lease radical building, 500 Collins Street und Council House 2 in Melbournes CBD sowie 60L in Carlton. Beatley und Newman (2009) behaupten, dass Lend and Lease die Absicht verkündet hat, ein Gebäude zu errichten, das weniger Gasemissionen verursacht als herkömmliche Gebäude. Die Ankündigung wurde mit Spott aufgenommen, da die meisten Leute sagten, es sei unmöglich, ein solches Gebäude zu bauen.
Das Gebäude wurde jedoch errichtet und erhielt vom Green Building Council of Australia eine Fünf-Sterne-Bewertung. Das Gebäude verursachte 30 % weniger Treibhausgasemissionen im Vergleich zu herkömmlichen Gebäuden ähnlicher Größe. Laut Floyd und Bilka (2012) war das Gebäude mit Arbeitsplätzen anstelle von Büros ausgestattet und verfügte über keine Klimaanlage, sondern nur über eine Kühlbalken-Technologie. Außerdem wurde das Gebäude mit nassgehauenen Sandsteinwänden anstelle einer Rückwand ausgestattet.
500 Collins Street im CBD von Melbourne wurde mit einem grünen Stern ausgezeichnet. Im Gegensatz zum Lend and Lease-Gebäude handelte es sich bei 500 Collins Street um ein 30 Jahre altes, renoviertes Gebäude. Aus Berichten des Green Building Council of Australia geht hervor, dass der Krankenstand der Mitarbeiter um 36 % gesunken ist. Infolgedessen verzeichnete das Unternehmen einen Rückgang der durchschnittlichen monatlichen Kosten für krankheitsbedingte Fehlzeiten um 44 %. Außerdem erhöhte sich die Tippgeschwindigkeit der Sekretärinnen um 9 % (Beatly & Newman, 2009).
Auswirkungen von Innovationen im Bereich des grünen Bauens
Die Einführung von Green-Building-Innovationen hat positive Auswirkungen auf die Gesellschaft und die Umwelt.
Australien leidet unter einer rauen Umwelt, in der die klimatischen Bedingungen aufgrund der großen geografischen Ausdehnung des Landes stark variieren. Dennoch ist es der Bevölkerung gelungen, die knappen Ressourcen zu kontrollieren und mit den extremen klimatischen Bedingungen umzugehen. Laut Maxwell (2009) werden Ressourcen wie Wasser und Energie als die wichtigsten Prioritäten angesehen. Infolgedessen entwerfen die Ingenieure und Architekten des Landes durch die Einführung grüner Innovationen Gebäude, die auch unter extremen Bedingungen gut funktionieren.
Green Building Innovation wirkt sich durch die effiziente Nutzung von Wasser, Energie und anderen Ressourcen auf die Umwelt aus. Außerdem ist die Technologie für die Abfallreduzierung und die Kontrolle der Umweltverschmutzung von entscheidender Bedeutung. Sayigh (2013) behauptet, dass Gebäude den größten Anteil an Energie, Strom und Wasser verbrauchen. Was die Emissionen betrifft, so sind Gebäude für 24 % der weltweiten CO2-Emissionen pro Jahr verantwortlich. Der Energieverbrauch seinerseits wird auf über 40 % geschätzt (Sayigh, 2013).
Die Hauptziele des nachhaltigen Bauens sind die Reduzierung des Wasserverbrauchs und die Erhaltung der Wasserqualität. Beatley und Newman (2009) stellen fest, dass Wasserknappheit entsteht, weil Nutzung und Nachfrage die Wiederauffüllungsfähigkeit des Wassers übersteigen. Um dies zu verhindern, ist es wichtig, Wege zu entwickeln, die die Abhängigkeit von Wasser, das gesammelt, gereinigt und sofort wiederverwendet wird, erhöhen. Grüne Gebäudeinnovationen helfen, Wasser zu sparen, indem sie Vorrichtungen wie doppelte Sanitäranlagen und Bidets vorsehen, die die Wiederverwendung von Wasser ermöglichen, das von den Bewohnern des Gebäudes verwendet wird.
Green Building Innovation bedeutet, Gebäude so zu entwerfen, dass der Energieverbrauch reduziert wird. Die Energie wird als verkörperte Energie klassifiziert, die für die Verarbeitung, den Abbau, den Transport und den Einbau von Baumaterialien erforderlich ist. Die andere Kategorie ist die Betriebsenergie, die für die Heizung und den Antrieb von Maschinen benötigt wird. Australische Ingenieure und der Green Building Council of Australian berichten, dass Hochleistungsgebäude, die mit dieser Innovation errichtet wurden, weniger Betriebsenergie verbrauchen. Außerdem sparen die Gebäude während ihres Lebenszyklus bis zu 30 % der verkörperten Energie ein (Beatley & Newman, 2009).
Der Energieverbrauch im Betrieb wird durch die Verwendung von Details reduziert, die die Luftlecks in der Gebäudehülle minimieren. Zu den weiteren Techniken, die im Rahmen von Green Building Innovation zum Einsatz kommen, gehören die Ausstattung von Gebäuden mit passiven Solaranlagen, Markisen, Veranden und Bäumen. Der Hauptzweck von Bäumen oder Anpflanzungen besteht darin, Fenster und Dächer im Sommer zu beschatten. Außerdem maximieren sie die Sonneneinstrahlung im Winter. Laut Floyd und Bilka (2012) sorgen Hochleistungsfenster in Green Buildings für mehr natürliches Licht und verringern den Bedarf an elektrischer Beleuchtung während des Tages.
Green Building Innovation schont die Umwelt durch die Verwendung von erneuerbaren Materialien wie Naturstein, recyceltem Metall und Stein sowie Bambus. Erneuerbare Produkte sind oft ungiftig und stellen eine geringe Gefahr für die Umwelt dar (Maxwell, 2009). In Australien setzt sich der Green Building Council auch für die Verwendung von recycelten Industrieprodukten wie Kohleverbrennungsrückständen, Abrissschutt und Gießereisand ein.
Green Building Innovation zielt darauf ab, die Abfallproduktion zu reduzieren. Laut Sayigh (2013) stammt der größte Teil des Abfalls in Städten aus Gewerbegebäuden. Die Einführung von Innovationen hat dazu beigetragen, die Umwelt zu schützen, indem die Anzahl der auf Deponien zu entsorgenden Stoffe verringert wurde. Bei Gebäuden, die nach dem Konzept der grünen Technologie errichtet wurden, können die Abfälle vor Ort gesammelt werden, z. B. in Kompostbehältern. Vor dem Aufkommen der Green-Building-Innovation wurden Gebäude, die ihren Lebenszyklus abgeschlossen hatten und als unbrauchbar galten, häufig abgerissen. Der Bauschutt galt als Abfall und konnte nicht wiederverwendet werden. Heute können die Abfälle gesammelt und in nützliches Material umgewandelt werden, das für den Bau von grünen Gebäuden verwendet werden kann. Floyd und Bilka (2012) stellen fest, dass die Verlängerung der Lebensdauer von Bauprodukten die Abfallmenge verringert.
Green Building Innovation schont die Umwelt in Innenräumen, indem es die Verwendung flüchtiger organischer Verbindungen reduziert. Außerdem sind die Gebäude mit natürlich betriebenen Belüftungssystemen ausgestattet, die für eine angemessene Belüftung mit sauberer Luft für alle Bewohner sorgen. Die meisten Baumaterialien, die in herkömmlichen Gebäuden verwendet werden, sind dafür bekannt, dass sie verschiedene Emissionen erzeugen. Beim Green Building werden Materialien und Produkte verwendet, die keine oder nur minimale VOC-Emissionen aufweisen (Beatley & Newman, 2009).
Die Innovation des grünen Bauens hat sich für die australische Gesellschaft als sehr nützlich erwiesen. Zu den gesellschaftlichen Auswirkungen der Technologie gehören eine verbesserte Gesundheit, Schulen, eine gesündere Lebensweise und Freizeitgestaltung. Außerdem hat die Neuheit dazu geführt, dass benachteiligte Bevölkerungsgruppen wie die australischen Aborigines kostengünstig und komfortabel untergebracht werden konnten.
Die meisten traditionell konzipierten Gebäude weisen eine schlechte Raumluftqualität auf. Der Grund dafür sind schlechte Beleuchtung, unzureichende Luftzirkulation, Temperaturschwankungen und Schimmelbildung. Hinzu kommen giftige Klebstoffe und Farben sowie Teppichböden und Möbelmaterialien. Alle diese Faktoren wurden mit den meisten Atemwegserkrankungen, Übelkeit und anderen Beschwerden der Bewohner in Verbindung gebracht. Die Ingenieure der grünen Innovation verwenden Designs und Materialien, die die Gesundheit und das komfortable Leben in den Gebäuden fördern. Maxwell (2009) behauptet, dass die Richtlinien des Green Building Council of Australia Bauunternehmer dazu verpflichten, emissionsarme Innenraumprodukte zu verwenden. Alle für den Bau verwendeten Produkte werden vor ihrer Verwendung vom Rat gründlich getestet. Damit soll sichergestellt werden, dass sie die geforderten Standards erfüllen und keine gesundheitlichen Bedenken aufkommen lassen.
Grüne Gebäudeinnovationen berücksichtigen und lösen verschiedene Probleme, mit denen die Bewohner konfrontiert sind. So werden bei der grünen Technologie beispielsweise Massivholzprodukte in Umgebungen verwendet, in denen Menschen unter staubbedingten Allergien leiden. Nach Beatley und Newman (2009) ist Holz hypoallergen. Außerdem verhindert es die Ansammlung von Staub und anderen Partikeln.
Die meisten Schulen sind nach dem traditionellen Konzept gebaut. Dies hat zur Folge, dass sich die Umgebungsbedingungen auf die Lern- und Konzentrationsfähigkeit der Schüler auswirken. Es wurde berichtet, dass grüne Gebäudeinnovationen die Produktivität in Schulen erhöhen. Der gleiche Fall wurde in Schulen beobachtet. Lerneinrichtungen, die mit grüner Technologie gebaut wurden, bieten eine gesündere Atmosphäre und Umgebung für das Lernen der Schüler. Floyd und Bilka (2012) stellen fest, dass Wissenschaftler in grünen Gebäuden eine verbesserte Leistung verzeichnen. Außerdem werden die Fehlzeiten deutlich reduziert.
Green Building Innovation konzentriert sich auf die Gestaltung geräumiger Strukturen mit verschiedenen natürlichen Umgebungen, die eine breite Palette von Erholungs- und Bewegungsmöglichkeiten bieten. Auch die schöne und stilvolle Gestaltung der Außenanlagen schränkt das Fahren mit Fahrzeugen ein. Das hat zur Folge, dass die Menschen, die die verschiedenen Bereiche der Gebäude beurteilen, zu Fuß gehen müssen. Dies ist eine Möglichkeit für die Menschen, sich zu bewegen und so ihre persönliche Gesundheit und Fitness zu fördern.
In einigen Teilen Australiens leben Menschen, die keinen angemessenen Wohnraum haben. In den letzten Jahrzehnten haben staatliche und nichtstaatliche Einrichtungen Projekte entwickelt, um Menschen aus Aborigine-Gemeinschaften zu helfen. Die meisten dieser Projekte sind jedoch gescheitert, andere wurden aufgrund finanzieller Engpässe aufgegeben. Außerdem konnten sich die Ingenieure nicht mit den Bewohnern über die Entwürfe der Häuser einigen.
Die Einführung der Innovation des grünen Bauens hat der Regierung und Nichtregierungsorganisationen kostengünstige Mittel zur Entwicklung nachhaltiger Wohnungsbauprogramme für abgelegene indigene Gemeinschaften an die Hand gegeben. Sayigh (2013) behauptet, dass die Häuser nach Konsultation der Ingenieure mit den indigenen Gemeinschaften über die verschiedenen Aspekte von Design und Konstruktion gebaut werden. Zu den wichtigsten Merkmalen, die beim Bau der Strukturen berücksichtigt werden, gehören der Lebenszyklus des Gebäudes, die klimatischen Bedingungen, die Umweltverträglichkeit und die verkörperte Energie.
Aborigine-Gemeinschaften legen großen Wert auf Entscheidungen, die den Erhalt der Erde und der verschiedenen Schöpfungen wie Luft, Feuer und Wasser betreffen. Der Grund dafür ist, dass sie die Elemente als heilig betrachten. Green Building Innovation steht im Einklang mit den Überzeugungen der Gemeinschaft.
Ethische Bedenken im Zusammenhang mit Green Building Innovation
Ingenieure setzen ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zum Nutzen der Gemeinschaft ein, um nachhaltige Lösungen für die Zukunft zu finden. Infolgedessen stellen sie die Bedürfnisse der Gesellschaft vor ihre eigenen Interessen. Beer und McMurrey (2009) behaupten, dass Ingenieure über einen Ethikkodex verfügen, der ihre Arbeit leitet. Praktiker sind jedoch mit verschiedenen ethischen Problemen konfrontiert. Zu den ethischen Bedenken gehören das Versäumnis, Integrität und Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft, Kompetenz und Anerkennung zu demonstrieren.
Das Problem der mangelnden Integrität bei der Umsetzung von Green-Building-Innovationen stellt sich, wenn Ingenieure voreingenommen sind und nicht nach bestem Wissen und Gewissen handeln. Bei einigen Projekten wurde den Auftragnehmern vorgeworfen, ihre Interessen über die der Gemeinschaft oder der Kunden zu stellen. In solchen Fällen lassen sich die Praktiker von dem Wunsch leiten, auf Kosten anderer einen großen Nutzen aus dem Projekt zu ziehen.
Die Probleme wurden durch die Formulierung von Leitlinien und Räten gelöst, die die Tätigkeit der Ingenieure überwachen und regulieren. Die Experten müssen sich bei all ihren Tätigkeiten von Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit leiten lassen (McCuen & Gilroy, 2010). Außerdem sind sie verpflichtet, die Würde aller Menschen zu achten.
Die Innovation des grünen Bauens hat die Arbeit von Architekten und Ingenieuren marktfähiger gemacht. Infolgedessen sind sie bei verschiedenen Personen und Unternehmen sehr begehrt. Um sich einen Anteil am Geschäft zu sichern, sollen einige Ingenieure Qualifikationen und Genehmigungen gefälscht haben, um Aufträge zu erhalten. Martin und Schinzinger (2010) stellen fest, dass solche Praktiker Leben gefährden und eine Bedrohung für die Öffentlichkeit und die Umwelt darstellen.
Diesen ethischen Bedenken wurde Rechnung getragen, indem Kanäle entwickelt wurden, die der Öffentlichkeit helfen, autorisierte und nicht autorisierte Ingenieure zu erkennen, indem sie sich an Ingenieurbüros wenden. Außerdem wurden Gesetze erlassen, um die Praktiker für ihre Handlungen zur Rechenschaft zu ziehen. Laut McCuen und Gilroy (2010) werden rechtliche Schritte gegen Ingenieure eingeleitet, die die Sicherheit, die Gesundheit und das Wohlergehen der Öffentlichkeit nicht als vorrangig betrachten.
Ingenieure arbeiten mit einem Team aus mehreren Experten wie Designern und Architekten zusammen. In manchen Fällen versäumen es die Ingenieure, die ihnen gebührende Anerkennung zu geben. Der Grund dafür ist das Bestreben, den Ruhm für die geleistete Arbeit zu ernten. Martin und Schinzinger (2010) stellen fest, dass dieses Problem eine große Herausforderung für die an der Umsetzung von Green Building Innovation beteiligten Parteien darstellt.
Diesem Anliegen wurde durch die Formulierung von Gesetzen zu Urheberrecht und Eigentum Rechnung getragen. Ingenieure sind verpflichtet, wann immer es möglich ist, alle Personen zu benennen, die für Erfindungen, Zeichnungen oder Entwürfe, die im Rahmen von Green Building verwendet werden, verantwortlich sind.
Wie Green-Building-Innovationen zur Nachhaltigkeit beitragen
Green Building Innovation befasst sich mit der Nachhaltigkeit, indem wirtschaftliche, soziale und ökologische Belange berücksichtigt werden. Diese Aspekte sind Teil der vier Bereiche, die eine nachhaltige Entwicklung gewährleisten. Nach Beatley und Newman (2009) geht Green Building auf die Problematik ein, weil die Innovation während ihres gesamten Lebenszyklus nicht auf etwas beschränkt ist. Von der ersten bis zur letzten Bauphase bietet die Green-Building-Neuheit praktische Antworten auf alle Aspekte im Zusammenhang mit Umwelt und Gesellschaft. Gegenwärtig ist die ökologische Nachhaltigkeit ein vorrangiges globales Anliegen. Aus diesem Grund arbeiten verschiedene Gruppen zusammen, um Mechanismen und Innovationen wie Green Building zu entwickeln, die zur effektiven Nutzung und Erhaltung der natürlichen Ressourcen beitragen.
Relevanz für Ingenieure
Die Green Building Innovation ist für Ingenieure in vielerlei Hinsicht relevant. Sie wird den Praktikern helfen, Gebäude zu entwerfen und zu errichten, die zur Erhaltung der Umwelt und zur Förderung der menschlichen Gesundheit und des Wohlbefindens beitragen (McCuen & Gilroy, 2010). Die Innovation wird Ingenieure herausfordern, hochentwickelte Technologien zu entwickeln, um die ökologische Nachhaltigkeit zu fördern.
Empfehlungen
Die Innovation des grünen Bauens hat mehr Vor- als Nachteile. Derzeit sind die Ressourcen und der verfügbare Raum für Projekte im Zusammenhang mit der Neuheit begrenzt. Infolgedessen sollten sich Ingenieure weiterhin darauf konzentrieren, mit weniger mehr zu erreichen. So können beispielsweise herkömmliche Strukturen saniert werden, um sie an grüne Gebäude anzupassen, anstatt sie abzureißen. Außerdem können Ingenieure Strukturen wie Wolkenkratzer dort entwerfen, wo nur wenig Platz vorhanden ist. Um ethische Bedenken auszuräumen, sollten strenge Gesetze und Gremien geschaffen werden, die das Verhalten der Ingenieure regeln (Sayigh, 2013).
Gelernte Lektionen
Die Studie über technische Innovation und Ethik hatte verschiedene Vorteile. Zu den gewonnenen Erkenntnissen gehört das Verständnis für die Bedeutung von Innovationen bei der Lösung von realen Problemen, die sowohl die Umwelt als auch die Gemeinschaft betreffen. Die Nachteile der Entwicklung von Technologien, die Nachhaltigkeit gewährleisten, wurden ebenfalls deutlich. Außerdem hat die Studie dazu beigetragen, die Vorteile der Aufrechterhaltung ethischer Werte im Ingenieurwesen und in anderen Berufen zu erkennen.
Herausforderungen beim Sammeln von Informationen
Bei der Beschaffung von Informationen gab es mehrere Herausforderungen. Das Hauptproblem bestand darin, glaubwürdige Quellen und Rechtsfälle zu finden, die sich auf ethische Fragen im Zusammenhang mit der Innovation des grünen Bauens beziehen. Das Problem wurde jedoch durch Treffen mit führenden Ingenieuren verschiedener Unternehmen gelöst. Die Fachleute lieferten Informationen, die für das Projekt entscheidend waren.
Schlussfolgerung
Innovation ist entscheidend für nachhaltiges Wachstum. Sie verbessert die Lebensqualität und den Lebensstandard. Um Nachhaltigkeit durch Neuheit zu gewährleisten, wenden Ingenieure wissenschaftliche Grundsätze an, die zur Lösung verschiedener Probleme beitragen. Vor einigen Jahrzehnten schienen einige Konzepte noch unanwendbar und unmöglich. Dank der Innovationskraft von Ingenieuren und Designern sind die Ideen jedoch umsetzbar geworden. Um die erfolgreiche Umsetzung solcher Neuerungen wie dem Green Building zu gewährleisten, werden ethische Richtlinien verwendet. Die Kodizes stellen sicher, dass die Ingenieure ihre Aufgaben unter Einhaltung hoher beruflicher Standards erfüllen.
Referenzen
Beatley, T., & Newman, P. (2009). Grüner Städtebau in Australien: Lernen von nachhaltigen Gemeinden in Australien. Washington, DC: Island Press.
Beer, D., & McMurrey, D. (2009). Ein Leitfaden für das Schreiben als Ingenieur (3. Aufl.). Hoboken, NJ: Wiley.
Floyd, A., & Bilka, A. (2012). Grünes Bauen: A professional’s guide to concepts, codes and innovation. Clifton Park, NY: Delmar Cengage Learning.
Martin, M., & Schinzinger, R. (2010). Einführung in die Ingenieurethik. Boston: McGraw-Hill Higher Education.
Maxwell, I. (2009). Management nachhaltiger Innovationen: Der Motor für globales Wachstum. New York: Springer.
McCuen, R., & Gilroy, K. (2010). Ethik und Professionalität im Ingenieurwesen. Peterborough, Ont: Broadview Press.
Sayigh, A. (2013). Nachhaltigkeit, Energie und Architektur: Fallstudien zur Realisierung von grünen Gebäuden. Elsevier Academic Press.