Australische Finanzpolitik in den Jahren 2011-2012 Essay

Words: 669
Topic: Makroökonomie

Erörtern Sie, was unter Finanzpolitik zu verstehen ist. Was sind die Instrumente der Finanzpolitik?

Die Fiskalpolitik beinhaltet den Einsatz staatlicher Anreize, um die Menge des im Umlauf befindlichen Geldes zu steuern. Normalerweise gibt es zwei Arten von Finanzpolitik. Dies sind die expansive und die kontraktive Finanzpolitik. Die expansive Finanzpolitik ist darauf ausgerichtet, das verfügbare Einkommen der Bürgerinnen und Bürger zu erhöhen. Eine kontraktive Politik hingegen trägt dazu bei, eine übermäßige Geldmenge im Umlauf aufzufangen (King, Stonecash Mankiw &, 2009).

Normalerweise werden sie in Zeiten der Inflation eingesetzt; die Regierungen reduzieren durch ihre Steuerpolitik das verfügbare Einkommen der Bürger. Die Regierung bricht die Entwicklungsprojekte ab; dies führt zu einer Verringerung der im Umlauf befindlichen Geldmenge.

Nach Stonecash, King & Mankiw (2003) sind Staatsausgaben, Steuern und Kreditaufnahme die drei wichtigsten Instrumente der Finanzpolitik. Staatsausgaben sind die Initiativen, die eine Regierung zur Erreichung eines bestimmten makroökonomischen Ziels einsetzt (Rao, 2006). Die Entwicklung der Infrastruktur ist ein Beispiel für staatliche Ausgaben. Die Besteuerung ist ein Mittel, durch das eine Regierung ihre Mittel für den Haushalt erhält. Die Besteuerung trägt dazu bei, die im Umlauf befindliche Geldmenge zu kontrollieren. Die Kreditaufnahme beinhaltet die Verwendung von Schatzanweisungen durch die Regierung, um den Geldumlauf zu kontrollieren.

Zeigen und erläutern Sie mit Hilfe eines Diagramms, wie die Finanzpolitik zur Verschiebung der Gesamtnachfrage eingesetzt werden kann. Bewerten Sie die Wirksamkeit der eingesetzten Politik

In dem obigen Diagramm habe ich die Besteuerung als Instrument der Steuerpolitik verwendet, um zu zeigen, wie eine Steuerpolitik die Gesamtnachfrage verschiebt. D1 und D2 stehen für die Gesamtnachfrage, t1 und t2 für die Besteuerung. Wenn die wirtschaftliche Inflation hoch ist, erhöht die Regierung die Steuern von t2 auf t1. Aus dem Schaubild geht hervor, dass bei hoher Besteuerung (t1) die Gesamtnachfrage niedrig ist (D1).

Dies liegt daran, dass die Besteuerung das verfügbare Einkommen der Kunden verringert und somit die Gesamtnachfrage nach Waren und Dienstleistungen sinkt. Die expansive Politik trägt dazu bei, den Geldumlauf zu erhöhen; dies wiederum steigert die Gesamtnachfrage, da die Verbraucher viel Geld haben, das sie für Produkte ausgeben können. Bei einer Steuersenkung, z. B. von t1 auf t2, steigt die Gesamtnachfrage von Punkt D1 auf D2. Die Besteuerung ist ein nützliches Instrument, das dazu beiträgt, einen nachhaltigen Inflationsdruck aufrechtzuerhalten.

Zugang zu den Haushaltspapieren der australischen Regierung für die Jahre 20010-11 und Erläuterung des finanzpolitischen Kurses mit Hilfe von Statistiken

Laut dem Haushaltspapier der australischen Regierung für den Zeitraum 2011-2012 liegt die Inflationsrate bei 3,6 %. Um einen nachhaltigen Inflationsdruck aufrechtzuerhalten, muss die Regierung ihren finanzpolitischen Kurs straffen. Straffe finanzpolitische Maßnahmen haben jedoch langfristig negative Auswirkungen auf die Wirtschaft. Um die Preisstabilität aufrechtzuerhalten, muss die Regierung zum Beispiel ihre Ausgaben senken, die Steuern erhöhen und die interne Kreditaufnahme steigern. Dieser Anreiz verringert das verfügbare Einkommen, was wiederum die Gesamtnachfrage senkt. Da in der Wirtschaft weniger Geld im Umlauf ist, werden sich die Produktpreise destabilisieren, wobei einige rasch sinken werden.

Wie hoch ist der derzeitige Inflationsdruck in der australischen Wirtschaft? Bewerten Sie die Angemessenheit des finanzpolitischen Kurses der Regierung

Um eine gesunde Wirtschaft aufrechtzuerhalten, muss die australische Regierung eine indirekte Fiskalpolitik betreiben, die sicherstellt, dass der staatliche Betrieb aufrechterhalten und die Preisstabilität gewahrt wird. Dieser politische Kurs wird dazu beitragen, die steigenden Inflationsraten einzudämmen. Um das Wirtschaftswachstum zu fördern, muss die Regierung sicherstellen, dass die Ausgaben der Bürger nicht durch die restriktive Finanzpolitik beeinträchtigt werden.

Darüber hinaus sind eine nachhaltige Inflation und das Vertrauen in den Markt von entscheidender Bedeutung für das Wachstum und die Entwicklung einer Wirtschaft (Rao, 2006). Die australische Regierung hat in ihrem Papier für den Zeitraum 2011-2012 dazu beigetragen, das Vertrauen des Marktes in die Kerngesundheitsversorgung und die Pläne für das Bildungssystem des Landes zu stärken. Dies ist eine Initiative in die richtige Richtung, denn sie wird der australischen Wirtschaft zu Wachstum verhelfen und gleichzeitig den Inflationsdruck auf ein erträgliches Maß begrenzen.

Referenzliste

King, S. Stonecash, R. & Mannkiw, G., 2009, ‘Principles of Economics.’ 4th ed. Sydney: Cengage Learning.

Rao, G., 2006. Entwicklung, Armut und Steuerpolitik”. New York: Springer.

Stonecash, R. King, S. & Mankiw G., 2003. Principles of macroeconomics”. Sydney: Harcourt-Brace.