Rail Australia ist zweifellos die führende Organisation für die Bereitstellung von Schienenverkehrs- und Passagierdiensten in Australien. Die großen Bahnbetreiber in Australien haben sich zusammengeschlossen, um gemeinsam touristische und Personenverkehrsdienste anzubieten. Bahnbetrieb und Infrastruktur werden nicht nur von staatlichen Stellen, sondern auch von privaten Betreibern betrieben und verwaltet. Zu den Bahnbetreibern gehören Countrylink, Great Southern Rail, Transwa und Traveltrain Holidays (Rail Australia, 2010).
Countrylink bietet Fernverkehrsdienste für Reisende in New South Wales und anderen 360 Zielorten an. Zu den Reisediensten gehören XPT, XPLORER und das Country Coach Network. Great Southern Rail ist auf den Tourismus ausgerichtet und bietet unter anderem den Overland, Indian Pacific und den Ghan an.
Transwa ist ein regionales Verkehrsunternehmen in Westaustralien, das mehr als 275 Ziele anfährt. Der letzte Betreiber in der Organisation ist Traveltrain Holidays, der sowohl für Fernreisende als auch für Touristen vielfältige Dienstleistungen anbietet. Es bietet auch eine Reihe von verschiedenen Reisepaketen an, die auf die Bedürfnisse aller Kunden zugeschnitten sind.
Die 5 Kräfte von Porter in der Industrie
Der traditionelle Wettbewerb ist sehr hoch, da es einen harten Konkurrenzkampf gibt, der sich in der Anzahl der renommierten Bahndienstleister widerspiegelt. Jeder Anbieter strebt danach, bei der Befriedigung der Bedürfnisse der Reisenden der führende Anbieter in der Branche zu sein, was zu einer kontinuierlichen Diversifizierung der Reisepakete führt. Die Rentabilität der Branche wird durch die Bereitstellung von maßgeschneiderten Paketen für jeden Kunden beeinflusst. So bietet beispielsweise fast jeder Betreiber mehr als drei Arten von Dienstleistungen an, die auf den jeweiligen Markt zugeschnitten sind.
Die 5 Kräfte von Porter, die in der australischen Eisenbahnbranche wirken, werden durch die Rivalität bei der Marktkontrolle innerhalb der Branche bestätigt. Es gibt eine hohe Anzahl von Ersatzprodukten und -dienstleistungen auf dem Markt. Dies lässt sich gut mit den stark diversifizierten Reiseangeboten der verschiedenen Bahnbetreiber erklären.
Zu den horizontalen Kräften gehören die sich ständig ändernden alternativen Angebote für Passagiere und Touristen. Die Diversifizierung des Dienstleistungsangebots zwingt die Betreiber zur Entwicklung neuer Produkte. Die etablierten Eisenbahnunternehmen nutzen auch ihre Größenvorteile, um ihre Rentabilität zu steigern und ihren Betrieb zu finanzieren.
Die letzte der horizontalen Kräfte ist die Bedrohung durch den Eintritt neuer Betreiber (Porter, 2000). Der Markteintritt neuer Bahndienstleister ist gering, da andere Bahnbetreiber sehr etabliert sind und sich im gemeinsamen Besitz der Organisation befinden. Daher besteht das Haupthindernis für neue Marktteilnehmer darin, ihre Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie mit den in der Branche vorherrschenden Standards konkurrieren können, was teilweise auf fehlende Größenvorteile zurückzuführen ist (Laudon und Laudon, 2006).
Die Verhandlungsmacht der Kunden ist hoch, da sie aus einer Vielzahl von Reiseangeboten wählen können. Sie bestimmen den vertikalen Wettbewerb aufgrund ihres Servicegeschmacks und ihrer Präferenzen. Dies ist der Grund für das Vorhandensein differenzierter Dienstleistungspakete zwischen den Dienstleistungsanbietern, die auf ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind.
Auf der anderen Seite ist die Verhandlungsmacht der Anbieter gering, wie das breit gefächerte Angebot an Dienstleistungen zeigt. Die Kunden sind gut über die Leistungen informiert, so dass die Anbieter gezwungen sind, ein gewisses Maß an Verhandlungsmacht einzusetzen, um die Kunden zum Kauf der Reisepakete zu bewegen.
Strategien und Empfehlungen
Das Vorhandensein von Wettbewerb innerhalb einer Organisation in derselben Branche ist keine gute Idee, da die Verwaltung der Operationen von einer einzigen Stelle durchgeführt wird (Rainer & Turban, 2009). Daher sollte die Organisation Strategien entwickeln, die darauf abzielen, die Auswirkungen der 5 Kräfte von Porter zu bewältigen.
Dazu gehört auch die Kontrolle der Tätigkeitsbereiche, auf die sich jeder Dienstleister bei der Erbringung seiner Dienste konzentrieren sollte. Dadurch wird verhindert, dass Bahnbetreiber in Bereichen tätig werden, die nicht zu ihrem Spezialgebiet gehören. Auch die Zahl der Betriebsziele muss auf bestimmte Regionen beschränkt werden.
Außerdem muss die Organisation die von den Betreibern angebotenen Dienstleistungspakete bestimmen. Dies wird dazu beitragen, die Verhandlungsmacht der Anbieter und den Einfluss der Kunden zu verringern und somit die mit alternativen betrieblichen Dienstleistungen verbundenen Gefahren zu begrenzen. Es wird auch die Ausbreitung diversifizierter Dienstleistungspakete, die auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind, reduzieren.
Referenzliste
Laudon, K. C. & Laudon, J. P., 2006. Management Information Systems: Managing the Digital Firm, 10th edn. Prentice Hall, New Jersey.
Porter, E. M., 2000. Was ist Strategie? Harvard Business Review.
Rail Australia, 2010. Die Allianz Rail Australia. Web.
Rainer & Turban, 2009. Informationssysteme und die moderne Organisation. In Introduction to information systems, 2. Auflage. Wiley, New York.