Im September 2019 begann auf dem australischen Kontinent eine Naturkatastrophe, die nicht nur die Menschen, sondern auch die Umwelt betraf. Fast sechs Monate lang wüteten Massenbrände auf dem Territorium des Landes, die die Region zerstörten und der Fläche einiger europäischer Länder entsprachen. In einigen Monaten wurden die Brände sogar aus dem Weltraum sichtbar – Satelliten konnten zusammen mit dem Feuer eine Rauchfahne ausmachen, die Neuseeland erreichte. In diesem Aufsatz sollen die Folgen analysiert werden, die nach dem australischen Brand von 2019-2020 aufgetreten sind.
Natürliche Brände sind ganz typisch für tropische und subtropische Klimazonen. Die ungewöhnlich frühe und intensive Feuersaison in Australien wurde jedoch durch eine Rekordhitze und eine mehrjährige Dürre verursacht (Nolan et al., 2020). Ausgelöst wurde das Feuer durch den vom Menschen verursachten Klimawandel, von dem Australien besonders stark betroffen ist. Im Dezember nahm die Situation katastrophale Ausmaße an: Zu den hohen Temperaturen kamen starke Windböen, die die Ausbreitung des Feuers nur noch förderten. Diese Situation hat sich nachteilig auf die Menschen ausgewirkt, denn Studien weisen auf erhöhte Entzündungen bei den Bewohnern hin (Main et al., 2020). Zunächst empfahl das Gesundheitsamt der Region den Bewohnern und Besuchern, ihre Häuser nicht zu verlassen, und später wurde eine groß angelegte Evakuierung der Bevölkerung aus den Gefahrenzonen organisiert (Nolan et al., 2020). Wenn Siedlungen nicht vom Feuer erfasst wurden, blieben sie mit großer Wahrscheinlichkeit unbewohnt und von der Infrastruktur abgeschnitten.
Waldbrände hatten verheerende Auswirkungen auf die natürlichen Ökosysteme auf und außerhalb des Kontinents. Australien hat aufgrund seiner geografischen Isolation die viertgrößte Waldfläche der Welt mit hohem Biodiversitätswert (Jager & Coutant, 2020). Diese Gebiete sind besonders wichtig für Tiere, die nur in einzigartigen Waldökosystemen leben, wie Koalas und Felsenschwanzkängurus. Umweltwissenschaftler der Universität Sydney haben geschätzt, dass seit September über eine Milliarde Tiere getötet wurden (More than one billion animals killed, 2020). Der Schaden dürfte irreparabel sein, da ganze Arten vernichtet worden sein könnten.
Die australischen Brände haben die globalen Auswirkungen von Bränden auf die meteorologischen Bedingungen gezeigt. Die Luftverschmutzungswerte in Canberra überschritten den kritischen Punkt um das 26-fache (Bladen, 2020). Vor dem Hintergrund der Waldbrände bezeichnete das australische Bureau of Meteorology den 17. Dezember 2019 als den heißesten Tag aller Zeiten mit Temperaturen von 40,9 ºC und 41,9 ºC am Abend (Bureau of Meteorology, 2019). Angesichts des globalen Charakters des Ereignisses wurden nicht nur die australischen Streitkräfte zur Bekämpfung des Feuers mobilisiert, sondern auch humanitäre Hilfe aus der ganzen Welt.
Die Wahrscheinlichkeit höherer Haushaltsausgaben nach dem Ende der Brände ist zweifellos gestiegen und wird weiter steigen, da die Folgen dieser Brände die Wirtschaft unter Druck setzen. Wie Bloomberg schreibt, könnten die Auswirkungen der Waldbrände das BIP-Wachstum um 0,5 % bremsen (Johnson, 2020). In diesem Fall belaufen sich die direkten Auswirkungen auf die Wirtschaft auf 3,5 Milliarden Dollar. Darüber hinaus wird der Rauch der Brände, der Touristen und Einheimische dazu veranlasst, ihren Urlaub zu verkürzen, noch mehr kosten. Die Verwaltung des Landes wird nicht nur ihre Wirtschaftspolitik für den Notfall überarbeiten müssen, sondern auch die Arbeit der eingestellten Prozesse anpassen müssen.
Die Situation konnte den Australiern und der Welt zeigen, dass das verheerende Problem der Waldbrände nicht abstrakt, sondern real ist. Während es zuvor Menschen gegeben hatte, die glaubten, dass territoriale Brände keine globalen Auswirkungen hätten, hatte der australische Brand sie beruhigt. Er hat gezeigt, wie zerstörerisch der menschliche Einfluss auf den Planeten für die Natur, die Menschen und das wirtschaftliche und politische System sein kann. Auch wenn Australien im Januar 2020 durch anhaltende Regenfälle einen Rettungsanker erhielt, sollten sowohl das Land als auch der Rest des Planeten ernsthaft über die Zukunft nachdenken.
Referenzen
Bladen, L. (2020). Canberra steht ein weiterer Tag mit überdurchschnittlich hoher Luftqualität bevor. Die Canberra Times. Web.
Bureau of Meteorology [@BOM_au]. (2019). Vorläufige Ergebnisse deuten darauf hin, dass der 17. Dezember mit 40,9 ºC der heißeste Tag in Australien seit Beginn der Aufzeichnungen war. Twitter. Web.
Jager, H. I., & Coutant, C. C. (2020). Stricken, während Australien brennt. Nature Climate Change, 10(3), 170-170. Web.
Johnson, E. (2020). Australiens Waldbrandkrise: Die wichtigsten Zahlen hinter der Katastrophe. Bloomberg. Web.
Main, L. C. et al. (2020). Die akute Entzündungsreaktion von Feuerwehrleuten auf die Bekämpfung von Waldbränden. Journal of Occupational and Environmental Medicine, 62(2), 145-148. Web.
Mehr als eine Milliarde Tiere bei australischen Buschbränden getötet. (2020). Web.
Nolan, R. H. et al. (2020). Ursachen und Folgen der Megabrände in Ostaustralien in der Saison 2019-20. Global Change Biology, 26(1), 1039-1041. Web.