Das IR-System wird als Ursache für die sinkende Produktivität verteidigt
Es wird befürchtet, dass das IR-System die Produktivität beeinträchtigt, weil es Gesetze gibt, die den Gewerkschaften zu viel Macht geben, was sich in unnötigen Streiks und Lohnforderungen niederschlägt. Die Gesetzgeber haben argumentiert, dass die Produktivität ein Ergebnis der gesamten Rechtsstruktur der Arbeitsbeziehungen und nicht nur des derzeitigen IR-Systems ist. Sie unterstützen auch das Fair-Work-Gesetz, das Produktivitätssteigerungen wie die ersten Keating-Reformen bewirken kann.
Die rückläufige nationale Produktivität wurde auf den Workplace Relations Act zurückgeführt, so dass der Fair Work Act nicht als Ursache für die sinkende Leistung angeführt wird. Dies bedeutet, dass der Produktivitätsrückgang unabhängig von dem in Australien geltenden Rechtsrahmen stattfand. Die Politik wird jedoch als einflussreicher Faktor bei der Bestimmung der zukünftigen Gleichgewichtswachstumsrate identifiziert, beispielsweise durch die Beseitigung irrelevanter regulatorischer Belastungen oder Branchen, die den Unternehmensinput beeinflussen (Whitbourn 2012).
Die australische Wirtschaft steht vor einem Rückgang aufgrund des Einbruchs der chinesischen Wirtschaft
Der australische Dollar verlor gegenüber dem US-Dollar an Wert, da die Nettoeinnahmen der Industrieunternehmen um 5,2 % zurückgingen. Die Nachfrage nach Baumaterialien in China ist aufgrund des zunehmenden Scheiterns von Auktionen und sinkender Grundstückspreise bei Verkäufen zwischen Bauträgern unsicher, da das Interesse am Kauf von Grundstücken zurückgegangen ist. Australien sieht sich infolge des Einbruchs des Wirtschaftswachstums in China mit einem wirtschaftlichen Rückgang konfrontiert, da es der Hauptlieferant von Eisenerz ist, dessen Nachfrage gesunken ist.
Die von der Regierung zur Stabilisierung des Marktes eingeführten strengen Kontrollen des Immobilienerwerbs haben dazu beigetragen, die Nachfrage zu steuern, da die Preissenkungen von 10-20 % den Aufbau von Lagerbeständen eingedämmt haben. Darüber hinaus führte die Initiative der chinesischen Regierung, Millionen von Sozialwohnungen für die Armen zu bauen, zu einer großen Unsicherheit bei Baumaterialien für kommerzielle Wohnungsbauprojekte (Sainsbury 2012).
Die Notwendigkeit von Verbraucherschutzgesetzen wurde nach dem Zusammenbruch der australischen Fluggesellschaft erkannt
Verbraucherschutzgesetze sind in jedem Land wichtig. Wie notwendig diese Gesetze sind, zeigte sich in Australien nach dem Zusammenbruch von Air Australia, einer internationalen Billigfluggesellschaft. Über 4000 Passagiere, die bei der Fluggesellschaft Flüge gebucht hatten, saßen fest. Gleichzeitig sind 300 Beschäftigte nun ohne Arbeit, und ungesicherte Gläubiger erhalten ihr Geld, das sie in die Fluggesellschaft investiert oder ihr geliehen haben, nicht zurück.
Während KordaMentha die Notlage der Fluggesellschaft untersucht, wird weiterhin die Frage gestellt, ob die Fluggesellschaft während der Insolvenz tätig war. Da aus den Ticketverkäufen ein Nettowert von 10 bis 20 Millionen US-Dollar geschuldet wird, werden die Auswirkungen des Zusammenbruchs für die Beteiligten enorm sein. Der Verkauf von fast 100.000 Tickets wird zu Verlusten führen, die wahrscheinlich von Passagieren getragen werden, die nie mit Kreditkarten bezahlt haben – ein zu hoher Preis für unschuldige Kunden (O’Sullivan 2012).
Lockerung der unflexiblen Arbeitsgesetze kann die Arbeitslosenquote senken
Die Beschäftigung kann auch auf andere Weise als durch die Schaffung neuer Arbeitsplätze gefördert werden. Ein IWF-Bericht hat gezeigt, daß die Lockerung unflexibler Arbeitsgesetze zu einem Rückgang der Arbeitslosenquote führen kann. Bei der Überprüfung des Systems der Arbeitsbeziehungen durch Fair Work wird Flexibilität gefordert, z. B. bei den Einstellungskosten und den Vorschriften für die Einstellung und Entlassung von Mitarbeitern. Eine Änderung der Politik ist auch deshalb ideal, weil die Arbeitgeber aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten auf dem Weltmarkt nicht in der Lage sind, mehr Arbeitnehmer einzustellen.
Die Beschäftigung wird auch dadurch behindert, dass etwa 800.000 Arbeitnehmer zusätzliche Arbeitsstunden wünschen und die Arbeitgeber die Produktion steigern können, bevor sie an die Einstellung neuer Arbeitnehmer denken. Die im Januar gemeldete Arbeitslosenquote von 5,1 % könnte gesenkt werden, wenn die unflexiblen Gesetze gelockert würden, da dies die Arbeitslosigkeit um 1,3 % senken könnte. Eine Lockerung der Arbeitsgesetze wäre die effektivste Methode, um die derzeitige Arbeitslosenquote in Australien zu senken (Rollins 2012).
Unsicherheiten in den Volkswirtschaften Chinas, Europas und der USA werden das australische Wirtschaftswachstum beeinträchtigen
Die Interdependenz der globalen Volkswirtschaften kann für die heimischen Länder kostspielig sein, da ein Einbruch in einer Region Welleneffekte in anderen Ländern auslöst. Australien ist eines dieser unglücklichen Länder, das unter einem Rückgang der chinesischen Wirtschaft im Jahr 2012 leiden wird. Die australische Wirtschaft ist auf Ressourcen angewiesen, die ihr in der Vergangenheit geholfen haben, die weltweite Rezession zu überwinden. Die Weltwirtschaft ist jedoch aufgrund der europäischen Finanzkrise und der stagnierenden US-Wirtschaft, die sich nicht in dem gewünschten Tempo erholt, mit Unsicherheiten konfrontiert.
Australien befand sich in einer prekären Lage, da der Rückgang des Wirtschaftswachstums um 1,1 % China dazu zwang, die Zinsen zu senken, um die Immobilienpreise zu stabilisieren. Dies wird sich auf Australien auswirken, das 50 % seiner Exporte aus dem Bergbau bezieht. Die Australier werden unter dem zunehmenden Verlust von Arbeitsplätzen leiden, wenn der Bergbau, der 7 % zum BIP beiträgt, vom chinesischen Wirtschaftsrückgang und der restriktiven Politik der Regierung betroffen ist (McMahon 2012).
Referenzen
Whitbourn, M 2012, “IR laws not to blame”, The Australian Financial Review.
Sainsbury, M 2012, “Demand risk as developers do it tough in land of the dragon”, The Australian, S. 20.
O’Sullivan, M 2012, ‘Creditor hopes a flight of fancy’, The Saturday Age, S. 3.
Rollins, A 2012, “IWF plädiert für weniger restriktive Gesetze”, The weekend Australian Financial Review, S. 7.
McMahon, S 2012, ‘Hard China landing bodes poorly for jobs’, Herald Sun.