Australiens Wandel und Veränderung zwischen 1850 und 1945 Essay

Words: 866
Topic: Geschichte

Der australische Kontinent ist eine vielfältige Umgebung mit einer reichen Geschichte und einer blühenden Zukunft. Die großen Veränderungen begannen in den 1850er Jahren, als die Entwicklung des Landes einsetzte. Seit den frühesten Tagen des späten 18. Jahrhunderts war es eine britische Kolonie und hat seitdem ein Bevölkerungs- und Industriewachstum wie viele andere Nationen der Welt erlebt.

Ursprünglich galt Australien als ein weit entferntes Land, in dem es viele Ureinwohner und keine Technologie gab. In den hundert Jahren zwischen 1800 und 1900 gründete das Vereinigte Königreich separate Kolonien, die Australien in verschiedene und einzigartige Regionen unterteilten. Von Anfang an hatte Australien den Ruf, eine Strafkolonie zu sein, aber hauptsächlich wurden Tasmanien und Südaustralien für solche Zwecke genutzt.

1825 wurde Tasmanien zu einer eigenständigen Nation, blieb aber ein wichtiger Teil der australischen Kultur und des australischen Erbes. Vor den 1850er Jahren gab es in Australien einige Verwaltungsreformen, die auf die Steigerung der Effizienz der nationalen Angelegenheiten ausgerichtet waren, und die Regulierung des neuen Landes begann zu florieren. Das gesellschaftliche Leben drehte sich um die kollektiven Bemühungen der Gesellschaft, eine Welt voller Wohlstand und Erfolg zu schaffen.

Die Leitprinzipien der Regierung bestanden darin, eine Ordnung zu schaffen, die die Entwicklung von Industrien und die Zusammenführung von autonomen Angelegenheiten ermöglichte. Die Denkweise, die vorherrschend war, bezog sich auf die Gestaltung der öffentlichen Politik in einer Weise, die es den Menschen ermöglichte, maximalen Nutzen aus der Landwirtschaft und den Umweltfaktoren zu ziehen.

Dies sollte dazu dienen, die weitere Bewegung ins Industriezeitalter zu lenken. Obwohl viele Menschen als Ausgestoßene galten, spielten sie eine wichtige Rolle bei der Gestaltung der australischen Gesellschaft und Kultur. Dies führte zu einer weiteren Erforschung des australischen Lebensraums und zu Veränderungen in der Industrie (Elder, 2008).

Die Anfänge der industriellen Revolution in Australien gelten als eher düster. Die Menschen mussten extrem hart arbeiten, um Veränderungen im sozialen und kulturellen Gefüge des Landes durchzusetzen. Die Industrie befand sich in ihrer Entwicklungsphase und wurde als harte Arbeit eingestuft, die die Bevölkerung stark belastete. Dies wirkte sich auf die Menschen und die allgemeine Kultur aus, denn es wurde vorausgesetzt, dass man ein harter Arbeiter und ein starker Charakter war.

Der Druck, der auf den Einzelnen und das Land ausgeübt wurde, schuf eine Nation und eine Lebensweise, die durch ihren Vorwärtsdrang und ihre Entschlossenheit gekennzeichnet war. Der Goldrausch, der 1851 begann, war ein wichtiger Wendepunkt in der Geschichte Australiens. Eine große Anzahl von Menschen reiste auf der Suche nach Gold nach Australien, was zu einem noch größeren Anstieg der Bevölkerung führte (Hirst, 2010).

Die neuen Industrieanlagen, die gebaut wurden, dienten als Brücke zum Wohlstand, und die Menschen waren eifrig und zuversichtlich, dass ihre Bemühungen Veränderungen im sozialen und kulturellen Gefüge bewirken würden. Der britische Einfluss war ein vorherrschender Faktor bei der Gestaltung der australischen Gesellschaft.

Es wurde zum Land der unbegrenzten Möglichkeiten, und da das Gold immer schwerer zu erreichen war, mussten neue Industrien erfunden und entwickelt werden. Das Wissen aus dem industriellen Großbritannien wurde nach Australien übertragen, und dampfbetriebene Maschinen wurden eingesetzt, um die Einführung und Wartung von Technologien zu industrialisieren (Macintyre, 2009).

Um die Jahrhundertwende kam es zu radikalen Veränderungen, als Großbritannien zu einer der größten Supermächte der Welt wurde, was sich auch auf Australien auswirkte. Obwohl das australische Volk die britische Herrschaft beeinflusst hat, forderte es, sein eigenes Land zu sein, was sich in dem Seestreik von 1890 zeigte. Der Hauptgrund dafür war die Trennung zwischen den Klassen, die sich auch in der Gesellschaft und der Kultur der damaligen Zeit widerspiegelte.

Es zeigte, dass die Menschen nicht unterdrückt werden sollten und dass ihre Rechte und ihre Beteiligung an den Angelegenheiten des Hofstaates für sie genauso wichtig waren wie für alle anderen. Im Jahr 1901 wurde Australien offiziell in eine Föderation von Kolonien aufgeteilt, was die Trennung von Kontrolle, Regierungen und Gemeinden zur Folge hatte. Durch seine Verbindung zu Großbritannien war Australien maßgeblich am Ersten und Zweiten Weltkrieg beteiligt.

Nach den Kriegen in der Au hat Australien eine unterstützende und kooperative Beziehung zu den Vereinigten Staaten aufgebaut und wird heute als Verbündeter betrachtet (Clarke, 2002). Die Kultur der Nachkriegszeit und der industriellen Entwicklung erlebte in jeder Hinsicht einen Aufschwung. Die reiche Umwelt und die Modernisierung wurden zu bedeutenden Faktoren der australischen Kultur.

Zuvor bestand die Gesellschaft aus Briten und Asiaten, die sich mit der einheimischen Bevölkerung vermischten. Die australischen Ureinwohner haben einen bedeutenden Einfluss auf die Kunst und Kultur des Landes gehabt. Gleichzeitig haben aber auch die Vereinigten Staaten Australien durch die Medien und die Modernisierung beeinflusst. Die großen australischen Städte sind industriell voll entwickelt und konkurrieren mit vielen anderen auf internationaler Ebene (Crotty, 2009).

Wie viele andere Länder der Welt hat auch Australien eine reiche Geschichte von der Besiedlung bis zur modernen Industrienation. Die Kultur, die reich an einheimischen und modernen Einflüssen ist, schafft eine Mischung von Menschen, die zu der einzigartigen Umgebung des Landes beitragen.

Referenzen

Clarke, F. (2002). Die Geschichte Australiens. Westport, Vereinigte Staaten: Greenwood Publishing Group.

Crotty, M. (2009). Wendepunkte in der australischen Geschichte. Sydney, Australien: UNSW Press.

Elder, B. (2008). Australien. Chatswood, Austraia: New Holland Publishers.

Hirst, J. (2010). Auf der Suche nach Australien: Historical Essays. Melbourne, Australien: Black Inc.

Macintyre, S. (2009). A Concise History of Australia. New York, Vereinigte Staaten: Cambridge University Press.