Australiens strategische Allianz zwischen Woolworths und Caltex Essay

Words: 973
Topic: Geschäftlich

Eine strategische Allianz ist ein Begriff, der verwendet wurde, um eine Art von Beziehung zu beschreiben, die zwischen den Geschäftspartnern besteht, und es wurde gesagt, dass dies die Beziehungen sind, die gesehen wurden, um alle Aktivitäten zu umfassen, die von den Parteien durchgeführt werden sollen, um die Ziele und die Ziele zu erreichen, die von den Unternehmen festgelegt wurden.

Gajda (2004) hat argumentiert, dass die von den Partnerunternehmen gesetzten Ziele durch die Umsetzung einer strategischen Allianz erreicht werden müssen und diese Partnerunternehmen unabhängig voneinander funktionieren. Hoskisson, (2008) hat erörtert, dass die Partner einer strategischen Allianz Dienstleistungen erbringen, indem sie Ressourcen wie Produkte, Fähigkeiten in Bezug auf die Herstellung, Vertriebskanäle, Fachwissen, Projektfindung sowie geistiges Eigentum bereitstellen. Mit anderen Worten, die Allianz ist als eine Art der Zusammenarbeit zwischen den Geschäftspartnern bekannt, da der gegenseitige Nutzen bei dieser Art von Partnerschaft höher ist als bei den Strategien, die von den Unternehmen im Einzelmodus angewandt werden. Der Technologietransfer ist der wichtigste Aspekt der strategischen Allianz, da er den Zugang zu Wissen und Fachkenntnissen in Verbindung mit einer Spezialisierung auf Finanzen und Wirtschaft und der Fähigkeit, Risiken und Fachkenntnisse zu teilen, ermöglicht.

Glaister, Husan und Buckley (2004) haben argumentiert, dass es drei Haupttypen von strategischen Allianzen gibt, die von den Organisationen verwendet werden, und diese sind einschließlich der strategischen Joint-Venture-Allianz, und dies ist eine der wichtigsten Arten von strategischen Allianzen, in denen die Unternehmen ihre Rollen spielen, indem sie unabhängige Unternehmen schaffen, und indem sie dies tun, stellen die Unternehmen sicher, dass die begrenzte Anzahl von Ressourcen zusammen mit allen Fähigkeiten geteilt werden, um einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu erreichen.

Glover und Wasserman (2003) haben erörtert, dass die zweite wichtige Form der strategischen Allianz die eigenkapitalbasierte strategische Allianz ist, bei der die Unternehmen unterschiedliche Anteile an den Unternehmen besitzen und die bei ausländischen Direktinvestitionen eingesetzt wird.

Glover und Wasserman (2003) argumentieren, dass in Australien eine zunehmende Bündelung von Benzin und Lebensmitteln zu beobachten ist, da den Kunden beim Kauf von Benzin zusammen mit Lebensmitteln ein Rabatt pro Liter angeboten wird. Dabei hat sich gezeigt, dass es eine Art Partnerschaft zwischen den Lebensmittelhändlern und den Tankstellenbesitzern gibt. Ein Beispiel hierfür ist der Cole-Supermarkt, der Rabattgutscheine für Shell-Benzin anbietet, während die Supermärkte Woolworths/Safeway die Rabattgutscheine für die Kunden von Caltex-Benzin angeboten haben. Es wurde festgestellt, dass die gemeinsamen Markendienstleistungen von Caltex und Woolworth angeboten werden.

Hoskisson (2008) fügt hinzu, dass die Art der Allianz, die zwischen Cole Supermarkt und Shell gebildet wurde, diejenige war, bei der 584 Tankstellenbetreiber von den Eigentümern von Cole Supermarkt abgedeckt wurden. Der Unterschied zwischen der Allianz zwischen Coles/Shell und Woolworths/Petrol Plus besteht darin, dass sich einer der größten Tankstellenbetreiber in Australien mit dem Cole-Supermarkt zusammengetan hat. Außerdem konnte die Shell/Cole-Allianz den Umsatz im Einzelhandel und im Benzingeschäft nicht steigern, und es gab in diesem Fall keine neuen Marktteilnehmer. Darüber hinaus ist der von der Shell/Cole-Allianz gebotene Bündelungsaspekt nicht zu rechtfertigen, wenn man sich die Komplementarität der Produkte vor Augen hält. Man kann zwar argumentieren, dass die Ansprüche der Kunden beim Kauf von Benzin höher sein könnten, aber in diesem Fall ist nicht davon auszugehen, dass der Kunde bei Coles irgendeinen Mehrwert erhält, wenn er das Benzin bei Shell kaufen kann. Bei der Allianz zwischen Shell und Cole geht es um die Übernahme der Verwaltung des Einzelhandelsbereichs der Shell-Tankstellen, und in den Supermärkten von Cole werden den Kunden Rabattgutscheine zur Verfügung gestellt.

Glover und Wasserman (2003) argumentieren, dass dies von Woolworth erkannt wurde und sie angekündigt haben, dass ein Joint Venture mit Caltex gestartet werden soll, um den Kunden in ganz Australien Benzinrabattangebote zu machen. Dabei handelt es sich bei der Art der strategischen Allianz, die im Fall dieser beiden Bündelungsunternehmen angewandt wird, um eine strategische Joint-Venture-Allianz, da den Kunden in verschiedenen Filialen der Geschäfte Rabatte angeboten werden, was auch im Fall von Woolworth zu beobachten ist. In diesem Fall wurde vor allem festgestellt, dass die eingehenden Gewinne höher sind sowie die Vorteile auf der Nachfrage- und Angebotsseite, die mit den Joint-Venture-Allianzen verbunden sind.

Gajda, (2004) argumentiert, dass viele Gründe mit der Bildung strategischer Allianzen mit anderen Unternehmen in Verbindung gebracht werden. Die Kollaborationstheorie wurde verwendet, um die tatsächlichen Vorteile strategischer Allianzen zwischen Unternehmen zu verstehen. In diesem Fall wurde analysiert, dass die Zusammenarbeit von den Unternehmenseigentümern nur schwer in die Praxis umgesetzt werden kann und als schwer fassbar angesehen wird. Diese Theorie besagt, dass die Zusammenarbeit mehr Vorteile bringen kann als die begrenzten Vorteile, die durch die strategische Allianz erzielt wurden. Zu den vielen Vorteilen, die durch eine strategische Allianz erzielt werden, gehören die Schaffung von Werten zwischen den Unternehmen und die verstärkte Nutzung kooperativer Strategien. Die gemeinsame strategische Allianz stellt sicher, dass eine ständige Verbesserung der Lieferkette, des Dienstleistungsniveaus und der Renovierungsarbeiten stattfindet. Die Annehmlichkeitsinitiativen stehen im Mittelpunkt und können dazu beitragen, die Kundenresonanz und das Verkaufsvolumen auf den Märkten zu erhöhen. Mit diesen Strategien konnte das Umsatzwachstum von Woolworth/Caltex in Australien in den letzten Jahren um 7,5 % gesteigert werden.

Schlussfolgerung

Partnerschaften in Unternehmen werden immer eingegangen, um den größtmöglichen Nutzen in Form von maximalen Wertsteigerungen und Kundenfeedback zu erzielen. Darüber hinaus handelt es sich um strategische Allianzen, die einem Unternehmen helfen können, seine Ziele in Bezug auf den Kauf und Verkauf auf dem Markt aufeinander abzustimmen.

Referenzen

Gajda, Rebecca. (2004). Nutzung der Kollaborationstheorie zur Evaluierung strategischer Allianzen. Amerikanische Zeitschrift für Evaluation, 25(1): 65-77.

Glaister, W. Keith, Husan, Rumy, und Buckley, J. Peter. (2004). Strategische Unternehmensallianzen: eine Untersuchung der Kerndimensionen: Neue Horizonte im internationalen Geschäft. Edward Elgar Publishing.

Glover, I. Stephen, und Wasserman, M. Craig. (2003). Partnerschaften, Joint Ventures und strategische Allianzen, Band 1: Business law corporate series: Partnerschaften, Joint Ventures und strategische Allianzen. Law Journal Press.

Hoskisson, E. Robert. (2008). Strategisches Management – Konzepte und Fälle: Wettbewerbsfähigkeit und Globalisierung. Cengage Learning.