Einführung
Preiskrieg ist ein Begriff, der sich auf den Kampf zwischen oder unter verschiedenen Unternehmen auf dem Markt bezieht. Er zeigt sich in einer wirtschaftlichen Situation, die einen intensiven Konkurrenzkampf zwischen den Unternehmen auf dem Markt erfordert, der zu einer Reihe von Preisrückgängen oder -senkungen führt. Ein Milchpreiskrieg zwischen den führenden australischen Supermärkten ist ein guter Indikator für einen Preiskrieg. Ein Preiskrieg findet statt, wenn verschiedene Unternehmen um Marktanteile konkurrieren, indem sie ihre Preise senken, um mehr Kunden anzulocken und so ihren Umsatz zu steigern.
Dies ist nur dann der Fall, wenn verschiedene Unternehmen oder Firmen mit ähnlichen Produkten handeln oder diese verkaufen. Solche Unternehmen setzen den strategischen Preis als geeignete Markttechnik oder -instrument ein, um den Markt zu beherrschen. Ein Preiskrieg hat schwerwiegende Auswirkungen auf den Markt, da er sowohl die Unternehmen als auch die Verbraucher betrifft. Änderungen des Preises einer Ware oder eines Gutes beeinflussen die Nachfrage der Verbraucher. Das heißt, ein Preiskrieg führt zu einer Senkung der Preise, die die Zugänglichkeit der Produkte für die Verbraucher erhöht, wodurch die Nachfrage der Verbraucher nach den Waren steigt.
Diskussion
Für viele Unternehmen auf dem Markt ist es schwierig, dem Preiskampf zu entkommen. Der Grund dafür ist der Wettbewerb, den die konkurrierenden Unternehmen um eine bestimmte Ware oder Dienstleistung führen. Solche Unternehmen setzen einen strategischen Preismechanismus ein, der darauf abzielt, den Markt oder das Geschäft des Durchschnittsverbrauchers für sich zu gewinnen. Zum Beispiel in einer Fallstudie, in der es zwei Arten von Gebrauchtwagen gibt: hohe Qualität und niedrige Qualität. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass es potenzielle Käufer gibt, die bereit sind, 5000 für hochwertige Gebrauchtwagen und 2500 für minderwertige Gebrauchtwagen zu zahlen.
Wir nehmen ferner an, dass es 500 Verkäufer von Autos hoher Qualität und 500 Verkäufer von Autos niedriger Qualität gibt und alle risikoneutral sind. Darüber hinaus ist die Qualität der Autos für die Verkäufer und Käufer beobachtbar. Unter diesen Bedingungen stellt sich die Frage nach dem Gleichgewichtspreis und der Gleichgewichtsmenge (Bamberg, 2009, S. 47)
Die Fallstudie des führenden australischen Supermarkts hat das Konzept des Preiskriegs prägnant herausgestellt, indem sie die Umsetzung der Preisstrategie zur Beherrschung des Marktes demonstriert. Der Supermarkt senkt die Preise, um den Markt zu erobern. Durch diesen Prozess wurde der Milchmarkt in Mitleidenschaft gezogen, was zu schwerwiegenden Auswirkungen sowohl für die Unternehmen (Supermärkte) als auch für die Verbraucher führte. Das Hauptziel der Preissenkung durch die führenden australischen Supermärkte bestand darin, sich preislich aneinander anzugleichen und so die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Kurzfristig profitiert der Durchschnittsverbraucher vom Preiskrieg. Dies liegt daran, dass der Preiskrieg zu einer Senkung der Preise für Waren wie Milch in der Fallstudie führte. Die Nachfrage der Verbraucher wird durch den Preiskrieg beeinflusst, da sich die Preise für die Waren ändern. Auf der anderen Seite sind die konkurrierenden Unternehmen Verlierer, weil der Preiskrieg sie an hohen Gewinnen hindert (Bamberg, 2009, S. 56).
Eine weitere Situation, in der die Auswahl bei den Versicherungen stattfindet. Es gibt Hochrisiko- und Niedrigrisikotypen, die eine Versicherung abschließen. Die Versicherungsgesellschaft kann den Typ nicht beobachten. Wenn sie also eine Versicherungspolice anbietet, die im Durchschnitt kostendeckend ist, bedeutet dies, dass nur die Hochrisikotypen sie kaufen werden. Das Versicherungsunternehmen hat eine negative Selektion und macht daher einen Verlust. Versicherungsunternehmen müssen dies bei der Gestaltung ihrer Policen berücksichtigen. Dieses Problem der asymmetrischen Information und der negativen Selektion kann bis zu einem gewissen Grad durch Signalisierung überwunden werden. Wie könnte ein Verkäufer eines Gebrauchtwagens signalisieren, dass er von hoher oder niedriger Qualität ist?
Je niedriger der Preis, desto geringer der Gewinn, den die Unternehmen mit dem Verkauf bestimmter Waren erzielen würden. Viele Verbraucher würden es vorziehen, Waren von einem Unternehmen zu kaufen, das die niedrigsten Preise anbietet, so dass Unternehmen, die die gleiche Ware zu höheren Preisen anbieten, zusammenbrechen oder vom Markt verschwinden könnten. Langfristig gesehen hat ein Preiskrieg andere Auswirkungen als kurzfristig gesehen. Langfristig brechen viele Unternehmen, die nicht bereit sind, ihre Preise anzubieten oder zu senken, zusammen.
Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Verbraucher sich den Unternehmen zuwenden, die niedrigere Preise anbieten. Gewinn ist das wichtigste Ziel von Firmen oder Unternehmen auf dem Markt, d.h. wenn ein Unternehmen nicht funktioniert, kann es keinen Gewinn machen und würde definitiv zusammenbrechen oder seine Geschäftstätigkeit aufgeben. Auch die Verbraucher sind von einem langfristigen Preiskrieg betroffen, da der Zusammenbruch einiger Unternehmen zu einem Monopol führen würde, das in der Zukunft aufgrund des fehlenden Wettbewerbs auf dem Markt zu höheren Preisen führen würde (Bungert, 2003, S. 35).
Verschiedene Unternehmen haben zwei Strategien entwickelt, die als entscheidend für ihre Tätigkeit in einer wettbewerbsorientierten Marktsituation angesehen werden. Zu diesen Strategien gehören die Niedrig- und die Hochkostenstrategie, wobei Firmen oder Unternehmen wie Supermärkte Produkte von geringer Qualität zu niedrigen Kosten herstellen und umgekehrt. Solche Unternehmen setzen auf eine Kombination aus Qualität und Kosten, um die Kosten zu senken und so ihre Gewinne zu steigern.
Viele Länder haben einen Preiskontrollmechanismus eingeführt, um sicherzustellen, dass alle Firmen oder Unternehmen einen perfekten Wettbewerb erleben, der keine Änderungen der Preise für ihre Waren beinhaltet. Abschließend lässt sich sagen, dass die Studie insofern interessant ist, als sie das Konzept des Preiskriegs untersucht, indem sie aufzeigt, wie die führenden australischen Supermärkte auf dem Markt konkurrieren. Kurzfristig fahren die Unternehmen fort, ihre Preise zu senken, bis einige von ihnen vom Markt verschwinden werden. Kurzfristig sind die Verbraucher die Hauptnutznießer (Bungert, 2003, S. 124).
Liste der Referenzen
Bamberg, G. 2009, Up in the air: How airlines can improve performance by engaging their employees, Cornell University Press, London.
Bungert, M. 2003, Termination of price wars: Ein Signalisierungsansatz, Sue Ladage DUV, London.