Australian Exchange Securities und Singapore Exchange Forschungspapier

Words: 1109
Topic: Investitionen

Einführung

Die Börse von Singapur, eines der größten und einflussreichsten Unternehmen im pazifischen Raum, kann als Leckerbissen für Australian Exchange Securities betrachtet werden. Im Allgemeinen werden derartige Fusionen oft als Gelegenheit gesehen, den Einfluss in einer bestimmten geografischen Region zu vergrößern, andererseits können diese Aktionen von Anti-Monopol-Organisationen bekämpft werden. Da es sich um die erste Fusion zwischen Betreibern aus dem asiatisch-pazifischen Raum handelt, ist es schwierig, die Folgen dieser Aktion zu beurteilen. Andererseits kann die tatsächliche Bedeutung dieses Zusammenschlusses dadurch erklärt werden, dass er dazu beitragen kann, zusätzliche Investitionen auf den australischen Markt zu locken; einige Forscher sind jedoch der Ansicht, dass dies der einzige Vorteil ist.

Marktanalyse

Alle Vor- und Nachteile des Zusammenschlusses können nach einer gründlichen Analyse der beiden Aktienmärkte in Betracht gezogen werden. Maurice Newman – ein ehemaliger Vorsitzender der ASX – behauptet, dass australische Investoren nichts zu befürchten haben und es keinen Grund zur Besorgnis gibt, da die Transaktion nach einer gründlichen Analyse der Marktsituation durchgeführt wird und die Interessen beider Unternehmen und ihrer Kunden schützen soll. Er betonte auch, dass die Vorteile dieser Fusion für australische Investoren in der Tatsache begründet sind, dass die Börse in Singapur mit zahlreichen chinesischen Aktien gefüllt ist, was den Investoren des Grünen Kontinents zusätzliche Möglichkeiten eröffnen wird. Magnus Bocker – SGX-Chef und CEO des vereinigten Unternehmens – betont, dass diese Fusion die Stabilisierung beider Aktienmärkte fördern wird, wobei die Stabilisierung als notwendige Grundlage für weiteres Wirtschaftswachstum angesehen wird. Nach einer Analyse des Wall Street Journal kann durch die Fusion ein gemeinsamer Aktienmarkt von 1,91 Billionen Dollar geschaffen werden.

Diskussion

Seit der Ankündigung der Fusion von ASX und SGX beschäftigen sich Wirtschaftswissenschaftler beider Seiten mit der Frage, wie beide Seiten davon profitieren können. Es ist offensichtlich, dass der australische Aktienmarkt größer ist und die SGX mehr Möglichkeiten für Investitionen erhält. Die Frage, wie der australische Markt davon profitieren kann, bleibt offen. Beide Unternehmen betonen, dass ihr Zusammenschluss darauf abzielt, die Loyalität ihrer Kunden zu erhöhen, ihnen mehr finanzielle Möglichkeiten zu bieten und die Kapitalanlagepraktiken sauberer, transparenter und komfortabler zu gestalten, indem sie erweiterte Plattformen schaffen und zwei einflussreiche Akteure des asiatisch-pazifischen Aktienmarktes zusammenführen.

Wie Caskey (2011) betont, ist die Fusion an sich für beide Seiten von Vorteil, und angesichts der Tatsache, dass die Entscheidung für eine Fusion auf Gegenseitigkeit beruht, werden die Vorteile der australischen Seite eng mit dem Zugang zu zusätzlichen Investitionsmöglichkeiten verbunden sein. Wie Caskey (2011, S. 451) betonte:

Dieser Zusammenschluss wird die sich ergänzenden Geschäfte zweier erfolgreicher Börsen in der asiatischen Zeitzone mit international anerkannten Regulierungsstandards zusammenführen. Durch den Zusammenschluss werden die Stärken der ASX mit ihren Börsennotierungen, Aktienoptionen und festverzinslichen Wertpapieren mit denen der SGX, dem asiatischen Tor für internationale Börsennotierungen, Aktienfutures und OTC-Clearing, kombiniert, um die führende Börsengruppe der Region zu schaffen.

In Anbetracht dieser Aussage sollte betont werden, dass diese Vereinheitlichung dazu beitragen wird, die Aktivitäten australischer Investoren durch die Vereinigung zweier Aktienregionen auszuweiten. Risikokapitalgeber werden die Möglichkeit haben, in den südasiatischen Aktienmarkt zu investieren. Die Vorteile beider Unternehmen beruhen auf der Feststellung, dass eine solche Vereinigung zur Stabilisierung ihrer Mittel beitragen wird, was einen besseren Schutz für die Anleger bietet und die Wettbewerbsfähigkeit beider Organisationen auf dem Weltmarkt erhöht.

Aus der Sicht eines australischen Investors schafft ein solcher Zusammenschluss die notwendige Plattform für die Erhöhung der Kapitalstabilität sowie für das Management der mit den Risiken des asiatisch-pazifischen Aktienmarktes verbundenen Kapitalrisiken. Eine eingehendere Untersuchung des Themas Fusion hat jedoch gezeigt, dass die Vorteile recht subjektiv sind, da diese Fusion für die Bereiche Kommunikation und Information von Vorteil sein kann, während andere Bereiche der australischen Wirtschaft nicht erweitert werden. Tatsächlich ist die SGX nicht in der Lage, allen Anlegern die gleichen Chancen zu bieten, da der Aktienmarkt in Singapur im Vergleich zu dem in Australien kleiner ist (Pacific Rim: Link Me Up, 2010), so dass die Luftfahrtbranche, die Automobilbranche und einige Vertreter des Bankensektors nicht von dieser Fusion profitieren werden. Außerdem wird dies dazu beitragen, ein ausreichendes Maß an finanzieller operativer Effizienz zu erreichen. Dies wird für Investitionen im IT-Bereich hilfreich sein, da dieser Bereich eine hohe Effizienz für eine erfolgreiche Investitionsentwicklung erfordert.

Es wird allgemein davon ausgegangen, dass der australische Aktienmarkt im Vergleich zu den anderen am stärksten isoliert ist. Der Aktienmarkt von Singapur ist in die asiatischen Märkte eingebunden und somit ein integraler Bestandteil des globalen Marktsystems. Daher hat der australische Aktienmarkt die Möglichkeit, seinen geografischen Einflussbereich zu erweitern, indem er in das globale Marktsystem einbezogen wird. Auf der einen Seite bietet dies zahlreiche Investitionsmöglichkeiten (Verträge, Kooperationen, Erfahrungsaustausch), auf der anderen Seite kann der australische Markt anfälliger für globale Börsenschocks und -krisen werden. Wenn die australischen Investoren jedoch erfahren genug sind, wird eine tiefere Einbindung in die globalen Finanzstrukturen dazu beitragen, Krisen vorherzusehen und die notwendigen Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Wie auch immer, die Globalisierung bringt in erster Linie Vorteile, dann aber auch Katastrophen und Schwierigkeiten mit sich.

Goetz (2010) betont, dass der Aktienmarkt in Singapur im Vergleich zu dem in Australien besser strukturiert ist. Eine bessere Strukturierung bedeutet ein besseres Risikomanagement, einen besseren Finanzfluss und einen besseren Schutz vor Marktinstabilitäten. Daher ist die Fusion eine hervorragende Gelegenheit für australische Investoren, die Erfahrungen der singapurischen Investoren bei der Strukturierung der Börsenaktivitäten zu nutzen. Dies wird für weitere Expansionen sowie für ein besseres Risikomanagement von entscheidender Bedeutung sein.

In Übereinstimmung mit der Marketingforschung von Goetz (2010) ist zu betonen, dass der betrachtete Zusammenschluss ein notwendiger Schritt zur Produktdiversifizierung sein wird, der dazu beiträgt, für die Teilnehmer beider Aktienmärkte gegenseitige Zugangsperspektiven zu schaffen. Dadurch wird sich zwangsläufig der Liquiditätspool der für beide Märkte verfügbaren investierbaren Mittel erhöhen. Wie Caskey (2011, S. 456) feststellt:

Die kombinierte Gruppe wird in der Lage sein, ein erweitertes und kompatibles Reservoir an Fähigkeiten zu nutzen, um den australischen und den singapurischen Markt weiter zu entwickeln und zu vergrößern. Die fusionierte Gruppe wird auch ihre Attraktivität als Partner der Wahl für künftige Kooperationen und Konsolidierungsmöglichkeiten in der Börsenbranche erhöhen, um das starke regionale Wachstum zu nutzen.

Die Bedeutung der erhöhten Attraktivität für externe Investoren bedeutet die Öffnung des Zugangs für zusätzliche Mittel und Investitionen. Eine Lawine von Angeboten und Geschäften wird nicht prognostiziert, da es einige Zeit dauern wird, bis der gemeinsame Markt seine Arbeit eingestellt und maximale Effektivität erreicht hat. Ungeachtet der Tatsache, dass solche Fusionen in der Investitionssphäre üblich sind, sind einige Investoren ziemlich skeptisch, obwohl die meisten Prognosen positiv sind.

Referenzliste

Caskey, J. P. (2011). ASX SFX Merge: Adapting to Survive in Changing Markets. Business Review, 78(3), 451.

Goetz, J. (2010). Ein durch das Timing gedämpfter Dissens: Wie die Börsenausnahme öffentlichen Aktionären systematisch einen fairen Wert vorenthält. Fordham Journal of Corporate & Financial Law, 15(3), 771.

Pazifische Randgebiete: Link Me Up. (2010). Futures, 31, 14.