Augean Plc Bericht

Words: 1792
Topic: Fallstudie

Die Zusammenfassung des Unternehmens

Augean plc ist eine im Vereinigten Königreich ansässige Aktiengesellschaft, die sich auf Abfall- und Ressourcenmanagement spezialisiert hat. Das Unternehmen wurde 2004 gegründet und im selben Jahr nach dem Gesetz über Aktiengesellschaften (Public Limited Company Act) registriert, um eine vollwertige öffentliche Gesellschaft zu werden. Die Firma wurde ursprünglich gegründet, um als Akquisitionsgesellschaft zu agieren und Unternehmen im britischen Abfallsektor zu kaufen und zu entwickeln.

Später entwickelte sich die Firma zu einem renommierten Unternehmen, das sich mit der Produktion, Verarbeitung und Verwaltung von Abfallressourcen befasst, als sie als Aktiengesellschaft eingetragen wurde. Das Unternehmen konzentriert sich auf die Erbringung umfassender Dienstleistungen, insbesondere im Bereich der gefährlichen Abfälle. Der Dienstleistungsbereich des Unternehmens umfasst eine vollständige Lösung für die endgültige Entsorgung der unsichersten und problematischsten Abfallströme (Augean plc, 2010, S.1).

Verwaltungsstruktur von Augean

Chief Executive Officer Die Managementstruktur von Augean ist in eine zweistufige Hierarchie unterteilt. Im Grunde genommen wird der Vorstand von den Aktionären des Unternehmens gewählt, und die leitenden Angestellten werden vom Vorstand ernannt oder gewählt.

Die Aufgabe des Verwaltungsrats besteht darin, das Tagesgeschäft des Unternehmens zu leiten. Im Wesentlichen stellen die Direktoren sicher, dass die Interessen der Aktionäre gut bedient werden (Schell, 1999, S.550). Augean arbeitet mit einem Managementteam, das aus sieben Vorstandsmitgliedern oder Direktoren besteht, wie in der folgenden Abbildung dargestellt.

Die Geschäftsleitung besteht aus dem Vorstandsvorsitzenden, der das dienstälteste Vorstandsmitglied ist und vom Finanzdirektor der Gruppe, dem Verkaufsdirektor, dem technischen Direktor, dem Entwicklungsdirektor, dem Projektdirektor und dem Betriebsdirektor vertreten wird. Jeder dieser Direktoren hat sein eigenes Führungsteam, das vom jeweiligen Direktor ernannt wird.

Die Geschäftsleitung ist für die Umsetzung und Bewertung der von den leitenden Angestellten genehmigten Geschäftsstrategien verantwortlich und übernimmt zentrale Unternehmensaktivitäten und -projekte (Jelinek, 2010, S.116). Außerdem tragen sie dazu bei, den Vorstandsmitgliedern eine interne Perspektive zu bieten. Unter dem Betriebsdirektor ist beispielsweise der Chief Operation Officer (COO) angesiedelt, dessen Aufgabenbereich alle Tätigkeiten im Unternehmen umfasst.

Er kümmert sich um Verkauf, Produktion, Marketing und Personal. Mit anderen Worten, er kümmert sich um die täglichen Aktivitäten und ist dem Betriebsleiter unterstellt (Fritz, 1996, S.274). Dem Finanzdirektor unterstellt ist der Finanzmanager, dessen Hauptaufgabe darin besteht, die Finanzdaten zu überarbeiten und zu analysieren, Budgets zu erstellen, über die finanzielle Leistungsfähigkeit des Unternehmens zu berichten sowie Einnahmen und Ausgaben zu überwachen. Normalerweise überwacht der Finanzmanager routinemäßig die finanzielle Gesundheit und Integrität des Unternehmens.

Analyse des Makro-Umfelds mit PEST

Es gibt zahlreiche Makro-Umweltfaktoren, die sich auf den täglichen Betrieb eines Unternehmens auswirken. Diese Faktoren wirken sich nicht nur auf den Geschäftsbetrieb aus, sondern auch auf die Entscheidungen, die von den Führungskräften getroffen werden. Die Makro-Umweltfaktoren liegen außerhalb der Organisationen und in den meisten Fällen hat die Organisation wenig Einfluss auf sie (Berger, 2011, S.2). Zu diesen Faktoren gehören ständige Steueränderungen, Handelshemmnisse, gesetzliche Bestimmungen, demografische Veränderungen und die Regierungspolitik.

Augean ist in einem sehr wettbewerbsintensiven und stark regulierten Umfeld tätig, in dem mehrere Gesetze die Geschäftstätigkeit bestimmen. Der Abfallsektor ist sehr unbeständig und reagiert empfindlich auf die Umweltfaktoren und Veränderungen, die weltweit ständig zu beobachten sind (Augean plc, 2010, S.4).

Das bedeutet, dass das Unternehmen mit dem externen Umfeld zusammenarbeiten und kooperieren muss, um seine Ziele zu erreichen. Zum Beispiel mit den Gemeinden, die in der Nähe der Standorte leben, mit den Mitarbeitern, die ihr Leben riskieren, um sicherzustellen, dass das Unternehmen seine Aufgaben erfüllt, und mit den Umweltverbänden, die für die Einhaltung der Sicherheitsstandards sorgen müssen (Hedemann-Robinson, 2007, S. 543).

Politische Faktoren

Politische Faktoren beziehen sich auf die Regierungspolitik und wie diese das Unternehmensumfeld bestimmt. Zu den politischen Faktoren, die sich auf die Unternehmen auswirken, gehört die Wirtschaftspolitik, zu der sowohl die Steuer- als auch die Geldpolitik gehören, die zur Regulierung der wirtschaftlichen Produktion eingeführt wurden.

Darüber hinaus sind die Art der Dienstleistungen, die die Regierung den Unternehmen anbietet, die Art und Weise, wie die Regierung die Unternehmen zu subventionieren gedenkt, und die Prioritäten der Regierung bei der Unterstützung der Unternehmen alles Beispiele für politische Faktoren (Koontz & Weihrich, 2006, S. 270).

Diese politischen Faktoren wirken sich direkt auf die Unternehmensentscheidungen aus. Einige politische Entscheidungen haben jedoch auch indirekte Auswirkungen auf die Unternehmen. Diese Faktoren sind für verschiedene Bereiche der Unternehmensorganisation von wesentlicher Bedeutung, z. B. für die Aus- und Weiterbildung des Personals sowie für die Qualität der wirtschaftlichen Infrastruktur, d. h. des Straßen- und Schienennetzes, und für die Gesundheit der Arbeitskräfte.

Offensichtlich ist Augean in einer stark regulierten Branche tätig, sowohl auf lokaler, nationaler als auch interner Ebene. Es gibt mehrere Ratsverordnungen, die vor der Aufnahme einer Geschäftstätigkeit erfüllt werden müssen. Auf nationaler Ebene regeln verschiedene Gesetze die Abfallentsorgung, die Umwelt und die Industrie (Wurzel, 2006, S.5).

Die Ausweitung der EU-Umweltpolitik auf die Regulierung und Überwachung von Umweltfragen in den einzelnen Ländern sowie die Regulierung von Industrien innerhalb des Umweltspektrums hat sich stark auf die Geschäftstätigkeit ausgewirkt (El-Agraa & Ardy, 2011, S.270). All diese Faktoren haben nicht nur die Kosten für die Geschäftstätigkeit erhöht, sondern auch das Tempo der Geschäftstätigkeit erheblich verringert.

Wirtschaftliche Faktoren

Wirtschaftliche Faktoren haben in der Regel einen größeren Einfluss auf das Verhalten der Unternehmen. So beeinflussen beispielsweise hohe Zinssätze das Verhalten der Unternehmen in Bezug auf Kreditaufnahme, Expansion und Wachstum. Höhere Zinssätze führen zu einer geringeren Kreditaufnahme, da es für die Unternehmen teurer wird, Kredite aufzunehmen, wenn die Kreditzinsen steigen.

Das heißt, höhere Zinssätze können Investitionen behindern, da es kostspielig ist, sich bei Banken oder Kreditinstituten Geld zu leihen, das für Expansion und Wachstum benötigt wird (O’Brien, 2009, S.216). Außerdem erschwert eine starke Landeswährung den Export von im Land hergestellten Produkten und Dienstleistungen. Eine starke Währung hat die Tendenz, die Preise für die Waren des Landes in Bezug auf die Währung des Importlandes oder des Landes, in das die Produkte exportiert werden, zu erhöhen.

Umgekehrt wird die Inflation die Lohnforderungen verschärfen, da die Beschäftigten in den Unternehmen angesichts der steigenden Lebenshaltungskosten höhere Löhne fordern werden. Höhere Löhne für die Arbeitnehmer erhöhen somit die Betriebskosten der Unternehmen. Ein höheres Wachstum des Volkseinkommens führt dazu, dass die Produkte des Unternehmens stärker nachgefragt werden, was die Produktion ankurbelt und die Beschäftigung erhöht (O’Brien, 2009, S.216).

Größere Zuwächse beim Volkseinkommen wirken sich positiv auf das Verhalten der Unternehmen aus. Normalerweise gehören Wechselkurse, Steueränderungen, Inflation und Zinssätze zu den wirtschaftlichen Faktoren, die sich tiefgreifend auf das Verhalten der Unternehmen auswirken.

Seit 2007 ist Augean infolge der Finanzkrise, die die meisten Länder der Europäischen Union erschüttert, mit finanziellen Engpässen konfrontiert. Die Krise hat zu Schwierigkeiten bei der Kreditaufnahme geführt, da viele Finanzinstitute untergegangen sind. Der Unternehmensmarkt ist eingefroren, da immer mehr Firmen in die Branche eintreten.

Kleine Unternehmen werden von größeren Firmen aufgekauft, um konkurrierende Unternehmen vom Markt zu verdrängen. Darüber hinaus werden die Abfalldeponien immer kleiner, da neue Entwicklungen im Wohnungs- und Immobiliensektor immer größere Flächen in Anspruch nehmen, die offiziell als Abfalldeponien ausgewiesen waren.

Soziale Faktoren

Veränderungen in der öffentlichen Meinung können positive oder negative Auswirkungen auf die Produkte oder Dienstleistungen des Unternehmens sowie auf die Fähigkeit und Bereitschaft der Mitarbeiter haben, ihre Aufgaben zu erfüllen. Das Vereinigte Königreich und andere europäische Länder sind mit dem Problem der alternden Bevölkerung konfrontiert. Die zunehmende Alterung der Bevölkerung bedeutet auch eine Erhöhung der Rentenzahlungen, da die Arbeitnehmer länger leben.

Dadurch erhöhen sich die Kosten für die Unternehmen, da sie sich zu den Rentenzahlungen verpflichten müssen, sei es als gesetzliche Vorschrift oder als Anreiz, um den wachsenden Pool erfahrener Arbeitskräfte zu nutzen (Jelinek, 2010, S. 289). Die Bevölkerung wirkt sich auch positiv auf einige der Produkte aus. Die Nachfrage nach einigen Produkten, wie z. B. Wohnungen, steigt mit dem Anstieg der Zahl der alternden Bevölkerung. Der Grund dafür ist, dass die alternde Bevölkerung ständig Schutz und Unterkunft benötigt.

Augean ist in dieser sozialen Saga nicht außen vor gelassen worden. Aber das ernsthafte soziale Problem, mit dem Augean konfrontiert ist, ist der Umgang mit den Gemeinden, die in der Nähe der Mülldeponie leben. Aus diesem Grund hat das Unternehmen stark in die soziale Verantwortung der Unternehmen investiert (Augean plc, 2010, S.8). Aus Gründen des Umweltschutzes und der Gesundheit hat das Unternehmen dafür gesorgt, dass die Deponien ordnungsgemäß vergraben und die Abfälle verbrannt werden, bevor sie vergraben werden. Die soziale Umweltproblematik ist ein ernsthaftes Anliegen in der Branche, in der Augean tätig ist.

Technologische Faktoren

Neue Technologien sind mit neuen Produkten und neuen Geschäftsprozessen verbunden. Zum Beispiel sind die Fortschritte im Online-Geschäft und Innovationen in den Softwareanwendungen wie Google plus und androids, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Möglichkeiten im Web zu erweitern, einige der Innovationen, die mit neuen Geschäftsprozessen verbunden sind. Online-Shopping, computergestütztes Design und Strichkodierung haben die Nachfrage nach Augean-Produkten erhöht.

Im Wesentlichen hat Augean in den letzten Jahren einige Verbesserungen in den Geschäftsabläufen als Ergebnis verbesserter Technologie erlebt (Augean plc, 2010, S.4). Neue Technologien haben sich erheblich auf den Betrieb des Unternehmens ausgewirkt, indem sie die Kosten gesenkt und die Qualität der Produkte verbessert haben. Verbesserte Technologie hat es dem Unternehmen außerdem ermöglicht, in der Art und Weise, wie es Geschäfte macht, innovativ zu sein. Die technologischen Entwicklungen haben einen tiefgreifenden Nutzen für die Verbraucher und für die Organisation, die die Produkte bereitstellt.

Schlussfolgerung

Augean ist in einer stark regulierten Branche tätig, in der verschiedene rechtliche Verpflichtungen die Geschäftstätigkeit behindern. Sowohl politische als auch ökologische Faktoren sind die wichtigsten Makrofaktoren, die die Geschäftstätigkeit des Unternehmens behindert haben.

Obwohl das Unternehmen in den vergangenen Jahren aufgrund der finanziellen und sonstigen wirtschaftlichen Kosten finanzielle Einschränkungen hinnehmen musste, hat es sein Ziel erreicht, seinen Gewinn zum Ende des Geschäftsjahres zu steigern. Dennoch wurde der bisher erwirtschaftete Gewinn durch die soziale Verantwortung des Unternehmens geschmälert. Die Faktoren auf der Makroebene erhöhen also auf die eine oder andere Weise die Kosten des Unternehmens und verringern die von ihm erzielten Gewinne.

Referenzen

Augean Plc. 2010. Jahresbericht für das Finanzjahr 2010. Web.

Berger, A. 2011. Zeitgemäße Entwicklung in Wirtschaft und Management: Beiersdorf. München, Deutschland: GRIN Verlag.

El-Agraa, A. & Ardy, B. 2011. Die Europäische Union: Economics and Policies. Cambridge, UK: Cambridge University Press

Fritz, R. 1996. Unternehmensgezeiten: Die unausweichlichen Gesetze der Organisationsstruktur. San Francisco, Kalifornien: Berrett-Koehler Publishers.

Hedemann-Robinson, M. 2007. Durchsetzung des Umweltrechts der Europäischen Union: Rechtliche Fragen und Herausforderungen. Madison, London, UK: Routledge.

Jelinek, S. 2010. Der Einfluss von Managementpraktiken und Organisationsstruktur auf die Unternehmensleistung: A Cross Country Empirical Analysis. München, Deutschland: GRIN Verlag.

Koontz, H. & Weihrich, H. 2006. Grundlagen des Managements. East Windsor, NY: Tata McGraw-Hill Education.

O’Brien, J. 2009. Category Management im Einkauf: A Strategic Approach to Maximize Business Profitability. London, Vereinigtes Königreich: Kogan Page Publishers.

Schell, J. M. 1999. Private Equity-Fonds: Business Structure and Operations. New Jersey, USA: Law Journal Press.

Wurzel, R. K. W. 2006. Umweltpolitische Entscheidungen in Großbritannien, Deutschland und der Europäischen Union: The Europeanisation of Air and Water Pollution Control. Manchester, UK: Manchester University Press.