Aufrechterhaltung ethischer Standards in der Wirtschaft Forschungspapier

Words: 2431
Topic: Geschäftlich

Einführung

Ethisches Verhalten im Geschäftsleben ist nach wie vor ein wichtiges Diskussionsthema in fast allen Geschäftsbereichen und Vorstandsetagen von Unternehmen. Viele Unternehmensleiter und Geschäftsleute investieren viel in Programme, die darauf abzielen, seriöses Geschäftsverhalten zu vermitteln und zu fördern, um die Unternehmensleistung und das Image zu verbessern und die Loyalität der Kunden zu gewinnen.

Trotz dieser Bemühungen werden immer wieder Fälle von unethischem Verhalten in unzähligen Unternehmen auf der ganzen Welt gemeldet (Ronald, 1992). So wurde beispielsweise der ehemalige Vorsitzende der NASDAQ, Bernie Madoff, in Namibia wegen unethischen Verhaltens verhaftet. Bei Hewlett Packard, einem weltweit angesehenen Unternehmen, erwies sich Patricia Dunn als Drahtzieherin mehrerer unethischer Skandale im Unternehmen.

Die Liste der Unternehmen, die Manager und Arbeitgeber wegen unethischen Verhaltens entlassen mussten, ist endlos und wird täglich länger. In der Geschäftswelt stoßen wir in jeder Richtung auf eine Reihe von ethischen Skandalen, die Unternehmen, Einzelpersonen und Betriebe betreffen.

Ist es möglich, ethisches Verhalten aufrechtzuerhalten? Die Aufrechterhaltung ethischer Standards ist für jedes Unternehmen durch unternehmerische Anstrengungen und einen ganzheitlichen Managementansatz möglich und wichtig. Dieses Forschungspapier analysiert kritisch ethisches Verhalten in der Wirtschaft, wie es verwirklicht und gefördert werden kann, sowie andere Fragen, die im Zusammenhang mit dem Thema allgemein diskutiert werden.

Ethisches Verhalten im Geschäftsleben

Das Konzept der Ethik lässt sich gut mit dem philosophischen Ansatz des Denkens und der Definition des menschlichen Verhaltens und der Art und Weise beschreiben, wie wir Entscheidungen auf der Grundlage dessen treffen, was wir als moralisch richtig ansehen und akzeptieren. Obwohl solche Entscheidungen unabhängig voneinander getroffen werden können, können sie weitreichende Auswirkungen auf den Einzelnen oder die gesamte Gruppe der Beteiligten haben.

Wichtig ist, dass die Entscheidungen in der Wirtschaft nicht nur durch Regeln und Vorschriften bestimmt werden, sondern auch durch ethische Praktiken, die von einer Organisation oder einem Unternehmen möglicherweise seit Jahren gepflegt werden (Boatright, 2009). Dies zielt in der Regel darauf ab, Fairness und Gerechtigkeit zu fördern, indem sichergestellt wird, dass Geschäftstätigkeiten innerhalb der Grenzen moralischer Standards durchgeführt werden.

Bei der Definition von Unternehmensethik sind sich viele Analysten einig, dass es sich dabei in der Regel um berufsständische Regeln handelt, die von einem Unternehmen oder einer Wirtschaftsorganisation angenommen und befolgt werden und die vor allem in Managementkrisen eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung spielen.

Die Unternehmensethik bezieht sich daher auf allgemeine Aspekte, die das Geschäftsgebaren bestimmen und für die Gestaltung des Verhaltens nicht nur einzelner Mitarbeiter, sondern auch des gesamten Unternehmens von wesentlicher Bedeutung sind (Boatright, 2009). Darüber hinaus weist die Unternehmensethik sowohl eine deskriptive als auch eine normative Dimension auf.

Der Bereich wird aufgrund seiner zentralen Rolle bei der beruflichen Spezialisierung gemeinhin als normativ bezeichnet. Andererseits wird Wirtschaftsethik von Akademikern aus einem deskriptiven Blickwinkel heraus gut verstanden.

Überblick über ethisches Geschäftsverhalten

Bei der Würdigung der Rolle ethischen Geschäftsverhaltens muss unbedingt betont werden, dass diese moralischen Standards von einem Unternehmen zum anderen und von Zeit zu Zeit variieren können. Das bedeutet, dass die ethischen Probleme, mit denen ein Unternehmen konfrontiert ist, nicht unbedingt mit denen eines anderen Unternehmens vergleichbar sind.

Nichtsdestotrotz gibt es gewisse Ähnlichkeiten in der Art und Weise, wie die Verantwortlichen mit diesen Problemen umgehen. Die Tatsache, dass die Geschichte der Wirtschaft mehrere Jahrhunderte zurückreicht, lässt darauf schließen, dass ethische Fragen in der Wirtschaft eine tiefe und weitreichende Geschichte haben (Boatright, 2009).

Der Grund dafür ist, dass die Wirtschaft durch Moral und Normen bestimmt wird, die Spitzenleistungen und Wettbewerbsfähigkeit in jedem Leistungskontext gewährleisten. Die Wirtschaft war während des Kolonialismus, der Sklaverei und des Kalten Krieges weit verbreitet. Das bedeutet, dass es sich um ein Thema handelt, das Unternehmer und Organisationen auf der ganzen Welt immer wieder beschäftigt hat.

Da die Geschäftsethik das gesamte Verhalten eines Unternehmens oder einer Organisation umfasst, besteht kein Zweifel daran, dass die Einhaltung dieser Standards in jeder Form der Unternehmensführung von großer Bedeutung ist.

Dieses ethische Verhalten prägt auch die Interaktion zwischen Unternehmen und der Welt durch die Erbringung von Dienstleistungen (Ronald, 1992). Andererseits kann ethisches Verhalten das Zusammenspiel zwischen einem Unternehmen und seinen einzelnen Kunden bestimmen.

Der Ruf eines Unternehmens hängt einzig und allein davon ab, wie es die Geschäftsethik im Interesse der beteiligten Parteien und der ganzen Welt aufrechterhält. Während die meisten Unternehmen in hohem Maße von dem Wunsch getrieben sind, durch Gewinnmaximierung Geld zu verdienen und reinen Kapitalismus zu praktizieren, kann gutes Verhalten nicht für irgendetwas eingetauscht werden, wenn der gute Ruf eines Unternehmens erhalten werden soll (Lattal & Clark, 2006).

In diesem Zusammenhang ist es wichtig, noch einmal zu betonen, dass es nicht falsch ist, mit einem Unternehmen Geld zu verdienen. Es wird sogar als der Hauptgrund angesehen, der die meisten Menschen dazu veranlasst, ein Unternehmen zu gründen. Die Art und Weise, wie manche Unternehmen geführt werden, wirft jedoch die Frage nach ethischem Geschäftsverhalten und der Notwendigkeit, dieses aufrechtzuerhalten, auf.

Die Nichteinhaltung einiger dieser ethischen Vorschriften führt dazu, dass zahlreiche Unternehmen mit Geldstrafen belegt werden, um die Geschäftsmoral zu stärken. Einige Unternehmen und Geschäftsinhaber lassen sich jedoch von der Höhe des mit einem Unternehmen verdienten Geldes blenden und kompromittieren so die Notwendigkeit, sich an ethisches Geschäftsgebaren zu halten (Lattal & Clark, 2006).

Eine wichtige Frage, die sich bei der Erörterung des Konzepts des ethischen Geschäftsverhaltens stellt, ist sein Zweck, vor allem in Fällen, in denen ein Unternehmen die besten Ergebnisse erzielt, obwohl es in unethisches Verhalten verwickelt ist. Ungeachtet der Milliarden von Dollar, die ein Unternehmen in Form von Gewinnen einnimmt, sind ethische Überlegungen äußerst wichtig, um die Loyalität und das Vertrauen der Kunden zu gewinnen (Trevino & Nelson, 2010).

Auch wenn es einige Unternehmen gibt, die sich nicht an die vorgeschriebenen ethischen Standards halten, sind andere im ganzen Land und in der ganzen Welt für ihr herausragendes ethisches Verhalten und ihre Leistungen bekannt geworden. Ob im Kleinen oder im Großen, der klarste Gedanke ist die Tatsache, dass gutes Geschäftsverhalten in allen Bereichen von größter Bedeutung ist.

Obwohl die Unternehmen am meisten unter den Geldbußen leiden, die bei Verstößen gegen ethisches Verhalten verhängt werden, laufen auch die Kunden Gefahr, von skrupellosen Geschäftsinhabern, die keine Ahnung von der Notwendigkeit eines ethischen Geschäftsgebarens haben, ausgenutzt und manipuliert zu werden.

In dem Bestreben, den Anforderungen der Unternehmensethik gerecht zu werden, haben sich viele Unternehmen bemüht, diesen Status zu erreichen, auch wenn ihre Zahl mit zunehmender Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen stetig abgenommen hat (Trevino & Nelson, 2010).

Vorteile

Zu den Faktoren, die für ein ethisches Geschäftsverhalten sprechen, gehören auch die finanziellen Erträge und die Leistung. Bei einem kritischen Vergleich zeigt sich, dass Unternehmen, die moralische Standards einhalten, weitaus besser abschneiden als solche, die diese Regeln nicht schätzen.

In dieser Hinsicht räumen die meisten Unternehmen ihren Kunden Priorität ein, da sie die Hauptantriebskraft eines jeden Unternehmens in der Welt sind. Dies bedeutet, dass kein einziger Geschäftsinhaber es vorziehen würde, Gewinne in Form von kurzfristigen Erfolgen auf Kosten des Verlusts treuer Kunden zu erzielen (Boatright, 2009).

Wie bereits erwähnt, ist ethisches Verhalten von immenser Bedeutung für das Image und den Ruf des Unternehmens in der Welt und bei seinen Kunden. Dies ist auch wichtig, um Vertrauen bei Lieferanten und Geschäftspartnern aufzubauen.

Durch die Entwicklung einer starken Beziehung zwischen Lieferant und Unternehmen kann man ein erfolgreiches Geschäftsumfeld schaffen (Ferrell & Fraedrich, 2012). In diesem Fall würden die Lieferanten loyal und vertrauenswürdig bleiben, indem sie die Bedürfnisse der Kunden umgehend erfüllen.

Wie bereits erwähnt, betreffen ethische Fragen sowohl die Führungskräfte als auch die Mitarbeiter eines jeden Unternehmens. Infolgedessen fungieren Unternehmer als Vorbilder für andere Arbeitnehmer, indem sie Leistungs- und Verhaltensstandards festlegen.

Wenn das Verhalten eines Unternehmers durch nicht eingehaltene Versprechen, Bestechung und Unehrlichkeit gekennzeichnet ist, dann besteht kein Zweifel daran, dass sich diese Eigenschaften erheblich auf die Leistung der Mitarbeiter auswirken und eine Organisation zu Fall bringen würden (Ferrell & Fraedrich, 2012). Daraus folgt, dass Unternehmer bei ihren täglichen Managementaufgaben in Bezug auf die Einhaltung der Geschäftsethik den Takt vorgeben.

Ethisches Verhalten und ethische Standards wirken sich auch auf die Beziehungen zwischen einer Organisation und der sie umgebenden Gemeinschaft aus. Unter allen Umständen erwartet die Gesellschaft, dass ein Unternehmen oder ein Betrieb auf die akzeptabelste und ethischste Weise arbeitet. Dies hat weitreichende Auswirkungen, insbesondere bei der Festigung eines positiven öffentlichen Images (Boatright, 2009).

Je nachdem, wie der Verhaltenskodex des Unternehmens in der Öffentlichkeit aufgenommen wird, wird er Kunden anziehen oder abstoßen. Es ist möglich, einem Unternehmen zu schaden, wenn man den Mitarbeitern nicht die Wahrheit sagt, sondern sich auf das konzentriert, was man für die Belegschaft als schmackhaft erachtet.

Angesichts der unzähligen Vorteile, die ethisches Verhalten mit sich bringt, ist es für jedes Unternehmen wichtig, Strategien zur Förderung moralischer Standards zu entwickeln. Wie kann dies erreicht werden? In den folgenden Abschnitten wird erläutert, wie ethisches Verhalten zu einem nachhaltigen Wettbewerbsvorteil in einer sich ständig verändernden Geschäftswelt führen kann.

Durchsetzung ethischen Verhaltens

Seit vielen Jahren ist bewiesen, dass ethisches Verhalten in jedem Unternehmen auf der ganzen Welt verwirklicht und gefördert werden kann. Die größte Herausforderung besteht jedoch darin, diese Standards in einer Gesellschaft zu verankern, die von unethischem Verhalten und Skandalen überschattet ist.

Einer der üblichen Wege zur Verwirklichung ethischen Verhaltens ist die Entwicklung, Annahme und Umsetzung eines Ethikkodexes, um ethische Fragen, die im Geschäftsleben auftreten können, zu behandeln (Christopher, 2004). Auf diese Weise stellt ein Unternehmen sicher, dass sich seine Mitarbeiter nicht auf Unwissenheit berufen können, um unethische Verhaltensweisen zu propagieren.

Damit einhergehend muss es Aufgabe der Unternehmensleitung sein, die Erwartungen des Unternehmens an die Mitarbeiter bekannt zu machen. Dies ermöglicht es den Betroffenen, sich auf die festgelegten Verhaltenserwartungen einzustellen.

Ein guter Zuhörer zu sein, ermöglicht es den Mitarbeitern auch, ihre Gedanken über gutes Verhalten und das Erreichen seriöser moralischer Standards in einem Unternehmen oder Betrieb mitzuteilen (Christopher, 2004). Indem sie unterschiedliche Ansichten berücksichtigen, können Manager und beteiligte Interessengruppen ein Gleichgewicht herstellen und Standards für das Unternehmen oder die Organisation setzen.

Als Vorbilder haben Führungskräfte keine andere Wahl, als das Verhalten der Mitarbeiter täglich positiv zu beeinflussen. Dies ist durch konsequentes Handeln über einen bestimmten Zeitraum hinweg möglich. Ein Teamleiter, der kein klares Verhalten an den Tag legt, hat wahrscheinlich einen negativen Einfluss auf seine Mitarbeiter (Christopher, 2004).

Welchen Eindruck würde ein Personalleiter erwecken, der Bestechungsgelder annimmt, bevor er bestimmte Mitarbeiter befördert oder sich jederzeit zur Arbeit meldet? Durch ihr gutes Verhalten können sie das Verhalten und die moralische Einstellung des gesamten Unternehmens wirksam beeinflussen. Außerdem ist das allgemeine Arbeitsklima der Mitarbeiter von großer Bedeutung. Dieses muss von Gleichberechtigung und Nicht-Belästigung geprägt sein.

Gleichheit würde bedeuten, dass jede Person professionell und ohne Bevorzugung oder Diskriminierung behandelt wird (Boatright, 2009). Infolgedessen wären die Mitarbeiter innerhalb der Organisation bereit, ihre Talente und Fähigkeiten ohne Einschüchterung zu nutzen.

Ähnlich verhält es sich mit Schikanen, die die Mitarbeiter herabsetzen und zu Rebellion und Fehlverhalten führen können, um das inakzeptable Verhalten der Unternehmensleitung zu neutralisieren. In dieser Hinsicht ist es für ein Unternehmen von größter Bedeutung, einen Ethikkodex aufzustellen, der von allen leicht befolgt werden kann, ohne dass sie sich belastet oder ausgenutzt fühlen.

Hat die Regierung eines Staates die Kühnheit, ethisches Verhalten in der Wirtschaft zu fördern? Aufgrund der zunehmenden Unternehmensskandale in der heutigen Welt haben mehrere Regierungen Gesetze erlassen, die darauf abzielen, die Moral in der Wirtschaft zu fördern. So hat beispielsweise die US-Bundesregierung ein Gesetz erlassen, das von allen öffentlichen Unternehmen einen Ethikkodex verlangt (Eliot, 2005).

Es ist erwähnenswert, dass der Sarbanes-Oxley Act von 2002 zwar nicht die Beseitigung von unethischem Verhalten in der Wirtschaft vorschreibt, aber Einblicke in den Umgang mit ungebührlichem Verhalten von Mitarbeitern oder anderen Personen bietet, die in skandalöse Praktiken verwickelt sind. Um diese Bemühungen zu fördern, erhebt die Regierung eine geringere Gebühr von Unternehmen, die sich an die Vorschriften halten und deren Mitarbeiter bei unethischem Verhalten erwischt werden.

Empfehlungen

Obwohl es möglich ist, ethisches Verhalten in Unternehmen zu erreichen, muss betont werden, dass der Prozess nicht einfach ist. Viele Unternehmen scheitern daran, dass sie bei der Behandlung ethischer Fragen vage und allgemein bleiben (Eliot, 2005). Um ethische Standards in einem Unternehmen zu verwirklichen, müssen die entwickelten Verhaltenskodizes vom üblichen allgemeinen Format abweichen und sich mit spezifischen Fragen befassen, die ein Unternehmen betreffen.

Diese Kodizes dürfen jedoch nicht in einer Weise präskriptiv sein, die eine Nichteinhaltung aufgrund einer wörtlichen Auslegung ermöglicht (Boatright, 2009). Von großer Bedeutung ist die Rolle, die die oberste Führungsebene einer Organisation spielt.

Neben anderen Aufgaben sind Führungskräfte dafür verantwortlich, eine Organisationskultur zu schaffen, die den Takt für ethische Standards vorgibt, die an die anderen Mitarbeiter des Unternehmens weitergegeben werden. Führungskräfte und andere Spitzenbeamte müssen unabhängig von den vorherrschenden ethischen Bedingungen immer Vorbilder bleiben.

Darüber hinaus kann ein Unternehmen ethisches Verhalten nur dann verwirklichen, wenn die von ihm entwickelten Richtlinien, Normen und Regeln vollständig in sein gesamtes Kontrollsystem integriert sind. Mit anderen Worten: Mitarbeiter können ethisch handeln, ohne die Standards einer Organisation einzuhalten.

Um dies einzudämmen, müssen die Unternehmen ihre Kodizes regelmäßig überprüfen und je nach den bestehenden Anforderungen und Veränderungen in der Geschäftswelt die notwendigen Anpassungen vornehmen (Boatright, 2009). Mit diesem Ansatz wird die Wahrscheinlichkeit der Aufrechterhaltung veralteter ethischer Praktiken in der Wirtschaft beseitigt.

Auch die Sensibilisierung der Mitarbeiter ist von entscheidender Bedeutung, damit die gesamte Geschäftswelt die Rolle ethischen Verhaltens im Geschäftsleben versteht. Auf diese Weise würde es allen Mitarbeitern leicht fallen, ethisches Verhalten zu schätzen und in die Praxis umzusetzen.

Schlussfolgerung

Aus der obigen Synthese geht hervor, dass Ethik in jedem Unternehmen von wesentlicher Bedeutung ist. Ob es darum geht, die Loyalität der Kunden zu gewinnen oder ein positives Image in der Öffentlichkeit zu fördern, die Unternehmensethik ist von zentraler Bedeutung und unersetzlich (George, 1993). Unabhängig von der Art des Unternehmens sind diese Vorschriften für das moralische und professionelle Verhalten der Mitarbeiter von entscheidender Bedeutung.

Darüber hinaus ist anzumerken, dass jedes Unternehmen Opfer von unethischem Verhalten werden kann. Daher müssen alle notwendigen Maßnahmen wie Schulungen, die Pflege einer ethischen Kultur und die Einhaltung der staatlichen Rechtsvorschriften in Betracht gezogen werden. Vor allem aber ist die Aufrechterhaltung ethischer Standards für jedes Unternehmen durch unternehmerische Anstrengungen und einen ganzheitlichen Managementansatz möglich und wichtig.

Referenzen

Boatright, J. (2009). Ethik und die Führung von Unternehmen. Upper Saddle River, NJ: Prentice Hall.

Christopher, M. (2004). Institutionelle Kultur und individuelles Verhalten: Die Schaffung eines ethischen Umfelds. Science & Engineering Ethics, 10 (2), 269-276.

Eliot, S. (2005). Regulierung der Unternehmensethik. Wichtige Reden des Tages, 71(10), 298-304.

Ferrell, O., & Fraedrich, J. (2012). Business Ethics: Ethical Decision Making & Cases. Stamford, Connecticut, U.S.: Cengage Learning.

George, S. (1993). Befragte aus Wirtschaft und Recht: Was ist ethisches Verhalten? Journal of Education for Business, 68(6), 348.

Lattal, A., & Clark, R. (2006). A good day’s work: Nachhaltiges ethisches Verhalten und Unternehmenserfolg. New York City, U.S.: McGraw-Hill Professional.

Ronald, S. (1992). Die Herausforderung des ethischen Verhaltens in Organisationen. Zeitschrift für Wirtschaftsethik, 11(7). 1.

Trevino, L., & Nelson, K. (2010). Unternehmensethik verwalten. Hoboken, New Jersey: John Wiley and Sons.