Audit in Unternehmen und öffentlichen Organisationen Bericht (Bewertung)

Words: 883
Topic: Buchhaltung

Warum wird eine Prüfung als letzte Phase eines Haushaltsverfahrens betrachtet?

Die Rechnungsprüfung ist ein entscheidender Prozess, der von Fachleuten der Rechnungslegung durchgeführt wird, um die Leistung einer Organisation zu überprüfen. Letztendlich soll sichergestellt werden, dass die vorgelegten nichtfinanziellen und finanziellen Abschlüsse oder Berichte angemessen und vertretbar sind. Santiso (2015) weist darauf hin, dass die Rechnungsprüfung als letzte Stufe oder Phase jedes Haushaltsverfahrens untersucht werden sollte. Der Finanzplan eines jeden Unternehmens hat einen Lebenszyklus. In der Regel beginnt der Prozess mit der Planungsphase und endet mit der Bewertungsphase (Santiso, 2015). Die Überwachung muss jedoch kontinuierlich erfolgen, um die interne Kontrolle aufrechtzuerhalten und sicherzustellen, dass die Haushaltszwänge berücksichtigt werden.

Während des Prozesses werden Unstimmigkeiten und Überschreitungen (oder Mehrausgaben) in der Regel von den Prüfern festgestellt. In jeder öffentlichen oder privaten Organisation ist ein gründliches Prüfungsverfahren erforderlich. Dieses Verfahren findet in der Regel am Ende eines jeden Geschäftsjahres statt. Dabei werden die Jahresabschlüsse und Finanzberichte geprüft, um sicherzustellen, dass sie korrekt sind. Nach erfolgreichem Abschluss des Verfahrens gibt das Prüfungsteam Empfehlungen ab. Nach Abschluss dieses Verfahrens kann behauptet werden, dass die Haushaltsphase wirksam abgeschlossen wurde. Viele Experten erkennen an, dass die Prüfung ein wirksames Verfahren ist, da sie es den Beteiligten erleichtert, die Einhaltung der Rechnungslegungsanforderungen und der Haushaltspraktiken zu beurteilen (Pitt, 2014). In dieser letzten Phase des Haushaltsverfahrens wird geprüft, wie die Mittel im Laufe des Jahres ausgegeben wurden und ob die betreffende Organisation oder Einrichtung ihre finanziellen Ziele erreicht hat. Auftretende Probleme werden ermittelt und mit verschiedenen politischen Entscheidungsträgern geteilt. Diese Akteure müssen geeignete Entscheidungen treffen oder wünschenswerte Änderungen umsetzen.

Welche Organisationen führen Evaluierungen von Regierungsprogrammen durch, und warum tun sie das?

Staatliche Programmevaluierungen werden in der Regel durchgeführt, um festzustellen, ob ein bestimmtes Projekt wirksam ist und den Bedürfnissen der verschiedenen Interessengruppen entspricht. Solche Verfahren sind notwendig, um bestehende Programme zu stärken und sicherzustellen, dass neue Programme das Leben möglichst vieler Menschen verbessern. Es gibt verschiedene Organisationen, die verpflichtet sind, staatliche Programme zu evaluieren. Zu ihnen gehören öffentliche Einrichtungen und staatlich verwaltete Unternehmen (Posavac, 2016). Beispiele hierfür sind öffentliche Universitäten, Fluggesellschaften und Krankenhäuser. Auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) wie das Amerikanische Rote Kreuz können solche Studien durchführen, wenn sie ihr Potenzial ausschöpfen wollen.

Es gibt mehrere Gründe, warum die oben genannten öffentlichen Organisationen staatliche Programme evaluieren. Der erste Grund ist, dass das Verfahren aussagekräftige Erkenntnisse über die Wirksamkeit eines bestimmten Projekts liefert. Die Einbeziehung verschiedener Interessengruppen, wie z. B. von Gemeindemitgliedern und politischen Entscheidungsträgern, ist ein Ansatz, der sicherstellt, dass jedes Problem erkannt und effizient angegangen wird. Zweitens kann der Evaluierungsprozess evidenzbasierte Erkenntnisse zur Verbesserung des angestrebten Programms liefern und sicherstellen, dass die meisten Herausforderungen, die verschiedene Menschen betreffen, angegangen werden. Drittens kann eine Programmevaluierung auch dazu dienen, die Anzahl der Mittel abzuschätzen, die zur Unterstützung des geplanten Projekts erforderlich sind. Viertens werden öffentliche Organisationen und Projekte mit vermehrten Fällen von Unterschlagung und Korruption in Verbindung gebracht (Posavac, 2016). Die effiziente Evaluierung wurde daher als einer der wirkungsvollsten Ansätze zur Verbesserung des Niveaus der Rechenschaftspflicht beschrieben. Dies bedeutet, dass die verschiedenen an einem Projekt beteiligten Personen bereit sind, ihre Aufgaben gewissenhaft zu erfüllen und die öffentlichen Ressourcen effektiv zu nutzen. Wenn diese Aspekte verstanden oder berücksichtigt werden, wird jede staatliche Programmbewertung sicherstellen, dass die Bedürfnisse der meisten Bürger erfüllt werden.

Was ist der Unterschied zwischen einer formellen Ordnungsmäßigkeitsprüfung und einer Wirtschaftlichkeitsprüfung?

Es gibt verschiedene Arten von Audits, die in Unternehmen durchgeführt werden. Einige davon sind die Wirtschaftlichkeitsprüfung (auch bekannt als Betriebsprüfung) und die Ordnungsmäßigkeitsprüfung. Der Hauptunterschied besteht darin, dass die Wirtschaftlichkeitsprüfung darauf abzielt, die Wirksamkeit einer Organisation zu verbessern, während bei der Ordnungsmäßigkeitsprüfung untersucht wird, ob die Verfahren und Finanzberichte mit den bestehenden Richtlinien, Verfahren oder Vorschriften übereinstimmen (Santiso, 2015). Dies bedeutet, dass es unmöglich wäre, bessere Geschäftspraktiken mit Hilfe der Ordnungsmäßigkeitsprüfung durchzuführen. Was den Schwerpunkt betrifft, so zielt die Wirtschaftlichkeitsprüfung auf die Ziele eines Unternehmens ab, während die Ordnungsmäßigkeitsprüfung die Rechnungslegungspraktiken oder -transaktionen überwacht. Nach Santiso (2015) ist die Wirtschaftlichkeitsprüfung für jede Organisation oder jedes Unternehmen einzigartig. Dies ist richtig, da verschiedene Methoden angewandt werden können. Bei der Ordnungsmäßigkeitsprüfung hingegen müssen standardisierte Kriterien und Methoden angewandt werden. Nach erfolgreichem Abschluss des Prozesses werden Schlussfolgerungen gezogen. Ordnungsmäßigkeitsprüfungen sollten in standardisierten Formaten durchgeführt werden, während für Wirtschaftlichkeitsprüfungen unterschiedliche Versionen verwendet werden können.

Ein gutes Beispiel für eine Wirtschaftlichkeitsprüfung ist ein Haushaltsverfahren, das zur Überwachung der Effizienz einer Organisation und/oder ihrer Ansätze für die Abfallwirtschaft durchgeführt wird (Santiso, 2015). Diese Art von Prüfung kann Schlussfolgerungen für rechtzeitige Verbesserungen oder Änderungen liefern. Ein weiteres Beispiel ist ein Audit, das durchgeführt wird, um die Rentabilität einer bestimmten Abteilung oder Einheit in einer Unternehmensorganisation zu untersuchen (Pitt, 2014). Das beste Beispiel für eine Ordnungsmäßigkeitsprüfung ist eine Prüfung, mit der festgestellt werden soll, ob ein bestimmtes Unternehmen die Richtlinien des Environmental Protection Act (EPA) für die Abwasserentsorgung einhält. Diese Art von Audits ist daher von entscheidender Bedeutung, da sie synergetisch dazu beitragen, dass ein bestimmtes Unternehmen rentabel ist und in Übereinstimmung mit allen bestehenden Vorschriften arbeitet.

Referenzen

Pitt, S. A. (2014). Die Qualität der Innenrevision: Developing a quality assurance and improvement program. New York, NY: Wiley.

Posavac, E. J. (2016). Program evaluation: Methods and case studies (8th ed.). New York, NY: Routledge.

Santiso, C. (2015). Warum scheitert die Haushaltsverantwortung? Die schwer fassbaren Verbindungen zwischen Parlamenten und Rechnungshöfen bei der Haushaltskontrolle. Brasilianische Zeitschrift für politische Ökonomie, 35(3), 601-621. Web.